
» f *
»
146. D. Ehrenbergianum N ä g . Z e l l e n e i f ö rm i g , mit dünner,
g l a t t e r Membran, ungefähr l'/gm a l so lang als breit.
Zellen 4—7 p breit.
In stehendem W a s s e r u n te r andei'n Algen; um Breslau an mehreren Orten,
besonders bei Margareth.
147. D. reniforme B u ln h . Zellen n i e r e n f ö rm i g o d e r f a s t h e r z f
ö rm i g , 2mal so lang als breit, M em b r a n a n d e r p e r i p h e r i s c h e n S e i t e
m i t f e i n e n w im p e r f ö rm i g e n S t a c h e l n b e s e t z t .
Zeilen 6 —10 breit, 10—20 p lang.
W ie vor. ln einem Teiche bei Garben bei W o b lau ; iu der Tschocke bei
Lieg n itz ; im Sedwornig-Teich bei Tillowitz, Kr. Falkenberg.
B. D ie Z e llen b le ib e n d u rc h B ild u n g s c h le im ig e r u n d z u s am m e n flie s s e n d e r Hüllmem-
b ra n e n m it e in a n d e r v e r b u n d e n , u n d b ild e n h ä u fig F am ilie n v o n c h a ra k te ris tis c h e r
F o rm . (G etatinosne .)
47. Gatt. Hydrurus Ag.
Zellen kugelig oder elliptisch, mit dicken, gallertigen, znsam-
mengeflossenen Hüllmembranen, e in e n g r o s s e n (bis f u s s la n -
g en ) rÖ h rig e n o d e r w u rm fö rm ig e n , o f t v e r zw e ig te n ,
f e s tg e w a c h s e n e n , g a l l e r t i g e n T h a l lu s b i ld e n d ; Zellinhalt
grün, an den Enden oft farblos. Die Zoosporen entwickeln
sich je eine in einer Mutterzelle.
148. H. foetidus (V a u c h .) (H. penicillatus k g . TJha f o e t i d a ^ aaeh.').
Thallus knorpelig oder gallertig, elastisch, festsitzend, zoll- bis fusslang, stielrund
oder nach oben verbreitert, einfach oder verästelt, mit kleinen, haar-
förmigen Zweigchen bald mehr, bald weniger dicht besetzt, bald ganz nackt,
von hellgrüner, bräunlicher oder olivengrüner Fa rb e . Zellen kugelig oder
elliptisch, im Alter oft spindelförmig in die Länge gezogen.
Zellen meist 6—9,5 p dick.
Is t in Grösse, F a rb e und A rt der Verzweigung ausserordentlich veränderlich.
a. p e n i c i l l a t u s Ag. Thallus lang gezogen, 5 - 3 0 cm lang, röhrig, am
Grunde einfach, weiter oben verästelt, Aeste schlank, ebenso wie der
Hauptstamm mit dünnen kurzen Zweigchen dicht b e se tz t; von sa ttg
rü n e r Farbe.
b. i r r e g u l a r i s R a b h . Thallus 1—8, seltener bis 16 cm lang, gallertig,
unregelmässig verzweigt, Aeste nach den Enden zu verdickt, die oberen
oft pinselförmig zerschlitzt, die haarförmigen Zweigchen fa s t g anz fehlend ;
olivengrün oder braun.
C. D u c l u z e l i R a b h . Th a llu s bis fusslang, wenig oder g a r nicht verästelt,
von der Basis bis zur Spitze mit dünnen Zweigchen besetzt;
schmutzig grün oder bräunlich.
d. L e i b l e i n i i R a b h . Thallus bis 8 cm lang, ganz oder fa st einfach,
pfriemlich zugespitzt, von der verdünnten Basis bis etwa zur Mitte mit
Zweigchen besetzt, das obere Ende nackt.
e. V a u e h e r i R a b h . Thallus wie bei d, aber von der Mitte bis unterhalb
der Spitze mit Zweigchen besetzt, während die Spitze selbst, so wie
der untere Theil, nackt s ind; hellbräunlich.
f. e r y s ta l lo p h o T u s R a b h . Thallus meist 1 0 - 1 6 , seltener bis 25 cm
lang, cylindrisch, knotig, z e rstreu t ästig, fa st ganz nackt oder an der
Spitze mit Zweigchen besetzt, stellenweise mit Kalk inerustirt.
g. p a r v u l u s R a b h . Thallus 1 - 2 cm lang, mit pfriemlicher Spitze,
nnverästelt und ganz ohne Zweigchen; von hellgrüner Farbe.
ln schnell fliessenden Gebirgsbächen au f Steinen, seltener ln F lü s s e n : an
Flössen in der Oder in Breslau (d); häufig im Zacken, Kochel, Steinseiffener
Wasser im Hirschberger T h a l (b), auf der Eibwiese (b), im Aupegrund (b);
in einer Quelle a u f der Hohen Eule (g ); im Klesseiigrundwasser am Grossen
Schneeberg (e); Fitzenhau bei Gräfenberg (b) und Mühlbach bei Waldenburg
im Gesenke (c ); in der kleinen Oppa bei Karlsb ru n n (c) und m der Mohra
im Kessel im Gesenke (c).
48. Gatt. Palmodactylon Näg.
Z e lle n k u g e l ig , mit dicken, blasenförmigen oder zusammenfliessenden
Hüllmembranen, in f r e i s c hw im m e n d e , c y l i n d
ris ch e (mikroskopischkleine)Blasen e i n g e s c h lo s s e n , welche
häufig strahlenförmig Zusammenhängen; Zellinhalt chlorophyllgrün.
Theilung anfänglich nur in einer Richtung, später abwechselnd
in allen Richtungen des Raumes.
149. P. varium N ä g . F a m i l i e z u s a m m e n g e s e t z t , a u s v i e l e n ,
bis i2 p dicken, s t r a h l e n f ö rm i g g e o r d n e t e n S c h l ä u c h e n b e s t e h e n d ,
die in der Mitte Zusammenhängen.
Zellen meist 4,5—7 p dick, seltener dicker oder dünner.
Einzeln unter ändern Algen im Tu rlisk e-Te ich bei Tillowitz, Kr. Falkenberg.
150. P. sn b ram o sum N ä g . F a m i l i e a u s e in em s p ä r l i c h v e r z
w e ig t e n , bis 45 p dicken S c h l a u c h e b e s t e h e n d ; so n st wie vor.
In einem T o rfg rab en be! W ilhe lmsbe rg bei P ro sk au , einzeln u n te r ändern Algen.
151. P . Simplex N ä g . F a m i l i e e i n f a c h , u n v e r z w e i g t , faden-
förmig, bis 72 fi dick.
Zellen 5,5—9 (i dick.
Um Breslau in Gräben bei Karlowitz und Schottwitz; am Galgenberg bei
Strehlen; in T o rig räb en bei Ellguth-Proskau.
49. Gatt. Hormospora B reb .
Z e lle n o b lo n g , je zu vielen in e i n r e ih ig e , m it e in e r
w e ite n S c h e id e u m h ü l l t e , f r e i s c h w im m e n d e , mikroskopisch
kleine F a m i l i e n v e r e i n i g t ; Zellinhalt grün mit einem
wandständigen Amylonkern; Theilung nur in einer Richtung.
Eine Gattung von zweifelhaftem Werthe, deren Arten nach
den Beobachtungen von Cienkowski in den Entwickelungskreis
von Ulothrix zu gehören scheinen.