
■ V -
>■
■r
' V
M.:
__ 78 _
76. II. p a r ie tin a K g . Schön gelbgriin, v e rw o rren ; Zellen so
lang als dick. An der Luft.
Zellen 9—16 ft dick.
In Breslau am Fusse von Bäumen an der Liebichshöhe, und an B re tte rn bei
d e r Ziegelbastion.
77. ü . te n u is K g. Sattgrün, festsitzend, in 1—8 cm langen, schleimigen
R asen; Zellen ’/a —li^ ^ l so lang als dick. Im W a s s e r.
Zellen 17—26 /n dick.
In Breslau an einem Brunnen bei der Universität, an der Margarethen-
mühle, an einem W e h r bei Weide u. a. O .; K l.-S ils te rw itz am B'usse des
G e iersberges; bei Proskau.
78. TT. c r a s s iu s c u la K g. Lebhaft grün, dicht v e rw o rren ; Zellen —V4
mal so lang als dick. An der Luft.
Zellen bis 24 u dick.
An einem Bretterzaun an d e r Ziegelbastion in Bre slau; a u f feuchter Erde
in Strehlen, mit Prasiola crispa.
2 1. Gatt. Schizogonium Kg.
Fäden wie bei Ulothrix, mit ziemlich dicken Zellwänden,
d ur c h s e i t l i c h e s V e rwa c h s e n me i s t mehr o d e r weniger
br ei t e Bä n d e r bi ldend. Alle wachsen an der Luft.
79. S. m n ra le (K g .). Die Fäd en bilden ein häutiges, weiches, oft weit
aiisgehrcitetes Lnger; Fäden einzeln, zu zwei oder mehreren zusammengewachsen;
Zellen '4 — '4 mal so lang als dick, an den Scheidewänden leicht
wellig e ingeschnürt; Zellhaut ziemlich dick, farblos.
a, t y p i c u m . n. var. nob. Dunkel- oder sattg rü n , Fäd en meist einzeln,
bisweilen zu zwei verwachsen.
Zellen 15—18 p dick.
b. N e e s i i (Kg-)- Bleich olivenfarben; Fäd en s ta r r und kraus, einzeln
oder zu zweien, selten mehrere zusammengewachsen.
Zellen 13,5 — 18 p dick.
Um Strelilen an mehreren Orten a u f feuchter Erde ( a ) ; am Prudelberg
bei S to n sd o rf (h).
22. Gatt. Gonferva Lk. (incl. Microspora Thur.).
Einfache Zellreihen, wie bei Ulothrix; nur Microzoosporen
beobachtet, jedoch keine Copulation derselben. Sie werden in
grösser Zahl in einer Mutterzelle gebildet und s c h l ü p f e n durch
ein r u n d e s Loch in der AVand d e r s e l b e n aus.
Im sterilen Zustande sind die Conferven von Ulothrix nur
schwer, durch die robusteren Zellwände und den mehr körnigen
Inhalt, zu unterscheiden.
Sämmtlich Wasserbewohner.
i 80. C. p n n c ta lis D i l lw . ln sattgriineu Rasen oder einzelnen F ä d e n ;
Zellen kurz vor der Theilung h ö c h s t e n s 2 m a l s o l a n g a l s d ic k .
Zellen 5,8—7 p dick.
\ Um Breslau bei Schottwitz und M arg a re th ; in einem Bache im Klessen-
grund am Gr. Schneeberg.
81. C. amoena K g. Lebhaft grün, Fäden d i c k e r als bei vor., Zellen
vor der Theilung h ö c h s t e n s 2 m a l s o l a n g a l s d i c k ; Z e l l h a u t z i e m l
i c h d i c k , s e h r f e i n g e s t r e i f t .
Zellen 20—25 p dick.
In Gräben am Nadimatz-Teich bei P ro sk a u ; im Sedwornig-Teich bei T illo witz,
Kr. F a lk e n h e rg ; in einem Bach am Waldtempel bei Landeck.
82. C. a b b r e v ia ta R a b h . F e s t s i t z e n d in kleinen flockigen Raschen,
fluthend, lebhaft grün, aber meist durch E isenocker g e fä rb t; Zellen vor der
, Theilung 2 — 3 m a l s o l a n g a l s d i c k ; Z e l l h a u t s e h r d ü n n , h o m o g e n .
Zellen 6,3—7,5 p dick.
Um Breslau bei M arg a re th ; um S trehlen in Gräben be! der Daminmühle.
83. C. floocosa A g . Grüne oder bleiche, flockige W a tte n b ildend; Zellen
vor der Theilung 2 — 3 m a l s o l a n g a l s d i c k , a n d e n S c h e i d e w ä n d e n
s e h r s c h w a c h e i n g e s c h n ü r t .
Zellen 7 ,5—10 p dick.
Um Breslau bei Hundsfeld; um Strehlen im Marmorbruch von P rieb o rn ;
Gräben am Nadimatz-Teich bei P roskau und am Hammer-Teicli bei Tillowitz,
Kr. F a lkenhe rg; Gr.-Krausche bei Bunzlau.
84. C. v n lg a r is (R a b h .). Lebhaft grüne W a tte n ; Zellen vor d e r T h e ilung
b i s S '/z n ia l s o l a n g a l s d ic k .
Zellen bis 12,5 p dick.
In Gräben: Domatsehine bei B re slau ; Ziegengrund bei S treh len ; am Nadl-
niatz-Tpich be! P ro sk a u ; am Hammer-Teich bei Tillowitz, Kr. Falkenberg.
85. C. te n e r r im a K g . Blassgrün, F ä d e n n i c h t z u R a s e n v e r f l o c h te
n , s e h r d ü n n ; Zellen vor d e r Theilung b i s 3 m a l s o l a n g a l s d ic k .
Zellen 3—5 p dick.
Um Breslau an der Berliner B arrie re und an den Waschteichen.
C. F n n k ii K g. Blass oder gelblich grün, sp ä te r verbleichend; Zellen
vor der Theilung 4 m a l s o l a n g a l s d ic k .
Zellen 6— 10 p dick.
86. C. bombycina A g . Gelblich- oder sattg rü n , schlüpferige W atten
bildend; Fäden von s eh r ungleicher Dicke; Zellen vor der Theilung b i s 5 m a l
s o l a n g a l s d i c k , a n d e n S c h e i d e w ä n d e n w e n i g , a b e r d e u t l i c h
e i n g e s c li n ü r t.
Zellen 6 — 12,5 p dick.
Um Breslau an mehreren S te llen ; um Strehlen au f dem Galgenherg; um
Bunzlau; am nammertelch bei Tillowitz, Kr. F a lkenhe rg; in d e r sogenannten
„Oppahaut“ der Mitteloppaquelle a u f dem Le itc rbe rg im Gesenke.
( C. rh y p o p h ila K g . Grün, meist dui’ch Eisenocker gefärbt, s e h r
' d ü n n ; Zellen vor der Theilung 4 — 6 m a l s o l a n g a l s d ic k .
* Zellen 4,5 —5,5 p dick.
f . .