■v;
' ■ '
h
'r
knorpelig aus ästigen, verwebten, längsliegendeu F a se rn gebildet
Iru c h te seiten- oder endständig, mit dem Lag e r fast gleich-
faibigei Scheibe. Sporen zwe i z e i l i g , wasserhell.
L a g e r b esitzt eine locker znsammen-
e i n l t s F a s e rn z erstreu ten Gonidien und
s Z c H D f T T ' ^ kreuzenden, langen Zellen gebildete Einden-
S i l h ä “ d®tändigen Frü ch te sind von einem
is t r e n ? I a i f " ’ die meist flache Scheibe
F ü h f ö L und S J “i zusammen haltenden
l i c h lr oft 1 ^ ^ '''" ''‘'•'en. Die wasserhellen, läng-
I Chen, oft gekrümmten Sporen sind durch eine Querscheidewand getheilt und
messen zwischen 1 0 - lG p Länge bei 4 - 7 p Breite.
I ^ r a d e 'm r f weniggliedi-ige S te rigmata und
ö^ade, meist walzenförmige Spermatien.
17. E. th ran s ta (A ch .), fß . cahjcaris var. thrausia Kbr. ik c to r ia iV ZZ. f ' i “ ■? ‘r X A T fi
F n l Z f e i n f ä d i g , in kurze feine Spitzen auslaufend
( T ^ ¿ i e t " ’
s . , r s : ( / “¿ r j r ; - '» “ « •
Dm baumbewohnende Form ist kürzer, b a rta rtig , und zeigt deutlich die
u gehongkeit zu Ä am a to a , während die Steinform habituell genau einer
r tf e f o n a glemht, dtcht verworrene P o ls te r bildet, deren I'äd en kaum 0 5 Z
dick sind. I r u c h te sind auch anderw ärts ausserordentlich selten.
18. K. c a h c a n s (L.) fB . canalimlata F r .) L ag e r a u f r e c h t s ta r r
s c h m a l b a n d a r t i g b i s f a s t d r e h r n n d , (meist) r i n n e n f o r m i g s’o h ^ a lh
Z b l Z B ’f Z f “ gabelästig, Astspitz ’en unterha
b dei B .iicht s p o r n a r t i g z u r i i e k g e k r ü m m t . Frü ch te endständig mit
patei vei schwindendem Rande und dann überwallender Scheibe
An Bäumen von der Eb. bis in’s HGb. nicht häufig und meist vereinzelt.
Ausgezeichnet durch die deutliche, oft baumartige V e rä ste lung während
man bei den folgenden Arten n u r von einer Zerschlitzung des Lagers sprechen
kann durch meist gabelspaltige, pfriemförmige Astenden, die unterhalb einer
? Z ^ Z s l ? 7 h -s c h e in e n s e i
selten (Passkretscham bei Dittersbach). Höhe des L ag e rs 2 - 5 cm Breite
0 , 5 - 2 mm, Frü ch te bis 5 mm gross. - [Im Süden tr itt diese A rt vTel schär
er c h aiao te risirt a u f und ist mit B . fr a x in e a d o rt g a r nicht zu verwechseln da
T Z Z T e i r gesammelte Exemplare Uebergänge zn
19. E . f r a x in e a (L.). L ag e r aufrecht oder hängend, fa st s ta r r n e t z
d r i g - g r u b i g , grau-grün bis welsslich-grün, u i i r e g e lm ä s s i g z e r s c h l i t z t
ß. a m p l i a t a [ S c h a e r .) . Lagerlappen u n r e g e lm ä s s i g , s e h r b r e i t ,
flach (nicht rinnenförmig), tie f grubig, Frü ch te z e r s t r e u t .
ß. f a s t i g i a t a [F e r s .) . Lappen k u r z , g l e i c h h o c h , flach, bandförmig
oder röhrig aufgeblasen. Frü ch te (meist) e n d s t ä n d i g .
An Bäumen, besonders Laubholz, und an Holz gemein von der Eb. bis in’s
HGb., ß seltener, gern a u f Holzdächern.
Von der Stammform, welche bei 10 cm Länge oft 1,5 cm Breite und bis
1 cm g ro sse F rü ch te besitzt, unterscheidet sich die var. fa stig ia ta leicht durch
den niedrigen, po lste ra rtig en W u ch s und die kleineren endständigen Früchte,
durch welche sie sich der vorhergehenden A rt nähert. Bei cc finden sich zuweilen
verdorbene, knopfartig geformte Früchte.
20. ß . farinacea (L.). Lager (meist) hängend, schlaff, n e t z a d r i g l
ä n g s f u r c h i g , grünlich-weiss, wiederholt gabelästig, Aeste s e h m a l , l i n e a r ,
m i t z a h l r e i c h e n , randständigen weissen, elliptischen S o r e d i e n besetzt.
Frü ch te end- und seitenständig, mit flacher Scheibe.
An Laub- und Nadelholz — bei uns n u r s te ril — von der Eb. bis in’s
HGb. nicht selten.
A u sse r durch die nie fehlenden Soredienhäufchen durch die schmalen, flachen
gabelständigen Aeste gekennzeichnet; 3—10 cm lang, 0,5—1 mm breit.
21. R. pollinaria (W e s t r .) . Lage r aufrecht, w e i c h , p a p i e r a r t i g ,
bandförmig, z e r r i s s e n - z e r s c h l i t z t , k n i t t e r f a l t i g , graugrün, u n t e r s
e i t s h e l l e r , mit s t a u b i g e n , weissen S o r e d i e n h ä u f c h e n (meist dicht)
besetzt. Frü ch te fa s t endständig, sitzend, mit vertiefter weiss-gelber Scheibe
und e i n g e b o g n e m Rande.
All Laubholz, alten Zäunen und Schindeldächern, an Mauern und Felsen
von d e r Eb. bis in die Bg. gemein, hin und wieder fruchtend.
Von d e r vorigen A rt durch die unregclmässig vertheilten Soredien und die
an den Enden oft fed e ra rtig zerschlissenen 1 — 3 cm langen und bis 3 mm
breiten Lagerstämmchen leicht zu unterscheiden. R . calicaris ähnelt sie durch
die u n te r den Früchten oft sp o rn a rtig zurückgekrümmten Aeste, unterscheidet sich
aber sofort durch das weiche Lager. Die anfänglich krugförmig eingesenkte
sp äte r sich verflachende Scheibe misst 2—6 mm.
Eine sonderbare (krankhafte?) Form mit 3—8 mm hohen, keulig aufgeblasenen,
dicht p o ls te ra rtig stehenden Lappen fand H e l lw i g a u f Dachschindeln
bei Grünberg.
22. R. polymorpha (A c h .) [R. tinctoria (Web.) Kbr.). Lage r aufrecht,
s t a r r , p o l s t e r a r t i g , zusammengedrückt, u n r e g e lm ä s s i g ä s t i g , tie f
längsfurchig, m a t t graugrün, unte rseits heller, mit körnigen, weissen, k o p f f
ö rm i g e n , e n d s t ä n d i g e n Soredien. Frü ch te fa st endständig mit vertiefter
heller Scheibe un d erhabnem Rande.
An F e lsen d e r Bg. hin und wieder, aber n u r s te ril; sehr schön am Basalt
der S trieg au e r Berge (Zim.).
Durch die endständigen Soredienköpfe des kaum 1 cm hohen, kleine ru n d liche
P o ls te r bildenden Lagers leicht e rk en n b ar; ausserdem völlig glanzlos,
während alle anderen A rten wenigstens etwas Glanz besitzen. Die Theilung
des Lagers e rin n e rt an Cornicularia tristis.
'V , ' ■;
,V ‘ • f.