
144 _
293. D. Bacnlum B r e b . Lang cylindrisch, m i t g r a d l i n i g e m R a n d e
nach den Enden leicht verdünnt oder gleichmässig dick, bre it abgestumpft,
10—2 0mal so lang als b re it; Zellhaut gla tt und farblos.
B re it 14—22 p.
Um Breslau hinte r Oswitz und bei Nimkau; in d e r Tschocke b e iLie g n Itz ;
Gr.-Krausche bei Bunzlau.
294. D. d ila ta tnm L u n d . (Pleurotaenium dilatatum Cleye). Lang cylindrisch,
nach den Enden nicht oder wenig verdünnt, 15—20 mal so lang als
b re it; Mitteleinschnürung ohne vorspringende Leiste; Z e l l h ä l f t e n d u r c h
g l e i c h m ä s s i g e E i n s c h n ü r u n g e n m i t w e l l i g e m R a n d e , am Scheitel
etwas v e rb re ite rt und flach abgestutzt.
B re it 15—18,5 fx.
Nach R abenhorst bei H oyerswerda aufgefunden.
83. Gatt. Pleurotaenium N äg .
Zellen grade, cylindrisch, lang gestreckt, an den En d en abgestu
tz t; Z e l l h ä l f t e n v o r d e r E i n s c h n ü r u n g a n g e s c h w ol l e n ,
d ie M em b ra n a b e r n i c h t lä n g s g e f a l t e t ; an beiden Enden
je ein farbloses E n d b l ä s c h e n mit tanzenden Körnchen v o rh
a n d e n , wie hei G lo s te r iu m ; C h lo r o p h y l l w a n d s t ä n d ig .
295. P . T r a b e c u la N ä g . Lang cylindrisch, 8—2 0mal so lang als breit;
Z e l l h ä l f t e n v o n d e r B a s i s n a c h d e n E n d e n a l lm ä h l i c h v e r d ü n n t ,
o d e r e tw a s v e r d i c k t , an den Enden bre it abgestutzt, o h n e W ä r z c h e n ;
über der Basalanschwellung oft noch eine leichte wellige Einschnürung; Z e l l h
a u t g l a t t . Zygosporen kugelig, glatt, von einer Schleimhülle umgeben.
B re it 25—35 p, lang 1 8 0 -4 5 0 p.
Um Breslau bei Gabitz, Schwoika, Pilsn itz und R an se rn ; um S treh len bei
den Prieb o rn er M armorbrüchen; um Tillowitz in Gräben im Schlosspark, im
Turliske-, Hammer- und Ollschow-Teich und in einem Teiche an der Steinau;
in einem’Teich bei A rn sd o rf im Hirschberger T h a le ; bei Hoyerswerda und
Golssen In der Nd.-Lausitz.
296. P . nodulosnm D B y . (P. crenulatum Rabh.) R o b u ste r als vor.,
8 - 2 0 mal so lang als breit, die Mitteleinschniirung mit einer vorspringenden
braunen Leiste umgeben; j e d e Z e l l h ä l f t e n o c h m e h rm a l s l e i c h t e in g
e s c h n ü r t , u n d d a h e r e i n e n w e l l i g e n R a n d z e i g e n d ; Enden flach
abgestutzt, o h n e W ä r z c h e n (manchmal sind solche an einem Ende vorhanden);
Zellhaut farblos, d e u t l i c h g r a n u l i r t .
B re it 40—60 p.
Um Breslau bei Oswitz, Pilsnitz und Kawallen; Buchitz bei Löwen; um
Falkenberg im Sangow-Teicli und im Hammer- und Turliske-Te ich bei Tillow
itz ; ln der Tschocke bei Lieguitz; Tannenberg, K r. Reichenbach; Steink
unz endorf im Eulengebirge.
297. P . c o ro n a tnm R a b h . Dem P . Trabecula ähnlich; 8— 15 mal so
lang als breit, Mitteleinschnflrung mit einer dünnen, vorspringenden Leiste
versehen; Zellhälften an d e r Basis wenig angeschwollen, oft einige leichte
145
wellige Einschnürungen zeigend, nacli den Enden wenig oder gar nicht verschmälert,
d e r R a n d d e r o b e r e n A b f l a c h u n g a n b e i d e n E n d e n m i t
[Q 12 s t u m p f e n W ^ a r z e n b e s e t z t ; Zellhaut gla tt oder punktirt.
B re it 30—58 p, lang bis 540 p.
Im Tprliske-Te ich bei Tillowitz.
298. P . P lo tow ii R a b h . Kräftig, in der mittleren Einschnürung ohne
Leiste 8—10mal so lang als b re it; Zellhälfte über der Basalanschwellung e rs t
verbreitert, dann gegen die Spitze allmählich v e rdünnt; Enden breit ab g estu tz t;
Z e l l h a u t m i t s t a c h e l i g e n W a r z e n b e s e t z t .
Breit 80 fx.
Bei Hirschberg.
84. Gatt. Tetmemorus R a lf s .
Zellen cylmdviscli, an den Enden zusammengedrückt, oder
spindelförmig, an den Enden abgerundet und daselbst m it
e in em s c hm a le n s p a l t e n f ö rm ig e n E i n s c h n i t t v e r s e h e n ;
Chlorophyllmasse axil. Zygosporen kugelig, glatt.
299. T . B re b is s o n ii R a l f s . Zelle v o n v o r n g e s e h e n c y l i n d r i s c h ,
mit schmalem S p a lt an den Enden, von der Seite gesehen spindelförmig,
5—6 mal so lang als breit, mit abgerundeter, rinneiiförmiger Einschnürung in
der Mitte; Z e l l h a u t m i t L ä n g s r e i h e n v o n P u n k t e n b e s e t z t .
B re it 17 - 3 0 p.
In Lachen a u f dem Drehberg im Gesenke; in den Elbquellen im Riesengebirge
.3
00. T . la e v is R a l f s . Von der Gesta lt des vor., aber kleiner; 4 mal
so lang als b re it; Z e l l h a u t g a n z g l a t t .
Breit 20—2,5 p.
Auf dem Rücken der Eule oberhalb Ö te in-K unz eudorf; in deu Elbquellen
im Riesengebirge.
301. T . g r a n u la tu s R a l f s . Z e l l e v o n v o r n u n d v o n d e r S e i t e
g e s e h e n s p i n d e l f ö rm i g , g rö s se r als die vor., Smal so lang als breit, mit
sehr seichter Mitteleinschnürung; Z e l l h a u t u n r e g e lm ä s s i g g r a n u l i r t .
Breit 39—56 p.
Dm Breslau bei Karlowitz und L iss a; in Gräben am Nadimatz-Teich bei
Pro sk au ; in der Tschocke bei Lieg u itz ; Bralin Kr. P o ln .-W a rten b e rg ; Tan n en berg
Kr. Reicheubach; in den Elbquellen im Riesengebirge,
302. T . m in u tu s D .B y . Von der Gestalt des vor., aber kleiner und
nur Smal so lang als b re it; Z e l l h a u t g l a t t .
B re it 19 p, laug 55 p-
Karlowitz bei Breslau, mit vor.
II I. D ie Z e llen s in d d u r c h e i n e t i e f e M i t t e l e i n s c h n ü r u n g in zw e i H ä lfte n g e lh e iit,
h ö c h s te n s 2 - 3 m a l so la n g als b r e i t ; S c h e i t e l a n s i c h t n u r s e I t e n k r e i s f ö rm i g,
m e i s t o v a l , e l l i p t i s c h , o f t mi t B u c k e l n v e r s e h e n , d r e i - o d e r v i e l e c k i g .
( D e s m i d i e a e i n c i s a e . )
85. Gatt. Gosmarium C o rd a .
Zellen im Umfang oblong oder rundlich, oft am Rande aus-
gebuchtet, wellig oder gekerbt; Enden abgerundet oder abgestutzt,
Krypt, F lo r a II, 10