
54
In Gräben bei Domatsehine und in einem W asserlo ch bei Schwoika bei
Bre slau; Rudnitz-Teich bei Proskau, in einem Graben im Tillowitzer Schlosspark.
Oe. d e cip ien s W i t t r . Gynandrospor. Oogonien einzeln oder zu 2—3
ü b e r einander, in d e r M i t t e m i t e in em s e h r e n g e n S p a l t , in w e l c h em
s i e s i c h m i t e in em L o c h e ö f f n e n . Oosporen die Oogonien nicht ganz
ausfüllend. A n d r o s p o r a n g i e n 2 — G z e ll ig . Zwergmännchen wie bei vor.
Veget. Zellen 10 — 12 ft dick, 3—5m a l so lang.
Oogonien 3 2 - 3 8 ft * 3 0—40 ft lang.
Oosporen 2 9—34 fi = 2 5 - 2 8 ft
Androsporang. 9 —10 ft = 11— 15 ft
Zwergm. 6—7 ft . 14 - 1 5 ft =
17. Oe. u n d u la tum A .B r. Oogonien einzeln oder zu 2, mit einem
L o c h e in d e r u n t e r e n H ä l f t e sich öffnend, von der Oospore fa st ausgefüllt.
Z w e r g m ä n n e h e n ve rlän g e rt umgekehrt-kegelförmig, a u f d e n S t ü t z z
e l l e n sitzend. V e g e t a t i v e Z e l l e n 4 m a l w e l l i g e in g e s c h n ü r t , Endzeile
stumpf.
Veget. Zellen 15— 17 ft dick, 3—5 mal so lang.
Oogonien 51—56 ft = 57—75 ft lang.
Oospoi'en 46—50 ft = 48—60 ft •
Zwergin. 9—10 ft . 65—70 ft =
Vereinzelt u n te r ändern Algen in Gräben und Teichen: um Breslau
bei Oswitz und Ransern, um Strehlen a u f dem Galgenherg und bei den Kat-
schelkeii; um la lk e n b e rg im Tu rlisk e-Te ich bei T he re sienhütte, im Ollschow-
Teich bei Tillowitz und in Gräben bei Ellgut-Tillowitz.
b b . O o sp o re n e llip so id is c h .
Oe. c y a th ig e rum W i t t r . Id iandrospor, d. h. die Mutterzellen der
A n d ro sp o ren entstehen a u f be so n d e ren , unfruchtbaren Fäden. Oogonien
einzeln oder zu 2, mit einem L o c h o b e n sich öffnend, von d e r Oospore
ausgefüUt. Stützzellen des Oogonium angeschwollen, Endzeile stumpf. Aiidro-
sporangien mehrzellig; Zwergmännehen becherförmig, ein wenig gekrümmt,
a u f den Stützzellen sitzend.
Veget. Zellen 24—30 fi-'dick, 2—5 m al so lang.
Stützzellen 44—48 ft
Oogonien 5 7—66 ft
Oosporen 51—60 ft
Androsporang. 23 —30 ft
Zwergm. 12—15 ft
2 mal so lang.
70—90 ft lang.
60—75 ft =
12—30 ft =
5 0 - 5 4 ft *
b . Z w e r g m ä n n c h e n z w e i - o d e r m e h r z e l l i g .
CC. O o s p o r e n g l a t t ,
a a . O o sp o re n k u g e lig o d e r fa s t k u g e lig .
Oe. depressnm P r i n g s h . Gynandrospor. Oogonien einzeln, mit
einem L o c h e in d e r M i t t e sich öffnend, von d e r Oospore n icht ausgefüllt.
Androsporangien 2 zellig. Zwergmännchen g r a d e , länglich verkehrt-eiförmig,
um Vs k ü rz e r als die Oogonien, a u f d e n e n s i e s i t z e n , mit einzelligem
Antheridium.
Veget. Zellen 8—9 ft dick, 3—6 mal so lang.
Oogonien 28 ft = 26 ft lang.
Oosporen 23 ft = 17 ft =
18 Oe. B ra n n ii K g . A n drosporangien 1 — 2 zellig, Zwergmännchen
e in w e n ig g e k r ü m m t , iu d e r N ä h e d e r O o g o n i e n sitzend. Stützzelle
inhaltsarm, Faden hin und her gebogen, so n st wie vor.
Veget. Zellen 13— 15 ft dick, 2— 4m a l so lang.
Oogonien 30—33 ft > 33—36 ft lang.
Oosporen 2 7 - 2 9 ft < 2 7 - 2 9 ft =
Androsporang. 14—15 ft = 11 12 ft =
F u s s d. Zwergm. 7 ft • 15 ft =
Antheridien 5 ft = 9 ft =
Um Breslau bei Domatsehine^
b b . O o sp o re n e llip s o id is c h o d e r e ifö rm ig ,
Oe. B o ris ia n um W i t t r , Oogonien einzeln oder zu zweien, mit einem
L o c h e o b e n sich öffnend, von der Oospore f a s ta u s g e fü llt; Slützzellen aiige-
schwollen. Androsporangien 3 - mehrzellig; E n d z e i l e s t u m p f ; Zwerg-
inämicheu ein wenig gekrümmt, a u f den Stützzellen sitzend. A n t h e r i d i u m
e in z e l l ig .
Veget. Zellen 15—21 ft dick, 3 - 5 mal so lang.
Stützzellen 31—33 ft = 2 mal so lang.
Oogonien 45—50 ft > 60—75 ft lang.
O osporen 4 0—44 ft = 51 54 ft >
A ndrosporang. 17— 18 ft = 15—20 ft =
F u s sd .Zw e rgm . 18 ft » 45—57 ft >
Antheridien 10 ft = 21 ft >
Oe. a cro sp o rum D .B y . Idian d ro sp o r. N u r ein e i n z i g e s O o g o -
n ium a n d e r S p i t z e d e s F a d e n s , mit einem s e h r k l e i n e n , b a l d v e r s
c h w i n d e n d e n D e c k e l sich öffnend, von der Oospore ganz ausgefuUt.
Die Membran der letzteren an der Innenseite läiigsstreifig. Stützzellen meist
etwas ange.schwollen, E n d z e i l e s t u m p f . Zwergmännehen gekrümmt, a u f den
Stützzellen sitzend, mit meist zweizeiligem F u s s, die obere dieser Zellen sehr
lang; Antheridluin 1—2zellig.
. dick, 2— 7 mal so lang.
Veget. Zellen 10—14 p
Stützzellen 15 — 18 ^
Oogonien 30—35 ft
U n t.F u s s z .d . Zwergin. 9— 12 ft
Ob. Fusszelle = ^ 6— 8 ^
Antheridien 6— 8 ft
2 - 3 = = '
45—51 ft lang.
2 4 - 3 2 ft =
55—65 ft =
1 4 - 1 5 ft "
Oe. c o n e a te n a tnm W i t t r . Gynandrospor. Oogonien zu 2 — 6 oder
einzeln, mit einem L o c h e o b e n sich öffnend, von der Oospore ausgefüllt.
Stützzellen angeschwollen, E n d z e i l e s t u m p f Androsporangien 2 - 4 z e l h g ;
Zwergmännchen gekrümmt, a u f den Stützzellen sitzend, A n t h e r i d i e n 2 b is
4 z e l lig .
2 5—40 (t dick, 3— lOmal so lang.
58—62 fi =
Veget. Zellen
Stützzellen
Oogouien 70—83 ft
Oosporen 6 5—76 ft
Androsporang. 27—28 ft
F u s sd .Zw e rgm 20—26 ft
Antheridien 1 3 - 1 5 (t
2>fe = =
90— 105 ft lang.
8 7 - 95 fl >
3 0 - 36 ft =
5 5 - 75 ft =
22— 25 ft =