
" fi ■
■jy
enden in zwei lange Spitzen; a l l e E i n s c h n i t t e s i n d t i e f e r , d i e S e g m
e n t e l e t z t e r O r d n u n g h o r n f ö rm i g v e r l ä n g e r t , den F o r tsä tz en des
Mittellappens gleich gestaltet, die neben einander entspringenden diverglren.
Zelle 140—220 fi lang, 1 1 3 -2 0 5 fi breit, 35 p dick,
Isthmus 12—22 p breit.
Um Breslau zwischen Oswitz und R an se rn ; um Fa lk en b e rg im Turliske-
Teich bei Theresienhütte und im Ollschow-Teich bei T illow itz ; bei Dretschen
i. d. Ob.-Lausitz.
* * * M itte lla p p en o h n e h o rn fö rm ig v e r lä n g e r te F o rts ä tz e .
f M itte le in s c h n ü ru n g u n d E in s c h n itte d e r Z e llh ä lfte n z iem lic h lin e a lis c h , n a c h au sse n
w e n ig o d e r g a r n ic h t e rw e ite r t.
Ct. M itte lla p p e n v om G ru n d e n a c h d em S c h e ite l e tw a a u f d a s d o p p e lte v e r b r e ite r t. ^
369. M. t r a n c a t a B r e b . Zellhälften 3-lappig oder undeutlich 5-lappig,
Seitenlappen mit ungleich grossen, am innern Ende abgerundeten Einschnitten
versehen, Segmente le tz te r Ordnung g e z ä h n t; Scheitel des Mittellappens convex
und ganzrandig, oder grade abgestutzt und ein wenig eingebogen. Zellhaut glatt.
Zelle 94—107 p lang, 84— 108 p breit, 38 p dick,
Isthmus 18—22 p breit.
Karlowitz be! B re sla u ; um Falkenberg Im Sangow-Teich und im Hammerund
Turliske-Te ich bei T illow itz ; Gr.-Krausche bei Bunzlau.
ß . M itte lla p p en n a c h d em S ch e ite l h in w e n ig v e r b r e ite r t, a lle E in s c h n itte co n v e rg ire n
n a c h d e r Mitte d e r Z e lle .
370. M. r o t a t a R a l f s . Zellhälften 5 lappig, Mittellappen schmäler als
der obere Seitenlappen, über diesen ein wenig hervorragend, am Scheitel ausge
ran d et mit gewelltem Rande, a n d e n E c k e n m i t zw e i Z ä h n e n ; Seltenlappen
2— 3fach durch immer kürzere, enge, innen abgerundete Einschnitte
gelappt, Segmente le tz ter Ordnung z w e i z ä h n i g ; u n t e r e r S e i t e n l a p p e n
u n g e f ä h r h a l b s o b r e i t a l s d e r o b e r e ; Zellhaut glatt. Zygosporen
kugelig, mit langen e i n f a c h e n Stacheln besetzt.
Zelle bis 280 p lang, etwas weniger breit.
Durchm. der Zygosp. (ohne Stacheln) 108 p-
Länge der Stacheln der Zygosp. 25 p.
Karlowitz bei Breslau; Poln.-Leipe bei Löwen; Bralin, Kr. P o ln .-W a rte n b
e rg ; Tanuenberg, Kr. Reichenberg; Niesky i. d. Lausitz.
371. M. d e n tic n la ta B rö b . Mittellappen schmäler als je d e r Seltenlappen,
a n d e n E c k e n s t u m p f , am Scheitel a u sg e ran d e t oder flach einge-
schnitten, S e i t e n l a p p e n z i e m l i c h g l e i c h b r e i t , Segmente le tz ter Ordnung
a b g e s t u t z t o d e r a u s g e r a n d e t ; Zellhaut g la tt oder punktirt. Zygosporen
mit laugen g a b e l l g g e t h e i l t e n Stacheln besetzt. S o n s t wie vor.
Zelle bis 250 p lang, etwas weniger breit.
Durchm. der Zygosp. (ohne Stacheln) 80 p.
Um P ro sk a u am Nadimatz-Telche, in Torfgräben bei Schimnitz und am
P rzy sc h e tz e r T e ic h e ; bei Tannenberg, Kr. Reichenbach.
372. M. f lm b ria ta R a l f s . Einschnitte der Zellhälften wie bei den vor.,
Mittellappen ausgebuchtet und mit welligem Rande, oberer Seitenlappen breiter
a ls d e r untere, Segmente le tz ter Ordnung gerade abgestutzt oder wenig ausgerandet,
e b e n s o w i e d i e E c k e n d e s M i t t e l l a p p e n s m i t j e 2 S t a c h e l n
b e s e t z t . Zellhaut glatt, p u n k tirt oder mit einzelnen wenigen Stacheln besetzt.
Zelle 150—250 p lang, 125—200 p breit.
Tanuenberg, Kr. Reichenbach; Dretschen in der Ob.-Lausitz.
373. M. a p ic n la ta M e n e g h . Die Einschnitte nach aussen etwas mehr
erweitert; Z e l l h a u t am R a n d e u n d a u f d e r g a n z e n O b e r f l ä c h e m i t
z a h l r e i c h e n k r ä f t i g e n S t a c h e l n b e s e t z t . S o n s t wie vor.
Zelle 180—230 p lang, bis 200 p breit.
Im Hammerteich bei Tillowitz, Kr. Falkenberg.
374. M. p a p illif e r a B r é b . Haupteinschnitte wie bei den vor., Mittel-
imd Seitenlappen ziemlich gleich breit, e rs te re r ausgerandet, a n d e n E c k e n
in j e 2 s t u m p f e Z ä h n e a u s g e h e n d , die oft am Ende köpfchenförmig
verdickt s in d ; je d e r Seitenlappen g l e i c h m ä s s i g d o p p e l t d i c h o t o m i s c h
e i n g e s c h n i t t e n , Segmente le tz ter Ordnung in j e 2 s t u m p f e o d e r k ö p f c
h e n f ö rm i g e Z ä h n e a u s l a u f e n d ; Zellhaut p u nktirt, a n d e n H a u p t e i n -
s c h n i t t e n m i t k ö p f c h e n f ö rm i g e n P a p i l l e n b e s e t z t . Zygosporen mit
gegabelten Stacheln.
Zelle 110— 136 p lang, 100—125 p breit.
Karlowitz be! B re slau ; in einem Graben am P rzy s ch etz e r Teich bei P ro s kau;
G r.-Krausche bei Bunzlau; bei Ho y e rsw e rd a ; Golssen i. d. Nieder-Lausitz.
f i M itte le in s c h n ü ru n g u n d E in s c h n itte d e r Z e llh ä lfte n n a c h a u s s e n b e d e u te n d e rw e ite r t.
375. M. m u c ro n a ta R a b h . Zelle ungefähr 2mal so lang als b re it;
Zellhälften im o b e r e n T h e i l m i t 2 n i c h t t i e f e n , b r e i t e n E i n s c h n i t t e n ;
Mittellappen b re it und niedrig, mit b re it convexem, in der Mitte leicht eingedrücktem
Scheitel, stumpfen, mit einem kurzen Stachel besetzten E cken; Seltenlappen
mit convexem glattem Rande, an den unteren Ecken mit einem oder
mehreren kurzen Stacheln b e s e tz t; Zellhaut granulirt.
Zelle 96—110 p breit.
Bei Hoyerswerda.
376. M. E a b e n h o r s tii n. s p . Zelle so lang wie b re it; Zellhälften durch
zwei t i e f e , n a c h a u s s e n g l e i c h m ä s s i g e r w e i t e r t e c o n v e r g i r e n d e
E i n s c h n i t t e d e u t l i c h d r e i l a p p i g ; Endlappen ungefähr so b re it wie die
Seitenlappen, von der Basis nach dem Scheitel allmählich verbreitert, am
Scheitel concav, Ecken in je 2 kurze Zähne au sgehend; Seitenlappen durch
eine breite, fa st rechtwinklige Einbuchtung getheilt, je d e Hälfte nach dem Ende
etwas verschmälert, grade abgestutz t, an je d e r Ecke mit einem kurzen Zähn-
chen besetzt. Zellhaut glatt.
Zelle 88 p lang, 85 p breit, Isthmus 14 p breit.
Im Neuhammer-Teich bei Proskau.
90. Gatt. Staurastrum M ey en .
Zellen au f der Vorderansiclit denen von Oosmarium gleich
oder ähnlich; S c h e i t e l a n s i c h t 3 — 6 - o d e r me h r e c k i g , mit
stumpfen, spitzen oder hornförmig ausgezogenen Ecken. Chlorophyll
um einen Amylonkern gesammelt und von der Mitte der
Zellhälfte nach den Ecken strahlig verbreitet. Zygosporen mit
Stacheln besetzt.
* Z e llh a u t ü b e r a ll g le ic hm ä ss ig g e b a u t, o h n e d a s s die. E c k e n (a u f d e r S c h e ite la n s ic h t) b e so
n d e r s a u sg e z e ic h n e t sin d .
f Z e llb a u t g an z g latt.
377. S. mu ticum B r é b . Zelle so lang wie breit, Mitteleinschnflrung
nach aussen e rw e ite rt; Z e l l h ä l f t e n o v a l , Scheitelansicht 3 —4-eckig mit
11*