
■ s
i ¡ ■
8 * 7 ..
n u s s b r a u n e r , oft dünn bereifter, h e l l g e l b b r a u n b e r a n d e t e r , später
l e i c h t g e w ö l b t e r , b r a u n s c h w a r z e r b i s s c h w a r z e r , u n b e r a n d e t e r
Scheibe. Sporen l ä n g l i c h e l l i p t i s c h b i s l ä n g l i c h , 3 - 4 « dick
8—11 p lang. ’
An B'ichten im Riesengrunde (K b r.); sicher auch an d erw ärts in d e r oberen
Bg. und dem HGb. an Nadelhölzern o d e r altem Holzwerk.
Von B . ohscnrdla durch die B erandung der ju n g en Früchte und die abweichende
K ru s te leicht erkennbar, dagegen in ju n g en Früchten sta rk an
Binodina metabolica erinnernd. Früclite bis 0,5 mm, anfänglich einen echt
lecanorinischen Eindruck machend, ab e r bald durch Verschwinden des Randes
ihre wahre Verwandtschaft zeigend, Gehäuse u n g e fä rb t bis bräunlich, Schlauchboden
ungefärbt, Füllfäden stark verleimt, u ngefärbt, oben gelblich oder b räu n lich.
Schläuche schmalkeulig.
360. B. n h g in o s a (S c h r a d . l . K ru ste m e i s t d ü n n , ausgebreitet, k ö r n
i g o d e r s t a u b i g , d u n k e l g r ü n b r a u n , r o t h b r a u n b i s s c h w a r z auf
braunschwarzem Vorlager. Frü ch te klein, a n g e d r ü c k t b i s f a s t e i n g e s
e n k t , mit f l a c h e r , s p ä t e r g e w ö l b t e r , b r a u n s c h w a r z e r o d e r
s c h w a r z e r Scheibe und d ü n n e m , g l e i c h f a r b i g e m oder w e n i g h e l l
e r e m , v e r s c h w i n d e n d e m Rande. S poren eiförmig, e l l i p t i s c h oder
l a n g h c h e l l i p t i s c h , 3 - 8 ,u dick, 8—17 /i lang.
cc. f u l i g i n e a (A c h .) [B. fu lig in e a Kbr. P a re rg .), Holzbewohnend;
K ru s te k l e i i g o d e r s c h o r f i g k ö r n i g , r o t h b r a u n . Früchte
e i n g e s e n k t , s c h w a r z . S p oren ei-elliptisch, 3 — 5 p dick,
8—12 y lang. ’
ß. h u m o s a (E h r h ,) . Erdbewohnend, K ru ste d ü n n , k ö r n i g b r a u n s
c h w a r z , Frü ch te a n g e d r f i c k t , b r a u n s c h w a r z o d e r s c h w a r z .
Sporen eiförmig oder breitelliptisch, 5 - 8 p dick, 12—47 p lang.
y. a r g i l l a c e a K m p h . fproletaria Th. Fr.). Sand- und L e hm -b e io h -
nend. K ru ste f a s t f e h l e n d , F rü ch te a u f d em s c h w a r z e n Vorlager,
k l e i n e r , a n g e d r ü c k t , s c h w a r z . Sporen elliptiseh, 5—7 «
dick, 10—13 p lang.
An sonnigen feuchten Orten von der E b . bis in das HGb, in allen Formen
gemein, « an altem trockenfanlem Holze und Baumleichen, ß a u f humoser
Erd e, über ahsterbenden halbfeucht stehenden Moosen und Pflanzenresten,
y a u f durchfeuchtetem nacktem Sand und Lehm.
Durch die F ä rb u n g der K ru s te seh r kenntlich, bei a bricht sie zuweilen
m grünweisse Soredien auf, bei ß ist sie angefeuchtet mitunter fa s t schleimig
schmierig. F rü ch te 0 , 3 - 8 mm mit meist fa s t gleichfarbigem Rande, zuweilen
gehäuft und zusammenfliessend. Gehäuse schwärzlich, aber ganz weich,
Schlaucliboden gelbbraun oder hell bis ganz dunkel rothbraun, Füllfäden ente
w ed er unten u nge fä rbt und n u r oben braun oder ganz rothbräunlich und nach
oben dunkler, sta rk verleimt. Schläuche keulig bis bre it keulig, Sporen in der
Form und G rösse wandelbar, meist üppig entwickelt und mit körnigem oder
oltropfigem Inhalte. — Je nach dem Stan d o rte va riiren K ru s te und Früchte
in Grösse und Farbe, aber das Braunschwarz bleibt s te ts vorwiegend.
Die nahe verwandte B . hotnjosa F r. sah ich aus Schlesien nicht; sie ist
Holz- und Riiide-bewohnend, hat eine dicke, im Alter schliesslich rissig-ge fe l-
207
derte, gninlich- oder grau -b rau n ro th e Kruste, deren Oberiläche körnig oder
kleiig oder staubig aufgelöst ist, 0,3—5 mni gro sse Fruchte, die meist erliaben
sitzen und deren flache schwärzliche Scheibe lange hellbraun be ran d et ist.
Sporen fa st länglich, 3—5 y dick, 7— 13 y lang.
361. B. elachista K b r . K ru s te dünn, zuweilen fa st fehlend, ausgeb
re ite t s c h o r f i g o d e r z e r s t r e u t k ö r n i g , g r a u g r ü n l i e h o d e r s c h m u t z
i g w e i s s g r a u , a u f weisslichem Vorlager. Frü ch te s e h r k l e i n , a n g e d
r ü c k t , mit e rs t flacher, sehr undeutlich dunkelherandeter, b a l d s t a r k g e w
ö l b t e r b i s h a l b k u g l i g e r , u n b e r a n d e t e r , b r a u n s c h w a r z e r , a n g e f
e u c h t e t f a s t d u r c h s c h e i n e n d r o t h b r a u n e r , n a c k t e r o d e r z a r t
g r a u b e r e i f t e r Scheibe. S p oren e l l i p t i s c h o d e r l ä n g l i c h e l l i p t i s c h ,
2—3 y dick, 6— 10 y lang.
An entrindeten Tannen strü n k en vor Goleow bei Rybnik (St.).
Die von K ö r b e r selbst fü r seine A rt anerkannte schlesische Flechte weicht
von d e r Diagnose in P a re rg . p. 159 ab durch die fast fehlende Kruste , welche
an den wenigen, b e ss e r entwickelten Stellen aber auch das von K b r . 1. c.
betonte „verschimmelte“ Aussehen zeigt, durch die a llerdings n u r in der ersten
Ju gend und seh r undeutlich berandeten Frü ch te und durch den sehr dünnen,
graiigrünlichen im A lte r fa s t s te ts verschwindenden R e if d e r Scheibe. Frü ch te
0,1 bis höchstens 0,3 mm, trocken wenig in’s Auge fallend. Gehäuse hell-
bräunlich, oft undeutlich, Schlauchboden hell oder dunkel gelbbraun, Füllfäden
verleimt, u n g e fä rb t oder gelblich mit sehr dünner, k ö rn ig e r, schmutzig gelbbräunlicher
Deckschicht. Schläuche keulig, Sporen zuweilen einreihig gelagert,
meist an beiden Enden zugespitzt.
362. B. atoiuaria (T h . F r .) . K ru s te s e h r d ü n n , a u s s e h r k l e i n
e n , z e r s t r e u t e n , g r ü n b r ä u n l i c h e n o d e r g e l b b r a u n e n W ä r z c
h e n z u s a m m e n g e s e t z t , au f undeutlichem Vorlager. F rü ch te s e h r k l e i n ,
a n g e p r e s s t , mit f l a c h e r o d e r l e i c h t g e w ö l b t e r , m a t t s c h w a r z e r
Scheibe und s e h r d ü n n e m , g l e i c h f a r b i g e m , v e r s c h w i n d e n d e m
Rande. Sporen e i f ö rm i g o d e r e l l i p t i s c h , 2—3 y dick, 4 —7 y lang.
An umberliegenden Basaltsteinen im Rossd o rfe r W ald e bei Falkenberg
(Plosel) und an einer alten Lehmmauer am T elegraphenberge bei Grünberg
(Hellwig); wahrscheinlich häufig und n u r übersehen.
Die wenig in’s Auge fallende K ru s te erscheint als schmutziger Anflug, zwischen
dessen winzigen Körnchen die mit blossem Auge kaum erkennbaren,
höchstens 0,2 mm grossen Frü ch te sitzen. Gehäuse blaugrün, Schlauchboden
farblos, Füllfäden meist zu einer schleimigen Masse verbunden, nur selten
einzeln erkennbar, ungefärbt, oben b re ite r oder schmäler blaugrün. Schläuche
kurzkeulig bis fast eiförmig mit g u t entwickelten Sporen.
363. B. trachona (A ch .). K ru s te sehr dünn, e r g o s s e n , fa s t weinsteinartig,
s c h o r f i g , s c h m u t z i g g r a u g r ü n , a u f weisslichem Vorlager.
[I'rüchte (sehr selten) s e h r k l e i n , a n g e d r ü c k t , m i t f l a c h e r , r o t h b r a u n
e r Scheibe und d ü n n e m , h e l l e r e m Rande. S p oren in fa s t keuligen Schläuchen,
ziemlich klein, e l l i p s o i d i s c h , ungetheilt oder scheinbar zweitheilig,
2 *12—3mal länger als dick.
An versteckten, etwas feuchten, schattigen Felswänden des Granit, P o rphyr
und Sandstein von der Bg. bis in’s HGb. häufig; mit Früchten n u r: im