. ( < 1 1
" I
I V
E ' i |k
«I 1
Í J •:.
A .
i l
' . ' " t i r .
l i
222
b. g i g a n t e a n o b . (B ivu la ria g. T ren t.) L a g e r gross, bis 10 cm im Durchmesser,
Daucrzellen cylindrisch, olivenfarben, 3—G mal so lang als dick.
Dauerzellen 9—13 ft dick.
Grenzzellen 6—8 ft =
C . a n g u l o s a n o b . (B ivu la ria angulosa Roib.) Lage r kirschengross, Daucr-
zcllen ellipsoidisch, braungrün, 3—10 mal so lang als dick.
Dauerzellen 14,5 p dick.
Grenzzellen 9 —12 ft
d. B r a u n i a n a n o b . (B ivularia B r . Kg.) Lag e r kaum kirschengross;
B'äden pfriemlich. Scheiden enger, als bei den vor., Dauerzellen 8 bis
12 mal so lang als dick.
Dauerzellen 10—12,5 p dick.
Grenzzellen —9,5 p
Um Breslau am Margarethendamm, bei K rie te rn (a), Karlowitz (b), Margareth,
Domatsehine, Kanth (d) u. a. a. O.; um S treh len bei Striege, Pe te rw itz ,
Plohmühle (a und c); Gr.-Krausche bei Bunzlau (a).
GOO. G. P is um T h u r . (B ivularia Visum A g ., B . durissina Kg.,
B . Lens Kg., B . villosa Rabh.) Lage r weich, in der Regel kugelrund, mohn-
korn- bis kirschengross, an Wasserp flan zen festsitzend, von brauner, blau-
g rü n e r oder olivengrüner B’a rb e ; B'äden lang ausgezogen; Zellen am un te ren
B’adenende mit deutlichen Scheidewänden und blaugrünem Inhalt, 1—2 mal so
laug als dick, nach oben länger, mit undeutlichen Scheidewänden und gelblichem
In h a lt; S c h e i d e n e n g a n l i e g e n d , n i c h t s a c k i g , fa rb lo s; Grenzzellen
kugelig, 1 — S m a l s o d i c k , als die u n te rsten vegetativen Zellen;
Dauerzellen cylindrisch, bis 30 mal so lang als dick.
Dauerzellen 5,2—12,8 p dick.
Grenzzellen 7,5— 14,5 p
a. t y p i c a n o b . (B ivu la ria Visum Ag.). L a g e r e rbsengross oder g rö s se r,
weich, glatt, fe stsitzen d ; Grenzzelle 2—3 mal so dick als die u ntersten
vegetativen Zellen.
b. s a c c a ta R a b h . Lage r gross, sackig, oft unregelmässig, frei schwimmend;
so n st wie a.
C . d u r i s s im a n o b . (B ivu la ria dur. und B . parvula Kg.) Lage r mohnkorn-
gross. Scheiden etwas w e ite r als bei a, Grenzzellen 1 '/^
als die u n te rsten vegetativen Zellen.
d. v i l l o s a n o b . (B ivu la ria villosa Rabh.) L a g e r kugelig, an der Ob e rfläche
zottig rauh.
Häufig, namentlich die B'ormen a und c: um Breslau bei Marienau, am
Margarethendamm, an der S trach a te (c), bei Kawallen (c), Bruschewitz, Oswitz
u. a. O.; um Strehlen bei Gr.-Lauden nn d Knicschwitz; be! Oppeln; Neuhammerteich
bei P ro sk a u ; im Hammer-, T u rlisk e-, Ollschow- und Sedwornig-
Teich bei Tillowitz K r. B'alkenberg; im Kunitzer See bei L ieg n itz ; Moys
bei Görlitz.
132. Gatt. R iv u la ria Roth.
F ä d en radial gestellt, r u n d l i c h e G a l l e r tm a s s e n b i l d e n d ,
Verzweigung und Grenzzellen wie bei Gloeotrichia, D a u e r z e l l e u
n i c h t v o r h a n d e n .
601. R. radians T h u r . (Schizosiphon radians Kg., Linmactis flagel-
lifera Kg., X. Schnurmanni ABr., A. minutula Kg., A. dura Kg., A. Lyng-
hyana Kg.) L a g e r ruud, inohiikorn- bis erbsengross, blaugrün, olivenfarben
oder b ra u n ; Fäd en allmählich in eine hyaline Spitze ausgezogen; Zellen am
un te ren Fadenende >/2—1 mal .so lang als dick, mit deutlichen Scheidewänden
und hell blaugrünem In h a lt; nach oben allmählich v erlängert bis au f das 2 bis
4fache der Dicke, und farblos w e rd en d ; Scheiden ziemlich weit (aber nicht
sackig), farblos oder g elblich; Grenzzellen kugelig oder oblong, 1 —2 mal so
dick als die u n te rsten vegetativen Zellen.
Durchmesser der uiit. veg. Zellen 4,3— 12 p .
= Schelde — 18 p.
a. t y p i c a n o b . (Linmactis Schnurmanni ABr., A. flageüifera Kg.) Lager
kugelig, weich, erbsengross, veget. Zellen 5,4—11 p dick, die untersten
'/.2 mal so lang.
b. m i n u t u l a n o b . (Linmactis m. Kg.) Lager mohnkorngross, ziemlich
h a rt; veget. Zelleu 4 ,3—5 p dick, die un te rs ten '/^— 1 mal so lang.
C . d u r a n o b . (Linmactis d. Kg.) Lag e r s en fkorngross, ziemlich h a rt;
veget. Zellen 7 —12 fi dick, die un te rs ten eben so lang, oder etwas kürzer.
d. L y n g b y a n a n o b . [Linmactis L. Kg.) Lage r sen fk o rn g ro ss, halbkugelig,
h a rt, mit Kalk in e ru s tirt; veget. Zellen 4,3—7 p dick, die
un te rs te n eben so lang.
An Wasserpflanzen und a u f E rd e fe stsitzen d ; um Breslau am Margarethen-
danim (d), bei K rie te rn (c), Marienau und K a rlow itz (b); um Strehlen hei
P e te rw itz und W ark o tsc h (a ); im K u n itz e r See, iu caviarähnlichen Massen
ausgeworfen, nach Cohn c.
133. Gatt. I s a c tis Th u r .
F ä d e n in Gallerte eingebettet, oft durch K a lk inerustirt, e b e n e
Ma s s e n b i l d e n d , p a r a l l e l a n g e o r d n e t , sonst wie Rivularia.
602. I. fluviatilis n o b . (Zonotrichia fluviatilis Rabh.) L ag e r rasen-
förmig au sgebreitet, mehr oder weniger mit Kalk ine rustirt, blaugrün, olivenfarben,
bräunlich oder rö th lic h ; Fäden mehrere über einander stehende Bltagen
bildend (die man mit blossem Auge als Schichten erkennt), am Binde plötzlich
zu g esp itz t; Zellen mit deutlichen Scheidewänden, hell sp an g rü n ; Scheiden
eng, farblos, gelblich oder bräunlich, an d e r Spitze etwas e rw e ite rt und zerf
a s e r t; Grenzzellen farblos, oblong oder rundlich; etwas dicker als die untersten
vegetativen Zellen.
Veget. Zellen 8— 11 p dick.
Bildet Ueberzüge an B'elsen, die mit W a s s e r bedeckt sind, im Marmorbruche
von P rieb o rn bei Strehlen (var. rufescens Rabh.).
2. G ru p p e : Scytonemeae. F ä d e n n i c h t in e i n e H a a r s p i t z e a u s l
a u f e n d , in Scheiden eingeschlossen, v e r z w e i g t ; Z e l l t h e i l u n g n u r
s e n k r e c h t z u r L ä n g s a x e d e s B 'a d e n s , Zweigbilduug durch seitliches
Hervorwaehsen des B'adens mit Durchbrechung der Scheide; Grenzzellen meist
vorhanden.