
; - f
487. E . g r a c ile R a b h . Schlank, h a l b - l a n z e t t l i c h , mit abgerundeten,
manchmal etwas vorgezogenen E n d e n ; S t r e i f u n g m e i s t s t a r k .
Lang 3 5—55 p, hreit 7—8 p.
Streifen 9 0 - 1 4 5 a n f 100 p.
Strehlen, hei den Katschelken.
101. Gatt. Amphora E h rb .
M i t t e l l in i e (bei den einheimischen Arten) d em B a n ch -
r a n d e s e h r g e n ä h e r t , m e h r f a c h g e b o g e n , in der Mitte
der Schalenspitzen endend; S c h a le n h o ch g ew ö lb t , Endknoten
oft nndentlich; G ü r t e l a n s i c h t e l l i p t i s c h b is o v a l. Zelleu
frei oder auf anderen Algen aufsitzend; liegen in der Regel auf
einer Gürtelseite. Auxosporen zu 2, von 2 Mntterzellen gebildet.
* M itte lk n o te n ru n d o d e r ru n d lic h .
488. A. o v a lis K g . Gürtelansicht oval oder elliptisch, mit abgerundeten
Enden, g l a t t e m G ü r t e l b a n d u n d q u e r g e s t r e i f t e n S c h a l e n ;
Schalenansicht halbmondförmig, S t r e i f e n g r a n u l i r t , in d e r M i t t e b i s a n
d e n M i t t e l k n o t e n r e i c h e n d . Grösse sehr veränderlich.
Lang 11—100 p. Streifen 9 5 - 1 2 0 a u f 100 p.
Nicht selten: um Breslau im botanischen Garten, im Filterh as s in d e sW a s s e r-
hehewerks, in der Oder, der Ohle am Margarethendamm, bei Brockau und
Schwoika;’ um P o ln .-W a rten b e rg häufig; um Strehlen hei Woiselwitz, P e te rwitz
und P rieb o rn ; Rudnitz-Teich bei P ro sk a u ; Bethlehemer Qnellteich bei
G rü s sa u ; Arnsdorf, Kr. Hirschberg. In den Bacillarienerden von Pentsch,
Schimnitz, Orzesche und Heiligensee.
489. A. lih y c a E h r b . Gürtelansicht elliptisch, in der Mitte meist etwas
eingedrückt; Streifen der Schale n i c h t g r a n u l i r t , am M i t t e l k n o t e n
e i n e r u n d l i c h e o d e r s i c h e l f ö rm i g e g l a t t e A r e a f r e i l a s s e n d ; sonst
wie vor.
Lang 38—93 p, S tr. 1 2 0 -1G 0 au f 100 p.
Skalitz bei Strelden.
490. A. lin e o la ta E h r b . Gürtelansicht elliptisch mit abgestutzten
Enden, a u f S c h a l e n u n d G ü r t e l b a n d l ä n g s g e s t r e i f t ; Schalen halbmondförmig
mit spitzen Enden.
Lang 30—90 p, Längsstreifen 160 a u f 100 p.
Po ln .-W a rten b erg , im Schlossteich.
* * M itte lk n o le n b a n d fö rm ig v e r b r e ite r t (w ie b e i S la u r o n e u ) .
491. A. m in u tis s im a Sm . Gürtelansicht oval oder elliptisch, mit abgerundeten
Enden, glattem Gürtelhand und g la tte r Querbinde (Mittelknoten);
Schalen sehr fein quer gestreift. S itzt p a ra sitisch au f ändern Bacillarien.
Lang 12—40 p. Streifen etw a 250 a u f 100 p (nach Smith).
A u f Nitzschia sigmoidea und linearis, Surirella splendida, Cymatopleura
Sotea und Campylodiscus noricus fe s tsitzen d ; auch a u f ändern im W a s s e r
liegenden Gegenständen; Breslau im botanischen Garten und bei Gabitz;
Po ln .-W a rten b ei'g ; um Strelilen in der Ohle, bei Bärtsdorf, P e te rw itz und Skalitz,
lY . Cocconeideae.
Zellen auf grösseren Algen festsitzend. Schalen nach Längs-
und Queraxe symmetrisch; Gürtelseite nach der Queraxe symmetrisch.
Schalen mit grader Mittellinie, mit Mittelknoten, ohne
Endknoten. Zellen mehr oder weniger so gebogen, dass die
Mittellinie der Schale den First bildet. — Endochrom in einer
einzigen Platte, die der oberen Schale anliegt.
102. Gatt. Cocconeis E h rb .
Schalen meist oval, auf der Aussenfläche mit punktirten Längsstreifen,
auf der Innenfläche mit Querstreifen versehen, die oft
in der Nähe des Randes am deutlichsten sind; Structur der
unteren (aufsitzenden) Schale meist schwächer und undeutlicher,
als die der oberen. — Auxosporen einzeln, von 2 Mntterzellen
gebildet.
492. C. communis H e ib . Schalen rundlich, eiförmig oder elliptisch;
je nach d e r Unterlage, a u f der die Zellen festsitzen, mehr oder weniger
gebogen, von sehr verschiedener G rösse und veränderlicher Streifung,
Man kann zwei vielfach in einander übergehende B'ormen u n te rs ch e id en ;
a. P e d i c u l u s (Ehrb.). Schalen mehr gekrümmt, elliptisch, manchmal in
der Mitte der Seiten fa st eckig.
b. P l a c e n t u l a (Ehrb.). Schalen meist wenig gekrümmt oder fa s t flach,
länglicher als bei a.
Lang 10—38 p- L ängsstreifen etwa 150—180 a u f 100 p.
Häufig an Fadenalgen, namentlich Cladophora, festsitzend, namentlich die
Form a . ; um Breslau in der alten Oder (auch b.), am Strauchwehr, bei K a rlo witz,
Marienau, Brockau, Sägewitz, H an lieb (b) u. a. 0 . ; um P o ln .-W a rten -
herg häufig; um Strehlen bei P rau s s, Peterwitz, K rippitz (b), und P rieb o rn ;
S to n sd o rf Kr. H irschberg; am Wölfelsfall (b) und hei Landeck (h); Bethlehemer
Qnellteich bei Grüssau. F o s sil in den Bacillarienerden von Schimnitz
bei Oppeln, Orzesche Kr. Rybnik, Gronowitz hei Rosenberg und Heiligensee,
Kr. Görlitz.
Y. Gomphonemeae.
Schalen nach dev Längsaxe symmetrisch, nach der Queraxe
unsymmetrisch; Gürtelbänder keilförmig. Schalenseite mit deutlicher
Mittellinie, Mittel- und Endknoten, von meist grober Ober-
flächensoulptur, in der Art wie bei Navicula. — Endochrom in
einer einzigen Platte, welche dem einen Gürtelbande anliegt, und
über beide Schalenseiten hinweg auf das andere reicht.
103. Gatt. Gomphonema Ag.
Schalen mit granulirten Querstreifen, der obere Theil (Kopf)
meist anders gestaltet, als der untere (Fuss); Zellen mit dem
' " kV| <T