
jl
f!!*| *
r i i
■ 1 i
m
H 4 ..
: 'S ! . -I
N ä f
m I*'*
I e
f i i
II:
il
cc. a b b r e v i a t a K b r . Syst. (0 . alra ß vulgata K b r. P a re rg .) Rinden-
bewohnend. K ru s te anfangs unterrindig, dann dünn schorfig, weisslich
oder graubräunlich, V o rla g e r unterrindig. Frü ch te einzeln oder
s te rn a rtig g ruppirt.
ß. l i t h y r g a (A c h .). (0 . lithyrga a grisea Kbr.) Steinbewohnend.
Kruste dünnschorfig, b l ä u l i e h g r a u o d e r w e i s s g r a u a u f grauem
Vorlager. Frü ch te meist einzeln, zuweilen fa st glänzend,
f. o c h r a c e a K b r . K ru s te o c k e r g e l b .
ln der Hgl. und Bg., a an alten Nadelholzrinden gemein, ß an schattigen,
etwas feucht gelegenen U rgebirgsfe lsen; im F ü rste n s tein er Grunde und an
B'elswänden dicht am Wölfelsfall (Kbr.), f. ochr. im S a ttle r bei Hirschberg,
a u f dem K y n a st und am Kochelfalle (Fw. Kbr.).
Die K ru s te der Bindenform ist meist dürftig, die d e r Steinform kräftig
und g ro sse Flächen bedeckend. F rü ch te 0,2 — 3 mm bre it und über 1 mm
lang, die parallelen Rän d e r schliessen oben fa st aneinander und lassen die
Scheibe nur als feinen Strich durchblicken. Gehäuse kohlig. Schlauchboden
dunkelgelbbraun. Füllfäden s tra ff und lange erhalten bleibend, nach und nach
von oben h e r ganz gelbbraun werdend. Sporen in keuligen Schläuchen, meist
beiderseits zugespitzt, 2—3 ft dick, 12—22 p lang.
489. 0 . a t r a (P ers.). (0 . atra a vulgaris Kbr.) K ru s te e rs t u n te rrin dig,
bald v o rtretend, s e h r d ü n n , f a s t h ä u t i g o d e r s c h o r f i g -m e h l i g ,
w e i s s o d e r g r a u w e i s s , V o rlag e r unterrindig. Frü ch te sitzend, z i e r l i c h
l a n g u n d s c h m a l s t r i c h f ö rm i g , einzeln oder s te rn a rtig gehäuft, mit s e h r
s c h m a l e r , flacher s chwarzer Scheibe und g l ä n z e n d s c h w a r z e n , p a r a l l
e l e n , anfangs v ortretenden und die Scheibe fa st verdeckenden, im A lte r zuweilen
zurücktretenden Rändern. S poren n a d e l f ö rm i g , 4—Gtheilig.
An g la tten Rinden a lte r Laubhölzer — Pappeln, Eichen, Eschen — selten
e r an entrindetem Holze o d e r an Nadelhölzern In d e r Hgl. und Bg. häufig.
Von d e r vorhergehenden A rt durch den zierlichen Habitus abweichend,
welchen die von der zarten, meist reinweissen K ru s te s ch a rf abstechenden, g län zend
schwarzen B'rüchte ihr verleihen. Frü ch te 0,1—2 mm breit, 0 ,5—1,5 mm
lang, meist erhaben aufsitzend, grade, gebogen o d e r s te rn a rtig g ru p p irt. In n e re r
Bau wie bei 0 . vulgata, ab er die Schlauchschicht viel schmäler, Schläuche
k urz und breit-keulig, Sporen schmäler, weniger getheilt, meist grade, beiderseits
oder au einem Ende zugespitzt, 1,5—2,5 p dick, 20—28 p lang.
490. 0 . b u l l a t a (P e r s . ) . Kruste a b g e g r e n z t - r u n d l i c h , fa s t f i r n
i s s a r t i g , l e i c h t g e r u n z e l t , w e i s s , a u f u nterrindigem Vorlager. Früchte
f a s t e i n g e s e n k t , strichförmig, m e i s t s t r a h l i g g r u p p i r t , mit t i e f s
c h w a r z e r , f l a c h e r Scheibe und f a s t p a r a l l e l e n , wenig vortretenden,
o f t u n d e u t l i c h e n Rändern. Sporen l ä n g l i c h e l l i p t i s c h o d e r b r e i t
s p i n d e l f ö rm i g , v i e r t h e i l i g .
An g la tten Laubliolzrinden, besonders Eschen, der Hgl. und Bg. nicht selten,
Durch die rundfleckige K ru ste und die bei 0,2 — 3 mm Breite 1 - 4 mm
langen, meist undeutlich berandeten B’rüchte seh r aufiällig. W o der Rand
entwickelt ist, ist e r warzig-rissig. Gehäuse braunschwarz, Schlauchboden
dunkel ro th b rau n , .Schlauchschieht kurz, mit kräftigen, ungefärbten, bald krumig
zersetzten, mehr weniger braunen Füllfäden. Schläuche kurz und breit keulig,
fast birn- o d e r eiförmig. Die S p oren liegen meist im unteren Theile zusammen,
messen 5—6 p Dicke, 11—19 p Länge und sind beiderseits abgerundet
oder an einem Ende ziigespitzt.
491. 0. h e rp e tic a (A c h .) . K ru s te a u s g e b r e i t e t , e rs t unterrindig,
dann s e h r d ü n n s c h o r f i g o d e r s p ä r l i c h k ö r n i g , g r a u b r ä u n l i c h ,
r o t h b r ä u n l i c h o d e r o l i v e n g r ü n - b r ä u n l i c h , V o rlag e r unterrindig.
B'rüchte hervorbrechend, s e h r k l e i n , anfangs punktförmig, dann unregelmässig
rundlich, elliptisch oder kurz strichförmig, mit f l a c h e r o d e r s e i c h t
r i l l i g e r , ' m a t t s c h w a r z e r Scheibe und d ü n n e n , anfangs zusammen-
sehllessenden, s p ä t e r f a s t g a n z z u r ü c k t r e t e n d e i i , m a t t s c h w a r z e n
Rändern. S p o ren f i n g e r - o d e r s p i n d e i f ö r m i g , v i e r t h e i l i g .
K. v e r a L g h t . 1854 (vulgaris Kbr. 1855 p. p.). Kruste g r a u - o d e r
g r ü n b r ä u n l i c h . F rü ch te angedrückt, meist r u n d l i c h - e l l i p t i s c h .
ß. r u b e l l a P e r s . (vulgaris Khr. p. p.). K ru s te r o t h b r a u n , Frü ch te
angedrückt, rundlich oder strichförmig.
y. s u b o c e l l a t a A c:h. K ru s te b r ä u n l i c h , w e i s s f l e c k i g . Frü ch te
eingesenkt, v om L a g e r w e i s s l i c h g e k r ö n t , meist strichförmig.
An Laubholzrinden aller A rt, selten e r auch an Tannen, von der Eb. bis
ln die Bg. gemein.
Durch die F a rb e d e r K ru ste und die nur 0 ,2—3 mm grossen rundlichen
oder 0,1—2 mm breiten, 0,6 mm langen F rü ch te , welche bei y geäugelt erscheinen,
leicht kenntlich. Die K ru s te zeigt mehr weniger deutlich Veilchengeruch.
Gehäuse kohlig. Schlauchboden dunkel gelbbraun bis braunschwarz. F ü llfäden
lange erkennbar, im Alter gelbllchbrauii. Schläuche keulig. Sporen
meist gebogen, an beiden Enden wenig verschmälert und abgerundet, reg e lmässig
viertheilig, 3—4 p dick, 13—21 p lang, im Alter gleich der Schlauchschicht
g e fä rb t, leicht aus den Schläuchen herau streten d , während sie bei den
anderen Arten s eh r lange in den Schläuchen bleiben.
96. Schismatomma Fw. e t Kbr.
Kruste emförmig. F rü ch te a n f a n g s s t r i c h f ö rmi g , s p ä t
e r u n r e g e l i n ä s s i g r u n d l i c h . Gehäuse we i c h , s c h e i n b a r
v om L a g e r b e r a n d e t . Sporen n a d e l f ö n n i g , p a r a l l e l
v i e r t h e i l i g , ungefärbt.
Die Kruste d e r einzigen Art ist meist s ta rk entwickelt. Die B'ruchtscheibe
ist anfangs eine echte Graphideenfrucht, im A lte r e rscheint sie dagegen zuweilen
fa st regelmässig rund und durch die vom Lager herstammende zufällige
Berandung einer Lecanora ähnlich. Gehäuse dunkelhrann, nur bei jü n g e ren
Früchten deutlich sichtbar. Schlauchboden fa st kohlig, schwarz, nach oben
dunkelbraun. Sporen zu 8 in sclmialkeuligen Schläuchen, grade, durch drei
parallele Querwände getheilt.
492. S ch . p e ric le nm T h . F r . [Sch. dolosum Kbr. et aulor. recent. nec
Lecidea dolosa Ach.). Kruste au sgebreitet, m e h 1 i g - s c h o r f i g , p f i r s i c h -
b l ü t h r o t h , im A lte r und im H e rb a r gelblichweiss a u f weisslichem Vorlager.
F rüchte e r s t e i n g e s e n k t , k u r z s t r i c h f ö r m i g , d a n n a n g e d r ü c k t , v e r -