
i
b. m u c o s a K g . Lebhaft grün, schleimig, mit dünneren Zellwänden als a.
c. r i v u l a r i s R a b h . 8 — 10 cm lang, z e rstreu t ä s tig , mit entfernten,
pinselförmig gehäuften Zweigbüscheln; so n st wie a.
d. s im p l i c i o r R a b h . Sa ttg rü n , spärlich verzweigt, Zweigbüschel klein,
aus w'enigen, kammartig gestellten Zweigchen b e s te h e n d ; so n st wie a.
e. s u b s im p l e x Ea-hh. Verzweigungen seh r spärlich, Büschel von Zweigchen
g a r nicht vorhanden.
Um Breslan nicht s elten ; in Brunnen an der Universität und d e r Christo-
phorikirche, in der Oder an Flössen, an W eh ren u. s. w .; bei Domatsehine
u. a. O. (a); bei S trehlen an vielen Stellen in Bächen.
59. C. declinata Kg. Bleich-grün, mehr oder weniger verzweigt, an
den Enden m i t z u r ü c k g e b o g e n e n , t r u g d o 1 d e n - ä b n 1 i c h e n Z w e i g b
ü s c h e l n b e s e tz t; Zellen m e i s t e tw a s a n g e s c b w o l l e n , die der Hauptäste
3—6inal, die der Zweigchen l '/ a— 3 m a l s o l a n g a l s d ic k . S o n st wie vor.
Zellen d e r Hau p täste 8 6—100 p dick,
= Zweigchen 5 0— 60 p
a. g e n u i n a . Gelblich-grün, bis 6 cm lang, niederliegend.
b. p u m i l a ( B a i l ) . Bläulich-grün, 1 — 2 cm lang, au fre ch t; Zellwände
sehr dick, geschichtet.
In Bächen bei F r ie d e rs d o rf bei Reinerz (a), und bei Grunau b. Hirschberg (b).
60. C. callicoma K g . F ä d en büschelig verzweigt, 8 — 16 em lange
Büschel von g rü n e r oder gelblicher I'a rb e bildend; Zellen c y l i n d r i s c h ,
z i e m l i c h d ü n n w a n d i g , mit lose spiralig angeordnetem Chlorophyll, 6 b is
1 6m a l s o l a n g a l s d i c k ; die Zoosporen erzeugenden Zellen halb so lang.
S o n s t wie C. glomerata.
Zellen d e r Hau p täste 50—70 p dick,
= Zweigchen 22—25 p
Bei Drieseii in der Lausitz.
61. C. fluitans Kg. F äd en spärlich verzweigt, 30—60 cm lange Rasen
von dunkelgrüner F a rb e bildend; Zelleu der Zweige v e r h ä l t n i s s m ä s s i g
l ä n g e r a l s d i e d e r H a u p t ä s t e ; Zweige mit kurzen, 2—6zelllgen, aufrecht-
angedrückten Zweigchen besetzt. Zelleu c y l i n d r i s c h m i t d i c k e r M em b
r a n , d i e d e r H a u p t ä s t e l '/ 2 - - 2 m a l , d i e d e r Z w e i g e 3 — 1 2m a l so
l a n g a l s d i c k . S o n st wie C. glomerata.
Zellen der Hauptäste 120—^135 p dick,
= Zweige 4 3— 86 p =
In Flüssen und Bächen: in der W e istritz im S chlesierthal; bei Hoyerswerda.
62. C. canalicularis K g. F ä d e n s eh r reichlich verästelt, an den Enden
meist mit pinselförmigen Zweigbüscheln, wie C. glomerata; Zellen d e r Zweige
verhältnissmässig bedeutend k ürzer als die der H a u p tä s te ; Z w e i g e a u i h r e r
B a s i s m i t e i n a n d e r v e rw a c h s e n . Zellen mit dicker Membran und zu
einer losen Spirale angeordnetem Chlorophyll; Zellen d e r Hau p täste cylindrisch,
5—8 mal so lang als dick, die der Zweige angeschwollen, IV2—2 mal so laug
als dick. S o n st wie glomerata.
Zellen der Hau p täste 86—120 p dick,
< Zweige 36— 54 p <
Im Marinorbrucb von P rieb o rn bei Strehlen.
19. Gatt. Ghroolepus Ag.
Fäden unregelmässig verzweigt, oft so verfilzt, dass die Verzweigungen
nur schwer zu erkennen sind; H a u p t ä s t e u n d
s e c u n d ä r e V e r z w e i g u n g e n g l e i c h di ck. Z e l l e n m i t
r o t h b r a u u em, nach dem Tode (und auch sonst bisweilen theilweise)
in grün übergehendem F a r b s t o f f . Zoosporen meist zn
32, gleichfalls rothbraun, mit 2 Cilien versehen. Rhizoiden feh len ;
Dauersporen unbekannt.
Leben an der Luft und geben häufig einen sta rk en Veilchengeruch
von sich.
63. Ch. TelutiQniu K g . R o t h b r a u n e , d ü n n e R a s c h e n o d e r
U e b e r z ü g e b i l d e n d ; Verzweigungen der F äd en deutlich, mit einander im
Zusammenhang bleibend, Zweige lang, an der Spitze meist etwas verdünnt.
Z e l l e n c y l i n d r i s c h , meist 2—4m a l so lang als dick.
Zellen 7—9 dick.
An einer feuchten hölzernen W as s erleitu n g srö h re bei Skarsine, Kr. T reb n itz;
an nassen Felsen am Wölfelsfall.
64. Ch. aureum K g . O r a n g e r o t h e R a s c h e n o d e r U e b e r z ü g e
b i l d e n d , reichlich verästelt, Verzweigungen mit einander im Zusammenhang
bleibend, Z e l l e n c y l i n d r i s c h , IV2—3m a l so laug als dick.
Zellen 11 — 19 fi dick.
Auf den Sandsteinstuferi des Mausoleums im P a rk zu D y h re n fu rth ; an
Sandsteinfelsen der Heuscheuer; an schattigen F e lsen am Fusse d e r Eule
bei Steinkunzendorf; in d e r Grossen Schneegrube u. a. a. O. im Riesengebirge.
65. Ch. abietinum Kg. K l e i n e g o l d g e l b e R a s c h e n ; Verzweigungen
deutlich, Z e l l e n b a l d c y l i n d r i s c h , b a l d a n g e s c h w o l l e n ,
1—3 mal so lang als dick.
Zellen 6,5 —9 ft dick.
An der Rinde von Nadelhölzern im Eulengebirge nicht selten.
66. Ch. Jolithus A g . B r a u n r o t h e Raschen oder U eberzüge ; Verzweigungen
weniger deutlich, verworren, theilweise mit einander verwachsen;
Z e l l e n a n g e s c h w o l l e n , die unteren meist l '/ a—2mal, die äu sse rsten bis
6 mal so lang als dick.
Zellen 14,5—24 dick.
Bekannt u n te r dem Namen „Veilchemnoos“ oder „Veilchenstein.“ Auf
Steinen im Riesengebirge, am häufigsten a u f der Sclmeekoppe, doch auch
weiter unten, bis in den R iesengrund; a u f dem Altvater, der Hohen Eule
und Sonnenkoppe, im Bielengebirge bei Landeck.
67. Ch, umhrinum R g . R o t h b r a u n e U e b e r z ü g e o d e r A n f l ü g e ,
V e r z w e i g u n g e n w e n i g d e u t l i c h , knorrig, verworren, m e i s t z e r b r e c h l
i c h ; Z e l l e n k u g e l i g , l ä n g l i c h o d e r e l l i p t i s c h , 1— 2mal so lang
als breit. Aendert ab:
a. v u lg a r e , nob. Kräftige, ro thbraune Anflüge, Zellen 14,5—22 p dick.
b. q u e r c in u m R a b h . Dünne, rothe Ueberzüge, Zellen bis 16 ft dick.
C. e lo n g a tu m B l e i s c h . [Ch. Bleischii Rabh.) Kleine Raschen, mit
niederliegenden Verzweigungen, Zellen 22—30 ft dick.
i 1 .
i -