
a, ’!
z o g e n r u n d l i c h , mit e rs t vertie fte r o d e r flacher, sp ä te r geschwollen-gewölbte
r, u n b e r a n d e t e r , v om L a g e r w e i s s s t a u b i g g e s ä u m t e r , s c h w a r z
e r o d e r b r a u n s c h w a r z e r , zuweilen grau bereifter Scheibe.
An alten Fichten und T annen, ausnahmsweise auch an Kiefern, Eichen,
Buchen und Linden iu der Bg. des Riesengebirges häufig, vereinzelt auch in
d e r Hgl. und bis in die Eb. h e rab : an Fichten und Linden bei Sag an (Ev.),
kl. Küpperrevier bei S p ro ttau (Göpp.), an alten Fich ten zwischen S te in und
Rybnik und auch so n st um Rybnik v e rb re ite t (F r.).
Die K ru s te h a t angefeuchtet s tark en Veilchenduft. Im H e rb a r wird sie
bald gelblich o d e r bräunlich, im Freien wechselt sie die B'arbe e rs t im Alter
und n u r an sonnigen Stan d o rten . B'rüchte 0,5—1 mm, angefeuchtet schwellend
und vortretend. Füllfäden s eh r zart, in der bald krumig werdenden
Schlauchschieht selten g u t erkennbar, oben trü b grünlichbraun. Schläuche
zahlreich, schmalkeulig; S poren 2 f» dick, 3 0—40 p lang.
97. Zwackhia Kbr .
Kruste erst unterrindig, dann vortretend einförmig. Früchte
verzogen-rundlich oder strichförmig. Gehäuse kohl ig. Sporen
l a n g - l a n c e t t l i c h , p a r a l l e l v i e l t h e i l i g , ungefärbt.
Von Opegrapha ausschliesslich durch die vieltheiligen S p oren unterschied
en , welche bei der einzigen h ie rh e r gehörigen A rt lan g -la n c ettlic h , leicht
gekrümmt, nach beiden Seiten s eh r gleichmässig verschmälert und an den
En d en meist abg eru n d et sind, zuweilen ab e r auch an einem o d e r beiden E n den
schwanzartig zugespitzt erscheinen. Im Inneren sind sie durch parallele
Querwände in meist 16, zuweilen n u r 12 oder bis 24 kuglige oder würfelige
Theilstücke zerlegt, welche sta rk Licht brechen und durch ihre hellgrünliche
oder grünbläuliche F a rb e von der farblosen Membran und den Querwänden
sich prä chtig abheben. K ö r b e r nennt diese ausserordentlich auffällige Sp o ren
fo rm ; erdschneckenförmig flimaciformis), ein nicht eben glücklich gewählte
r Ausdruck. Zuweilen erscheint die ganze S p o re nicht rund, sondern dreikantig.
Die grossen, immer g u t entwickelten S p oren sitzen zu 8 in s eh r g ro s sen
breitkeuligen oder bauchig keuligen Schläuchen und zwar sich so deckend,
d a ss man fa s t stets n u r die vier dem Auge zugekehrten sieht, daher die Angabe
bei K ö r b e r , dass die Schläuche 4 —Gsporig seien. Spermogonien p unktförmig,
a u f einfachen Sterigmen s eh r kleine stäbchenförmige, zuweilen gekrümmte
S permatien tragend.
493. Zw. in v o lu ta ( \ä ^ a llr . sub Graphis.). (Opegrapha involuta Aut.)
K ru s te e rs t unterrindig, dann v o rtreten d , f a s t h ä u t i g , d ü n n s c h o r f i g b i s
k l e i n k ö r n i g , r ö t h l i c h b r a u n , s c h m u t z i g g r ü n l i c h b i s g r ü n b r a u n ,
V o rlag e r unterrindig. F rü c h te s e h r k l e i n , hervorbrechend, f a s t e i n g e s
e n k t o d e r a n g e d r ü c k t , unregelmässig rundlich, elliptisch oder ganz kurz
strichförmig, mit n a c k t e r , m a t t s c h w a r z e r , v e r t i e f t e r b i s f a s t f l a c
h e r , im A lte r körnig ra u h e r Scheibe und s c h w a r z e n , anfangs w u l s t i g
e n , e i n g e b o g e n e n , sp ä te r zurücktretenden, oft ganz v e r s c h w i n d e n d e n ,
w a r z i g - f a l t i g e n Rändern.
In der Hgl. und Bg. an der Rinde von etwas schattig stehenden Laubhölzern
aller Art, zuweilen auch an Tannen, sehr verbreitet.
-‘ÄLIli
Von Opegrapha herpetica und vulgata nur durch das Mikroskop zu u n te rscheiden.
F rü ch te 0,2—3 mm. Gehäuse kohlig, Schlauchboden dunkelbraun
bis fa s t ungefärbt. Schlauchschicht gelatinös mit zarten, schlanken Füllfäden,
oben bräunlich, im A lte r krumig. S poren 5—8 p Dicke und 45—70 p Länge
messend, nicht selten finden sich ab o rtirte oder abgestorbene Schläuche mit
noch mehr weniger e rkennbaren, dunklen Sporen.
98. Graphis Adans .
Kruste anfangs unterrindig. Früchte s t r i c h förmi g . Gehäuse
kohl ig. Sporen l ä n g l i c h , p a r a l l e l vi e l t h e i l i g , u n g e färbt
.
K ru s te auch nach dem H e rv o rtreten meist s eh r z art. F rü ch te mit au sg e sprochen
lin e a re r Entwickelung, durch das v ortretende kohlige Gehäuse rillenförmig.
Schlauchboden weich, braun. Sporen zu 8 in gro ssen Schläuchen,
im A lte r resp. im A b sterben sich oft bräunlich verfärbend, durch parallele
Querwände in kurz cylindrische — im Mikroskop ringförmig erscheinende —
Abschnitte z e rleg t; die äusse re Membran der S p o ren e rscheint im A lte r oft
wellig-bogig. K ö r b e r nennt diese S p oren raupenförmig und in d e r T h a t
erinnern sie e n tfe rn t an die Raupen gew isse r Tortrix-Avten.
494. G. s c r ip ta (L.). K ru s te anfangs unterrindig, meist bald vortretend,
ergossen oder abgegrenzt, fa s t firnissartig, dünnschorfig, mehlig bis fa st warzig,
w e i s s o d e r w e i s s g r a u , a u f unterrindigem Vorlager. Frü ch te einfach oder
ästig, einzeln oder gehäuft, r i l l e n f ö r m i g , grade oder gebogen, l a n g l i n e a r ,
mit r i n n i g e r , n a c k t s c h w a r z e r oder b l a u g r a u b e r e i f t e r Scheibe, v o r t
r e t e n d e n , p a r a l l e l e n , k r ä f t i g e n , s c h w a r z e n , zuweilen vom L a g e r
weissbesäumten Rändern. S p oren l ä n g l i c h , 8—12theilig.
ct. v u l g a r i s K b r . K ru s te d ü n n - f i r n l s s a r t i g o d e r s c h o r f i g .
Frü ch te v o r t r e t e n d , meist grade, mit na ck ter oder dünn bere
ifte r Scheibe.
f. l im i t a t a ( P e r s . ) . K ru s te weissgrau vom unterrindigen V o rlager
b r a u n b e g r e n z t . Frü ch te hogig, oft g e sp reiz t ä stig
mit n a c k t e r Scheibe.
a. h e h r a i c a A c h . Frü ch te kürzer, einfach, g e k r ü m m t ,
o ft r e c h tw i n k l i g ä s t i g .
b. t e n e r r im a A c h . Frü ch te schlank, einfach, grade. , ,
f. p u l v e r u l e n t a {R e r s .) . Frü ch te bogig, mit d ü n n b e r e i f t e r ,
flacher Scheibe und f a s t v e r s c h w i n d e n d e n R ä n d e r n .
a. f r a x i n e a A c h . F rü ch te einfach, fa s t grade, nicht
pa ra lle l Jaufend.
b. h e tu U g e r a A c h . B'rüchte fa st grade, p a ra lle llau fen d .
C. f l e x u o s a A c h . B’rü ch te bogig. .
f. r e c f a H u m b . Frü ch te g r a d e , fa st parallel laufend, mit nackter
oder dünn b ereifter Scheibe und d e u t l i c h e n R ä n d e r n .
a. m a c r o c a r p a A c h . Frü ch te s eh r kräftig, s eh r lang,
einfach oder an einem Bünde getheilt.
Krypt. Flora II. 2. 18
msk