' I f iM i-
H '
, !
, I '
!•
An g la tte r Rinde von Cytisus Laburnum a u f dem A u gustberge bei Grünberg
(Hellwig).
Die schwärzliche K ru s te e rin n e rt an A . Fumago und rhypontha, welche
sich aber beide viertheiliger S p oren erfreuen. Die K ru ste bildet u n te r sich
zusammenhängende Flecken von c. 1 cm Durchmesser und trä g t zahlreiche,
0,1 mm kaum übe rschreitende Früchtchen. S p oren in breitkeuligen oder b re itspindelförmigen
Schläuchen mit fa st gleichgrossen und gleichbreiten, inneren
gelblichen T h e ilkörpern und s te ts deutlich sich abhehender, hyaliner Membran,
wodurch sie gesäumt erscheinen. Einen Schleimhof sah ich nicht. Gehäuse
dunkelbraun, Füllfäden bald zersetzt.
647. A. N e e s ii K b r . K ru s te au sgebreitet, s e h r d ü n n , z e r s t r e u t
k ö r n i g , w e i s s l i c h , oft nur als heller Fleck angedeutet, V o rla g e r unkenntlich.
Frü ch te m i t t e l g r o s s , s i t z e n d , f e i n r a u h , m a t t s c h w a r z , halbkugelig
bis fa s t kugelig, mit nicht eingedrückter, fein durchbohrter, im A lte r
strah lig aufreissender Mündung. Sporen z w e i t h e i l i g , k e i l f ö r m i g , 5—6 (t
diek, 12— 15 p lang.
An alten von d e r Oberhaut entblössten Rinden der W eiden und Robinien
h ie r und da (Kbr.), an einem trockenfaulen W eid en s tru n k e im botanischen
G a rten zu P ro sk a u (St.).
Macht äusserlich ganz den Eindruck einer Sphaeria. Frü ch te 0,5 mm und
darüber, wodurch sie in d e r ganzen G attung vereinzelt d asteht. Mikroskopisch
ausgezeichnet durch die meist einreihig in cylindrischen, oft gebogenen Schläuchen
liegenden kräftigen Sporen, deren ob e re r Theil fa s t halbkugelig, der
un te re kegelförmig ist.
b. S p o r e n n o r m a l p a r a l l e l v i e r - u n d m e h r t h e i l i g .
648. A. P e rs o o n ii M a s s . {A. punctiformis Hepp. e t A u to r, plur. an
P e rs .? ) K ru s te m e i s t d a u e r n d u n t e r r i n d i g , s e l t e n e n t b l ö s s t , dann
f e i n s c h o r f i g , w e i s s g r a u , V o rla g e r unkenntlich. B'rüchte klein o d e r sehr
klein, zuweilen zusammenfliessend, m a t t s c h w a r z , a n g e d r ü c k t , aus v e r s
c h w o m m e n v e r b r e i t e r t e r B a s i s h a l b k u g e l i g o d e r a b g e s t u t z t
h a l b k u g e l i g , mit meist deutlich fein d u rch b o h rte r Mündung. S poren a n f
a n g s 2 -, b a l d 4 - , z u w e i l e n 6 — S t h e i l i g , l ä n g l i c h , oft wellig q u e rrunzlig,
3 p dick, 11—15 p lang.
An g la tten Rinden ju n g e r Laubhölzer, besonders der Erlen, nicht aber an
Birken und Nadelhölzern, in der Hgl. und Bg. v erbreitet, ob in d e r Eh.?
Aeusserlich der A . stenospora am ähnlichsten. K ru s te , wenn unterrindig,
in der F a rb e von der Baumepidermis beeinflusst. F rü c h te 0,1—2 mm, meist
durch anhängende Schülferchen unrein. S p o ren in breitkeuligen oder verk
e h rt eiförmigen Schläuchen, n u r selten mehr als viertheilig.
Dem Namen Persoonii gebe ich den unbedingten Vorzug vor punctiformis, so
lange nicht co n sta tirt ist, was P e r s o o n u n te r Verrucaria punctiformis v e rs tan d ;
is t übrigens der P e r s o o n ’ sche Name h ie rh e r gehörig, so muss e r gegenüber
dem dann noch ä lteren Synonym des Lichen mycoporoides Ehrh. doch fallen.
649. A. C e r a s i (S c h r a d . ) . K ru s te m e i s t u n t e r r i n d i g , höchstens
im A lte r vo rtreten d und dann d ü n n s t a u b i g s c h o r f i g , w e i s s g r a n .
Frü ch te hervorbrechend, f a s t g l ä n z e n d s c h w a r z , s e h r k l e i n , a n g e d
r ü c k t s i t z e n d , halbkugelig oder elliptisch verzogen, mit deutlich fein durchb
o h rte r Mündung. S p oren e i n g e s c h n ü r t v i e r t h e i l i g , l ä n g l i c h , 4 p
dick, 14 - 1 6 p lang.
' . k J
■ V
An der Rinde ju n g e r Kirschbäume h ie r und da.
Von d e r au f denselben Stämmen zuweilen vorkommenden A . analepta nur
mikroskopisch zu unterscheiden. K ru s te ganz unzuverlässig. F rü ch te 0,1 mm.
Sp oren bald viertheilig, im A lte r in fa st kuglige Sporoblasten eingeschnürt
un d oft mitten auseinander brechend, so dass scheinbar 2theilige Sporen v o rhanden
sind. Schläuche eiförmig-keulig.
650. A. r h y p o n th a (A c h .). K ru s te a b g e g r e n z t f l e c k i g , anfangs
unterrindig, bald entblösst, s e h r d ü n n s c h o r f i g , d u n k e l g r a u o d e r g r a u s
c h w ä r z l i c h , a u f undeutlichem Vorlager. Frü ch te a n g e d r ü c k t s i t z e n d ,
s e h r k l e i n , f a s t g l ä n z e n d s c h w a r z , halbkugelig bis fa st kugelig, mit
undeutlich eingedrückter, fein du rch b o h rte r Mündung. S poren v i e r t h e i l i g ,
l ä n g l i c h , 3 —4 p diek, 14—16 p lang.
An glatten Rinden, besonders der Espen und Pappeln, in der Eb. und Hgl.
nicht selten.
Bildet meist 1 — 2 cm g ro s se rundliche s ch a rf begrenzte Flecke mit im
Centrum gehäuften 0,1 mm grossen F rüchten. Sporen in breitkeuligen Schläuchen,
bald viertheilig, im Alter an den Theilstellen e ingeschnürt, zuweilen mit
b re ite re r ob e re r Blälfte, meist ab er gleichbreit.
651. A. P nm a g o (W a l l r . ) . K ru s te a n f a n g s u n t e r r i n d i g , v e r w
i s c h t f l e c k i g , s e h r b a l d h e r v o r b r e c h e n d , a u s g e b r e i t e t , d i c k l i c h ,
w e i c h s c h o r f i g , r i s s i g g e t h e i l t , b r a u n s c h w a r z o d e r s c h w a r z , auf
undeutlichem, schwarzem Vorlager. F rü ch te s eh r klein, halbkugelig, e i n g e s
e n k t , m e i s t g a n z v o n d e r K r u s t e ü b e r d e c k t , m i t p u n k t f ö rm i g
v e r t r e t e n d e m , wenig eingedrücktem, fein durchbohrtem Scheitel. Sporen
v i e r t h e i l i g , l ä n g l i c h o d e r s p i n d e l f ö rm i g , 3 — 4 p dick, 13 — 16 p lang.
An den oberen Aesten a lte r Laubhölzer, besonders Linden, Pappe ln und
Erlen, in d e r Eb. und Hgl. verbreitet.
Mikroskopisch mit der vorhergehenden A rt, mit welcher R a b e n h o r s t
und Andere sie zusammenwerfen, ziemlich übereinstimmend, a b er äusserlich
g a r nicht zu verwechseln. F rü c h te 0,1 mm, au f dünnen K ru sten weniger, au f
dicken mehr eingesenkt, Gehäuse s eh r grosszellig, dunkelbraun. Sporen vorwiegend
spindelförmig, Schläuche keulig, s te ts schmäler als bei Ä . rhypontha.
137. Gercidospora Kbr.
Fruchtgehäuse einfach, dunkel, weich. Füllfäden d e u t l i c h .
Sporen s p i n d e l f örm i g , q u e r zw e i t h e i l i g , u n g e f ä r b t .
Das wachsweiche Gehäuse umschliesst einen festen Kern, welcher sehr
deutliche, haarfeine Füllfäden und schmale, fa st cylindrische — bei der einzigen
A rt viersporige — Schläuche zeigt. S p o ren spindel- oder kahnförmig.
652. C. U lo th ii K b r . Epiphytisch. F rü ch te e i n g e s e n k t , n a d e l s
t i c h f e i n , schwarz, mit fein d u rch b o h rte r Mündung. S p oren s p i n d e l f ö r m
ig , b e i d e r s e i t s z u g e s p i t z t , 4—5 p dick, 15—18 p lang.
A u f d e r K ru s te von Placodium saxicolum an Sandsteinen um Gr. H a rtm
an n sd o rf bei Löwenberg (Dressier).
Die Löwenberger Exemplare zeigen eine erheblich veränderte K ru s te der
Mutterpflanze, deren Riiidenschicht weissstaubig aufgelöst erscheint, Exemplare
von anderen Stan d o rten zeigen dagegen ganz intacte K ru s ten selbst bei m a s