
 
		I 
 . 1 
 312.  C.  tinctum  R a l f s .   (Sphaerozosma  tinctum  Rabh.)  Zelle  etwas  
 länger  als  b re it,  I s t h m u s   b r e i t ,   M i t t e l e i n s c h u ü r u n g   n a c h   a u s s e n   
 b e d e u t e n d   e r w e i t e r t ;   Z e l l h ä l f t e n   b r e i t   o v a l ,   mit  je   einem  Chloro-  
 phyllkin-n  und  g l a t t e r ,   g e l b ,   b r ä u n l i c h   o d e r   r ö t h l i c h   g e f ä r b t e r   Z e l l h 
 a u t .   Zygosporen  viereckig  und  g la tt,  mit  haften  bleibenden  Zellhälften. 
 Lang  10—14  p ,  b re it  10—10,5  p, 
 Isthmus  7  p   breit. 
 Um  Breslau  bei  K a rlow itz ;  Przyschetz  bei  Proskau. 
 313.  C.  depressum  L u n d e l l .   (Euastrum  [TetracanthiumJ  depressum  
 Näg.)  Zelle  so  lang  wie  breit,  oder  etwas  kürzer,  M i t t e l e i n s c h n ü r u n g   
 l i n e a l i s c h ,   a u s s e n   e tw a s   v e r b r e i t e r t ;   Z e l l h ä l f t e n   n i e d e r g e d r ü c k t   
 o v a l ,   mit  flacher  Basis,  abgerundeten  unteren  Ecken,  schräg  ansteigenden,  
 etwas’  convexen  Seiten,  b re it  abgerundeten  oberen Ecken  und  flachem  Scheitel;  
 in  je d e r  Zellhälfte  ein  Chlorophyllkern.  Z e l l h a u t   d e u t l i c h   p u n k t i r t . 
 Lang  37—40  p,  bre it  4 0 - 4 8   p,  
 dick  20—21  p,  Isthmus  12—15  p   breit. 
 Im  Neuhammer-Teich  bei  Proskau. 
 314.  C.  punctulatnm  B r e b .   Dem  vor.  ähnlich,  aber  k le in e r;  Z e l l h 
 ä l f t e n  n i e r e n f ö rm i g ,   am  Scheitel  etwas  abgeflacht,  Zellhaut grob  punktirt.  
 Zygosporen  kugelig,  mit  an  d e r  Spitze  3 — 4theiligen  Pro tu b erau z en   besetzt. 
 Zelle  2 3 - 3 3   fi  lang,  21—30  p   breit, 
 16  p   dick,  Isthmus  10  p   breit. 
 Durchm.  der  Zygosp.  (ohne  P rotub.)  36  ft. 
 Karlowitz  bei  Bre slau;  in  der  Tschocke  bei  Lieguitz. 
 315.  C.  Meneghinii  B r e b .   Zelle  1 — l'/^m a l  so  lang  wie  breit,  mit  
 schmal  linealischer Mltteleinschnüruiig;  Zellhälften  im  Umfang  halbkreisförmig  
 oder  fa st viereckig,  Basis  grade,  S c h e i t e l   f l a c h ,   g r a d e   a b g e s t u t z t   o d e r   
 l e i c h t   c o u c a v ,   S e i t e n   g r a d e   o d e r   c o n c a v ,   E c k e n   a b g e r u n d e t ,   
 s c h r ä g   a b g e s t u t z t   o d e r   l e i c h t   e i n g e b o g e n ;   ln  je d e r  Zellhälfte  ein  
 Chlorophyllkeru.  Zellhaut  gla tt  oder  fein  punktirt.  Zygosporen  kugelig,  mit  
 kegelförmigen  Stacheln  besetzt.  —  S e h r  veränderlich. 
 a.  g e n u i n u m   nob.  Zelle  1 — 1 ‘¿m a l  so  lang  als  breit,  Zellliälften  halbkreisförmig, 
   an  beiden  S e iten ,  am  Scheitel  und  den  beiden  oberen  
 Ecken  je   einmal  gleichmässig  wellig  eingebogen. 
 Lang  2 4—34  p,  b re it  20—22  p. 
 b.  a n g u lo s u m   R a b h .  Zelle  l'/am a l  so  lang  als  breit,  Zellliälften  fast  
 quadratisch,  alle vier Ecken  schräg  a bgestutz t,  Seiten  und Scheitel  grade,  
 selten  schwach  eingekerbt. 
 Lang  28  .w,  bre it  18  fi,  Isthm.  2  (i  breit. 
 C.  c o n - c in n u m   R a b h .  Zelle  so  lang  wie  breit,  Zellhälften  fa st  viereckig,  
 mit  abgestutzten  oder  abgerundeten  Ecken. 
 Lang  9—28  p,  bre it  9 - 2 6   p. 
 Isthmus  2,5—7  p   breit. 
 Die  Form  a  um Breslau  bei  Zedlitz,  Karlowitz  und  Kawallen;  in  den  Prieborner  
 Steinbrüchen  bei  S trelilen;  um  P ro sk au   am  Nadlmatz-Teiche,  an  einer  
 Mühlrinne  und  im  Teiche  in  E llg u th ;  im  Hammerteicli  bei  Tillowitz  Kreis  
 F a lk en b e rg ;  b  in  der  Tschocke  bei  Lleg n itz ;  c  in  einer  seh r  kleinen  Form  
 (C.  pggmaeum  Hantzsch)  ln  Lachen  au f  dem  Gr.  Seeberg  im  Gesenke. 
 316.  C.  crenatum  R a l f s .   Zelle  IV a - l 'f em a l   so  lang  als  breit,  m i t   
 e l e i c l im ä s s i g   g e k e r b t e m   R a n d e ,   Mitteleiiischiüirimg  schmal  linealisch,  
 Enden  allmählich  bre it  zugerundet;  jed e   Zellhälfte  mit  11 — 14  Einkerbungen  
 und  e i n e m   Chlorophyllkern,  Z e l l h a u t   f e i n   p u n k t i r t .   Zygospore  kugelig,  
 mit  kurzen,  dicken,  in  2—3  Spitzen  auslaufenden  Protuberanzen  besetzt. 
 Lang  53—58  p ,  b re it  38  p-  
 Karlowitz  bei  B re slau ;  W eig elsd o rf  Kr.  Reichenbach;  an  einer  Mühlrinne  
 bei  E llg u th -P ro sk au ;  Dretschen  i.  d.  Ober - L a u s itz ;  an  nassen  Felsen  u n te r  
 dem  Wölfelsfall.  Eine  kleinere  Form  in  den  Elbquellen  im  Riesengebirge. 
 317.  C.  -andnlatum  C o r d a   Dem  vor.  ähnlich,  IV*—2m a l  so  laug  als  
 breit,  Mltteleinschnüruiig  nach  aussen  allmählich  erweitert,  R a n d   g e w e l l t ; 
 In  jed e r  Zellhälfte  z w e i   Clilorophyllkerne;  Zellhaut  am  Rande  mit  deuthclien  
 Punkten  besetzt.  Zygosporen  mit  längeren  und  dünneren,  am  E n d e   2 - 3 -   
 cabeligen  Stacheln besetzt. 
 ^  ^  .  Lang  60  fx,  bre it  44  fx. 
 Um  Breslau  zwischen  Oswitz  und  Lelpe,  und  bei  Karlowitz. 
 318  C.  venustnrn  R a b h .  Zelle  U/amal  so  lang  als  b re it,  mit  schmal  
 linealischer  Mltteleinschnüruiig;  Zellhälfteu  mit  g rad e r  Basis,  abgerundeten  
 Ecken,  etwas  convergirenden  S e i t e n   m i t   j e   z w e i   g l e i c h   g r o s s e n   w e l lig 
 e n   E i n b u c h t u n g e n ,   und  abgestutztem,  leicht  eingebogenem  Scheitel;  in  
 jeder  Zellhälfte  e in   Chlorophyllkern.  Z e l l h a u t   g l a t t . 
 Lang  33—40  p. 
 In   den  Elbquellen  im  Rieseugebirge. 
 319.  C.  ansatnm  K g .  Zelle  2 mal  so  lang  als  breit,  Mittelelnschnurung  
 breit,  aber  nicht  sehr  tief;  Zellhälften  mit  g rad e r  Basis,  abgerundeten  unteren  
 Ecken,  nach  oben  s tark   verschmälert,  m i t   s c h r ä g   a n s t e i g e n d e n   c o n c a v e n   
 S e i t e n ,   abgerundeten  oberen  Eckeu  und  flach  abgerundetem  Scheitel. 
 Lang  58—62  p. 
 Um  Breslau  häufig;  bei  Llegnitz  und  ia lk e n b e rg . 
 320  C.  pyramidatum  B r e b .   Zelle  ungefähr  1 * 4 - 2 mal  so  lang  als  
 breit,  Mitteleinschiiürung  schmal;  Zellhälften  mit  grad e r  oder  wenig  iiiereu-  
 föriniger  Basis,  b r e i t   a b g e r u n d e t e n   u n t e r e n   E c k e n ,   s c h r ä g   a n s t e i g 
 e n d e n   c o n v e r g i r e n d e n   S e i t e n ,   nicht  oder  wenig  abgerundeten  oberen  
 Ecken  und  a b g e f l a c h t e m   o d e r   a b g e s t u t z t e m   S c h e i t e l ;   in  je d e r  Ze  1-  
 hälfte  z w e i  Chlorophyllkerne.  Scheitelansicht  bre it  elliptisch.  Zellhaut punktirt  
 oder  fein  granulirt.  . 
 Lang  5 3 - 9 3   p,  bre it  60—70  p. 
 Isthmus  30—35  p   breit. 
 Karlowitz  bei  B re slau ;  im  Sangow-Teich  be!  F a lk en b e rg ;  T anuenbe rg  Kr.  
 Reichenbach;  J en k e n d o rf  K r.  R othenburg;  Dretschen  i.  d.  Ober-Lausitz. 
 321  C.  p a c h y d e rm nm   L u n d e l l .   Z e l l e   1'/sm a l  so  lang  als  breit,  M itte -  
 einsei,nürung  schmal  llnealiseh;  Z e l l h ä l f t e n   f a s t   h a l b k r e i s f ö rm i g   mit  
 grader  Basis,  a b g e r u n d e t e n ,   f a s t   r e c h tw i n k l i g e n   u n t e r e n   E c k e n ,   
 S e i t e n   u n t e n   f a s t   s e n k r e c h t   a n s t e i g e n d ,   S c h e i t e l   h o c h   c o n v e x ;   
 ■  in  je d e r  Zellhälfte  z w e i   Chlorophyllkerue.  Scheitelansicht  oval.  Zellhaut 
 dick,  deutlich  punktirt. 
 Laug  8 8 - 1 1 7   p,  bre it  68—87  p. 
 Dick  5 0 - 5 9   p,  Isthmus  30—40  p  breit. 
 Zellhaut  2,5—3,5  p   dick.