' -4:
f “ 7 * (leprösen) K rn s te kenntlich; h, Former, mit
a s t fehlender K ru s te n u r mikroskopisch zu erkenne., und in diese.« kii.nn,erhellen
Zustande an verkommene Gasparrinia murorum erinnernd.
F ru ch te 0,6—1 mm, Sporen elliptisch, 5 - 8 p dick, 10—15 p lang.
176. C. ru b e llia n um (A c h .). K ru s te düun, k l e i n s c h o l l i g - g e f e l -
d e . t , ■■ o t h g e l b , a u f verschwindendem, gi'auem Vc-Iager. Frü ch te einzeln
a u f de« Schollen, a..fa..gs e i n g e s e n k t , dann a n g e d r ü c k t sitzend mit bald
gewölbter, d u n k e l o r a n g e g e l b e r Scheibe und h e l l e r e m , v e r s c h w i n d e n -
d em Lagerrande.
d e s 7 c 7 ' ' T dee KSItschenberge (Schum.), Basalt
des Ueberscha ar bei Laiideck und der Strie g au e r Berge (Kbr.). (Die Angaben
vom Geiersberg bei Zobten und Galgenberg bei Strehlen beziehen s t h
au t h ormen d e r C. fe rruginea (Huds.).)
An^ der exaoten Felde.-nng der K.-uste, deren Rand fa st sehuppenai-tig
e isc h e .n t und an der f ä rbung leicht kenntlich. Frü ch te 0,5 mm selten überschreitend
meist erheblich kleiner. S p oren b re it-e llip tise h , 6 - 7 fr diek
—10 y. lang. ^ ’
1853. (G .ste ro p eum K h r . 1866 s. AmphUom.
muror. var. steropeum Kb.-. 185,5 non Ach.) K ru s te sehr dü.m, f i r n i s s a r t i g
e r p s s e n , zusammenhängend oder fein rissig getheilt, s c h w e f e l g e l b o d e r
mit f 7 h Vorlager. F rü ch te sitzend
mit f l a c h e r , o.-angegelber Scheibe und hellerem, d i e k e m , u n g e t h e i l t e m
b l e i b e n d e m Lagerrande.
G r u t d e ^ K b Ï , “ ” '’ T h a le und im F ü rsten s tein er
Von f t aurantiacnm dn.-ch das dünnere firnissartige L ag e r und den diek-
k £ t r s " h r - h“ verschieden. Frü ch te 0 , 1 - 3 m.n, Sporen in breit-
V o r i a i r ' F ■ a u f verschwinde..dem, dunklem
v o ila g e r. Fru ch te e.ngesenkt oder angedrückt, mit f l a c h e r , g e l b r o t h e r
b s b r a u n e r Sche.be und b l e i b e n d e m , e r h a b n e m , d ie k em " , oft wellig-
bogigem, g r a u e m Lagerrande.
( S e 7 1 f ' 7 ' ' ’’ i , r " ' " 7 « “ dstein d e r Hgl.: Grafschaft Glatz
(S ed .g e r), H.rschberg (Fw.), alte Mauer beim Kalkbruch in F reib u rg (Kb.-.)
A l t e ^ o f ? i Î 7 7 r ' ‘ ®"5arf begrenzte, graue K ru ste lö s t sich im
7 m l a missfarbig. Frü ch te bis
d u Z ’h 7 k‘” ^‘^‘" ’“ o rt von orangeroth bis
dünn S . l a t t i r d " ^ “ ®” “ l 'l 'r . ) K ru ste
g r a u ’ 7 7 7 l>is rissig-gefeldert, w e i s s g
r a u b . s s c h w ä r z l i c h , a u f s c h w a r z g r a u e n , Vorlager Frü ch te einne
senkt bis sitzend, mit f l a c h e r o d e r l e r i h t g e w ö l b f e ; , V o s Î r o t T e t
b r a u n r o t h e r b i s s c h w ä r z l i c h e r Scheibe, g l e i c h f a r b i g e m , e ig e n em
Rande und b l e i b e n d e m , v e r s c h w i n d e n d e m o d e r f e h l e n d e m , w e i s s g
r a u e m L a g e r r a n d e .
«. g e n u i n u m (K b r .) . K ru s te dünn bis fa s t fehlend, g e g l ä t t e t o d e r
w a r z i g k ö r n i g , w e i s s g r a u . Frü ch te s i t z e n d , mit flacher oder
wenig gewölbter, o r a n g e o d e r r o s t r o t h e r Scheibe, b l e i b e n d
em eigenem Rande und o h n e L a g e r r a n d .
ß. f e s t i v u m ( F r . ) . K ru s te dünn, s c h o l l i g - g e f e l d e r t , w e i s s g r a u ,
Schollen glatt, z e rstreu t oder gedi'ängt. Frü ch te a n g e d r ü c k t mit
b a l d g e w ö l b t e r , r o s t r o t h e r Scheibe, v e r s c h w i n d e n d e m
eigenem Rande und o h n e L a g e r r a n d.
y. o h s c u r u m T h .F v . K ru s te dünn, k ö r n i g b i s r i s s i g g e f e l d e r t ,
d u n k e l g r a u b i s s c h w ä r z l i c h . F rü ch te klein, a n g e d r ü c k t ,
mit g e l b r o t h e r , r o s t r o t h e r , r o t h b r a u n e r b i s s c h w ä r z l i c h e r
Scheibe, m e i s t b l e i b e n d e m , d ü n n e m , eigenem Rande und o h n e
L a g e r r a n d .
S. s a x i c o l u m (M a s s .) . K ru s te dünn, r i s s i g g e f e l d e r t , w e i s s g
r a u . Frü ch te a n g e d r ü c k t , mit flacher oder leicht gewölbter,
r o s t r o t h e r Scheibe, b l e i b e n d e m eigenem Rande und d ü n n e m ,
v e r s c h w i n d e n d e m , g r a u e m L a g e r r a n d e .
£. m u s c i c o l u m (S c h a e r .) . K ru ste dünn, oft fa s t fehlend, w a r z i g k
ö r n i g , w e i s s g r a u . Frü ch te klein, s i t z e n d , mit flacher oder
leicht gewölbter, g e l b r o t h e r , z im m t b r a u n e r b i s d u n k e l b
r a u n e r Scheibe, b l e i b e n d e m , eigenem Rande und m e i s t v e r s
c h w i n d e n d e m , w e i s s g r a u e m L a g e r r a n d e .
« bisher nur an Fichten zwischen Brückenberg und d e r Schlingelbaude,
aber d o rt an vielen Stellen (St.), ß. B asa lt der kleinen Sohneegrube, y in d e r
Hgl. und Bg. an Steinen aller A rt nicht selten, S an G ran it a u f d e r Lercheii-
höhe bei Hirschberg (Kbr.), B asa lt des Burgberges bei Schönau (Zim.), £ im
HGb. über Moosen, diese incrustirend und tödtend und a u f Pflanzenreste
übersiedelnd: Riesengrund (Bail), Sehneekoppe, B asa lt der kleinen Schneegrube
(Kbr.), P e te rs te in am Altva te r massenhaft (Fritze).
Formenreiche, schöne Flechte, welche durch die zahlreichen Abänderungen
ihrer Frü ch te Callopisma mit der biatorinlschen G attung Blastenia eng verbindet,
aber ihre r b e st entwickelten Fo rm en wegen hierher gehört.
E rin n e rt besonders in y an C. aurantiacnm, ab e r schon ausserlich von
diesem verschieden durch die meist grö sse ren , i.itensiver gefärbten Früchte,
welche bei y und £ bis 0,5 mm. bei den anderen Var. 1 - 2 mm messen, bei
den e rs ten 3 Formen nur ein eigenes biatorinisches Gehäuse, bei cf und £
wenigstens in d e r Ju g en d noch ausserdem ein deutliches, äusseres, vom Lage r
gebildetes Gehäuse besitzen.
S p oren in keuligen Schläuchen, mit fehlender oder vorhandener Verbindung
zwischen den beiden polaren Sporenkörpern, elliptisch, ei-elliptisch, zuweilen
iu derselben F ru ch t lang-elliptiseh, bei £ vorwiegend lang-elliptisch 5—6 p dick,
12— 15 p lang, bei den anderen Formen 6—9 p dick, 10—17 p lang.
C. s in a p isp e rm a (DC.) (Blastenia sinap. Khr.) fehlt in Schlesien und
ist ancli kaum zu erwarten. Die von K b r . in S y s t . u n te r diesem Namen