
f»l
Um Breslau bei Pilsnitz und K a rlow itz ; in der Tschocke be! Lieguitz; in
Gräben im Wilhelmsberger Walde bei P ro sk a u ; um Tillowitz im Turliske-
Teich und in einem Teich an der Steinau.
248. P. Brebissonii R a l f s , (erw.) Cylindrisch, nicht eingesclinürt,
2'/2 — 4Va mal so lang als b re it, a n d e n E n d e n k a u m v e r s c h m ä l e r |t ,
s o n d e r n p l ö t z l i c h b r e i t a b g e r u n d e t ; Zellhaut g la tt.. Zygosporen viereckig
oder kugelig, mit fein g ran u lirter Membran.
a. g e n u i n u m n o b . Zygosporen viereckig oder rundlich, zwischen den
leeren, haften bleibenden Zellhäuten.
Zellen 1 5 - 3 0 p dick.
b. J e n n e r i (Ralfs). E tw a s schmächtiger und kleiner; Zygosporen in der
Regel rund; die copulirten Zellen bleiben nicht haften.
Zellen 14—18 p breit, —40 p lang.
Um Breslau a u f feuchter E rd e bei S c h o ttw itz ; um P ro sk au am Nadimatz-
Te iche , in Gräben im Wilhelmsberger W ald e und an einer Mühlrinne in
E llg u th -P ro sk a u ; sehr häufig und rein in den Torflachen a u f den Seefeldern
bei Reinerz; ebenso au f dem Drehberg und dem Gr. Seeberg im Gesenke;
in einem Bach im Klessengrund; au feuchten Felsen iu W eckelsdorf; in den
Elbquelleu im Riesengebirge.
Die var. b. bei Weigelsdorf, Kreis Reichenbach, und a u f der Hohen Eule.
249. P. tru n c a tom R a l f s . Cylindrisch, nicht eingeschnürt, 3 — 4 mal
so lang als breit, mit g e r a d e a b g e s t u t z t e n E n d e n . Zygosporen ruud,
mit g la tte r Membran. Zellen 11— 12 p breit.
Bei Hosenitz Kr. Bunzlau; iu den Elbquelleu im Riesengebirge.
79. Gatt. Spirotaenia B re b .
Zellen g e r a d e , cylindriscb oder spindelförmig, in der Mitte
nicht eingeschnürt; C h lo r o p h y l l in e in em o d e r m e h r e r e n
w a n d s t ä n d ig e n B ä n d e r n s p i r a l i g a n g e o r d n e t .
250. S. condensata B r e b . Cylindrisch, a n b e i d e n E n d e n h a l b k
u g e l i g a b g e r u n d e t , 8 - lO m a l so lang als b re it; m i t e in em e i n z i g e n
C h l o r o p h y l l b a n d e , welches 8—12 Umgänge macht.
Breit 18—25 p.
Karlowitz bei B re slau ; Buchitz bei Löwen; G r.-S ch im n itz bei Pro sk au ;
Weisse W ie se im Riesengebirge.
251. S. minuta T h u r . Spindelförmig, nach beiden Enden allmählich
verschmälert und z u g e s p i t z t , 4— 6mal so lang als breit, m i t e in em
b r e i t e n C h l o r o p h y l l b a n d e , welches 2—3 Umgänge macht,
a. t y p i c a nob. 8— 10 p breit.
b. m i n u t i s s im a n. var. Klemer als a, 3,5—4 p breit, 1 5 - 2 0 fi lang.
Die vat. b. im Neuhammer-Teich be! Proskau.
252. S. o h s cn ra R a l f s . Cylindrisch oder spindelförmig, nach den
En d en allmählich verschmälert und f l a c h a b g e r u n d e t , 5 - 8 m a l so laug
als breit, m i t m e h r e r e n s c h m a l e n d u n k e l g r ü n e n s i c h k r e u z e n d e n
C h l o r o p h y l l b ä u d e r n , welche je 2 - 3 Umgänge machen. Kommt iu einer
g ro sse ren und einer kleineren Form vor.
forma m a io r: 30 p breit, 160 p lang,
forma minor: 15 ft = 76 ft s
Um Breslau bei K a rlow itz ; in Torfstichen zwischen d e r Fache- und
Schindelmfihle bei Wohlau.
253. S. trabeculata A .B r . Schlanker als vor., a n d e n E n d e n a b g e s
t u t z t , C h l o r o p h y l l b ä n d e r m e i s t 6, mit fa st senkrechten Umgängen.
Pilsnitz bei Breslau.
254. S. acuta H i l s e . Spindelförmig, nach den Enden verschmälert
und z u g e s p i t z t , 5 - 8 m a l so lang als b re it; m i t m e h r e r e n e n g g e w u n d
e n e n S p i r a l b ä n d e r n .
B reit 6—7,5 p.
In Torflachen d e r Fache- und Schindelmühle be! Wohlau.
80. Gatt. Closterium Ni tzsch.
Zellen m e h r o d e r w e n ig e r h a lb m o n d f ö rm ig g e b o g e n ,
selten fast gerade, in der Mitte nicht eingesohnürt; vor beiden
Enden im Innern mit einem farblosen Bläschen versehen, in welchem
sich eine Anzahl kleiner farbloser Körnchen lebhaft bewegen;
Chlorophyll in wandständigen Längsbinden angeordnet, regelmässig
in Reihen stehende oder unregelmässig vertheilte Amylonkerne
enthaltend.
* Zellen z iem lic h c y lin d ris c h , w e n ig g eb o g e n , d ie c o n v e x e (R ü ck e n -) u n d d ie co n c av e
(B au c h -) S e ite e in a n d e r z iem lic h p a r a l l e l ; a n d en E n d e n g a r n ic h t, o d e r n u r w e n ig
u n d e r s t d ic h t v o r d e n s e lb e n v e r d ü n n t; Z y g o sp o re n r u n d o d e r v ie re ck ig .
255. C. obtusum B r e b . Cylindrisch, wenig gekrümmt, 5— 10mal so
lang als b re it; E n d e n n i c h t v e r d ü n n t , b r e i t a b g e r u n d e t ; die farblosen
Endbläschen wenig deutlich; Z e l l h a u t f a r b l o s u n d g l a t t .
B re it 5—11 /x, lang 50 (x.
Um P ro sk au im W ilh eh n sb e rg e r W ald e und in einem Graben bei Neuhammer;
a u f der Eule an der Seite nach Stein-Kunzendorf zu.
256. C. runcidam R a l f s . S eh r lang cylindrisch, wenig gekrümmt,
24—30mal so lang als b re it; a n d e n E n d e n e tw a s v e r d ü n n t , und abgerundet
oder a b g e s tu tz t; die farblosen E n d b l ä s c h e n s e h r k l e i n ; Z e l l h a u t
g e l b l i c h , l ä n g s g e s t r e i f t . Zygosporen kugelig, glatt.
In Bezug a u f Dicke d e r Zellhaut und Länge der Zelle sehr veränderlich.
B re it 11—12 ¡i.
üm Breslau in der Oder, in einem Graben zwischen Kleinburg und Olta-
schin, bei Schwoika; um Falkenberg im Sangow-Teich und im Turliske-Teich
bei Tillowitz ; Weigelsdorf, Kreis Reichenbach.
257. C. macilentam B r e b . S e h r lang cylindrisch, wenig gekrümmt,
20—40mal so lang als b re it; a n d e n E n d e n v e r d ü n n t und ab g eru n d et;
Z e l l h a u t g l a t t , farblos oder gelblich, mit 1 — 4 Querstreifen. Zygosporen
kugelig, glatt. Breit 1 2 , 5 , .
Um Breslau bei G abitz ; Buchitz bei Löw en ; am Ollschow-Teich bei T illowitz,
Kr, F a lk e n b e rg ; Gräulich, Kr. Bunzlau.
258. C. gracile B r e b . Lang cylindrisch, 2 0 - 3 0 m a l so lang als b re it,
an den abgestumpften Enden etwas gekrümmt und wenig verdünnt, s o n s t