
A-
:a
A
I t '
1 '
t :
t. V
ii
246
Nicht selten in stehendem, schmutzigem W a s s e r : um Breslau bei Gabitz,
Kleinburg, Hartlieb, Zedlitz und P ilsn itz ; um P ro sk au bei Jaschkowitz, Althammer
u. a. 0 . ; Hussinetz bei Streh len ; Gr. Krausclie bei Bunzlau.
678. 0 . g r a c illim a K g . Fäd en grade, gekrümmt oder zusammengerollt,
einzeln oder ein spangrünes, dünnhäutiges i.ag e r bildend, a n d e n E n d e n
w e n ig v e r d ü n n t , stumpf, gekrümmt; Z e 11 i n h a It b l a s s s p a n g r ü n .
I'ä d e n 2,7—3,2 p dick.
In stehendem, unreinem W as ser, an W änden in W a rm h ä u se rn : Breslau,
im S tadtgraben, au f der Viehweide, bei Karlowitz und Pilsnitz
679. 0. c h lo rin a Kg. (incl. Phormidium amoenum K g.) Fäden am
Ende grade oder wenig gekrümmt; Z e l l i i i l i a l t h e l l g e l b g r ü n ; so n st
wie vor. Fäden 3 —3,6 p dick.
W iev o r., um B re slau bei Gabitz, Krie te rn und P o ln.-G andau; bei Langenbielau.
* * L ä n g e d e r e in z e ln e n Z e llen grÖöser als d ie D ic k e d e s F a d e n s .
680. 0 . le p to tr ic h a K g . B'äden einzeln oder ein dunkel spangrünes
Lage r bildend. Ende lang zugespitzt, bis a u f V* der Zelldicke schnabelförmig
verdünnt, gebogen; Zellen l '/ ^—2 '/2 mal so lang, als dick, mit spangrünem
Inhalt. B'äden 3 p dick.
In Gräben und Pfützen häufig, an todten Pflanzenüberresten: Breslau, in
Aquarien, am Lelimdaram, Margarethendamm, bei Krietern, Zedlitz, Karlowitz,
Schottwitz, Ransern u. s. w .; bei P ro sk a u ; Tillowitz Kr. B’alkenberg.
* * * Z e lle n u n g e f ä h r so la n g w ie djck.
681. 0. antliaria J ü r g e n s . L ag e r häutig, s c h l e im i g , oft weit ausgebre
ite t, von schwarzblauer F a rb e ; Fäden grade oder gebogen; Zellen an den
Scheidewänden n i c h t e i n g e s e h n ü r t , mit hell blaugrünem Inhalt, Endzeile
s tum p f abgerundet.
Fäden mit gebogenem Ende.
Fäden grade oder etwas gebogen, ein schwärzlich-
b ildend; Endzeile oft an der Spitze mit Cilien besetzt.
i'ä d e n 4,5 —5,8 g. dick.
a. g e n u i n a n o b .
b. r e p e n s (Ag.).
violettes Lager
In Gräben und Pfützen, an feuchten Mauern u. s. w., häufig: Breslau, am
Lehmdamm, a u f der Viehweide, am Margarethendamm, bei Gabitz und Kl.-
K le tschkau; Galgenberg bei S treh len ; um P ro sk a u ; T annenbe rg Kr. Reichenbach;
Schlesierthal; Gr.-Krausche bei Bunzlau.
682. 0. rupestris A g. fPhormidium rupestre Kg.) L ag e r f e s t , h ä u t i g ,
s c h l e im i g , g e s c h i c h t e t , spangrün oder schwarzblau, die unteren Schichten
e n tfä rb t; Fäden grade, Z e l l e n n a c h d em F a d e n e n d e h in d e u t l i c h e i n g
e s c h n ü r t , mit blaugrünem Inhalt, Endzeile abgerundet, heller oder rosenroth
gefärbt, mitunter Cilien tragend.
Fäden 6 ,9—7,75 fi diek.
An nassen Felsen und in schnell fliessenden Bächen: in einer W a s s e rle itungsrinne
a u f dem Galgenberg bei Strehlen.
Z e llen «/j — Im a l so la n g als dick.
0. violacea W a l l r . Lag e r häutig, g r a u - v i o l e t t , lan g stra h lig ; Fäden
grade, an d enE n d en in eine dünne Spitze ausgezogen; Zellen an den Scheidewänden
nicht eingesehnürt, mit blass bläulichem Inhalt.
Fäden 4,1—4,7 g, dick.
An feuchten Glasscheiben.
683. 0, STlbfusca V a u c h . (incl. Phormidium suhfuscum K g ). Lager
f e s t , o l i v e n f a r b e n o d e r s c h w ä r z l i c h , k u r z s t r a h l i g ; Fäden grade,
an den Enden gekrümmt und etwas v e rd ü n n t; Zellen nicht eingeschnürt, mit
bleich blaugrünem Inhalt, Endzeile oft mit Cilien besetzt.
a. g e n u i n a n o b . L ag e r dünn.
b. p h o r m i d i o i d e s n o b . Lage r dick, faserig.
Fäden 4,8—6,6 g, dick.
Am W eh r der Margarethenmühle bei Breslau, a u f Holz.
684. 0. tenuis A g . (e rw .). Lage r d ü n n h ä u t i g , g r ü n , s t a h l b l a u
o d e r o l i v e n f a r b e n ; Fäden grade, mitunter am Ende gekrümmt; Zellen
nicht eingeschnürt, mit hellblauem oder spangrünem Inhalt, Endzeile etwas
v e rdünnt und abgerundet.
a. v i r i d i s K g . Lag e r lebhaft blaugrün, lan g strah lig ; Zellen mit sehr
deutlichen Scheidewänden; Fäden 5 ft dick.
b. a e r u g i n e o - c a e r u l e a (K g .). Lag e r schleimig, grünlich-blau; Fäden
4—5 ft dick:
C. s ó r d i d a K g . L ag e r schmutzig olivengrün oder bläulich, lan g strah lig ;
Fäden 5,9—8,6 ft dick.
d. l im o s a (Ag.). L ag e r duijkelgrün, dünn, schleimig, lan g strah lig ; Fäden
am Ende nicht verdünnt, abgestutzt, 8 — 10 fi dick.
In stehendem W a s s e r von Gräben und Pfützen, häufig: Breslau, im botanischen
Ga rten, im Waschteich, bei Gabitz, Kleinburg, Ransern, Schwoitsch»
Bruschewitz, Kanth u. a. 0 . ; um Strehlen an mehreren O rte n ; um Proskau
am Nadimatz-Teich, bei Ellguth u. s. w .; um Oppeln; Tillowitz.
685. 0. nigra V a u c h . Lage r f e s t , h ä u t i g , s t a h l b l a u o d e r
d u n k e l o l i v e n b r a u n ; s t a r k g l ä n z e n d ; Fäden grade oder leicht gekrümmt,
am Ende ab g estu tz t oder verdünnt und dann mit Cilien b e se tz t; Zellen —1 mal
so lang als dick, nicht eingeschnürt, m i t b l a s s o l i v e n f a r b e n e m I n h a l t .
F äd en 10 fi dick.
In stehendem und langsam fliessendem W a s s e r : Breslau, im botanischen
G a rte n ; am Galgenberg bei S treh len ; Teich im Schlosspark von Tillowitz.
686. 0. natans K g . Lag e r l e b h a f t s p a n g r ü n , l a n g s t r a h l i g ; Fäden
leicht gebogen, am Ende etwas v e rdünnt; Z e l l e n a n d e n S c h e i d e w ä n d e n
e tw a s e i n g e s c h n ü r t , mit blass spangrünem Inhalt, Endzeile grade, s t u m p f
k o n i s c h .
Fäden 6,6—8,2 ft dick.
In Gräben und T e ic h e n : um Breslau in d e r S tracha te , bei Ransern und
Gr.-B ru sch ew itz .
687. 0. anguina B o r y (incl. 0 . subsalsa Ag.). Lage r dünn, häutig,
g r ü n o d e r s c h w a r z b l a u ; B'äden dicker als bei vor., g rad e oder gebogen;
Z e l l e n a n d e n S c h e i d e w ä n d e n l e i c h t e i n g e s c h n ü r t , mit hell spangrünem
Inhalt; E n d z e i l e a b g e r u n d e t o d e r a b g e s t u t z t .
a. g e n u i n a n o b . L a g e r schwarzblau, F äd en 9—14, seltener —16 ft dick.
b. d u l c i s K g . L ag e r grün, Fäden 9—11 ft dick.
W ie vor.: um Breslau bei Krie te rn und Gr.-Bruschewitz.