
' •; I
f
kenlig Oder sclimalkeulig, Sporen meist regelmässig elliptisch, an beiden Enden
gleichmässig wenig verschmälert, Querwand schmal und zart, mitunter fehlend.
184. D. d im e ra (N y l.) (Biatorina cyrteüa Kbr. non Ach.). Kruste
s e h r d ü n n , e r g o s s e n , f e i n r i s s i g , g r a u w e i s s l i c h , au f weisslichem V o rlager.
Frü ch te a n g e d r ü c k t , k l e i n , m i t b a l d s t a r k g e w ö l b t e r , h e l l
r o t h b r a u n e r b i s s c h w ä r z l i c h e r Scheibe und d ü n n e m , b a l d v e r s
c h w i n d e n d e m , hellerem oder fa s t gleichfarbigem Rande. Sporen z u 8 ,
f a s t e l l i p t i s c h b i s l ä n g l i c h , m e i s t g e k r ü m m t , 4—6 (id ick , 12—17/alang.
An den Rinden ju n g e r Laubhölzer, besonders P appe ln, in d e r Eb. und
Hgl. gemein.
Kruste zuweilen kaum wahrnehmbar, gewöhnlich dünn und feinrissig. F rü ch te
meist s eh r zahlreich, 0,6 mm nicht überschreitend und bald s eh r s tark gewölbt.
Gehäuse weich, fa s t farblos. Füllfäden ziemlich verleimt, oben bräunlich.
Sporen in keuligen Schläuchen constant zu 8, bohnen- oder nierenförmig gekrümmt,
nur selten einzelne grade unte rm en g t; Querwand deutlich.
185. D. c y r t e l l a (A c h .) (Biatorina samhucina Kbr.). K ru s te sehr
d ü n n , m e i s t k ö r n i g - s t a u b i g , s c h m u t z i g - g r a u g r ü n o d e r w e i s s l i e h ,
a u f h ellerem Vorlager. Frü ch te a n g e d r ü c k t , k l e i n , m i t a n f a n g s f l a c h e r ,
d u n n h e l l b e r a n d e t e r , sp ä te r mehr weniger gewölbter, u n b e r a n d e t e r ,
g e l b b r ä u n l i c h e r , r o t h b r a u n e r b i s f a s t s c h w a r z e r Scheibe. Sporen
zu 8 1 2— 16, l ä n g l i c h b i s f a s t s p i n d e l f ö rm i g , g r a d e , 4—5 p d i e k ,
1 0— 15 p l a n g .
An den Rinden ju n g e r Laubhölzer in der Eb. und Hgl. nicht selten.
Von der vorhergehenden A rt und anderen ausserlich ähnliciien, z. B.
B d im iia Naegelii (Hepp.), n u r durch das Mikroskop sicher zu unterscheiden,
i rüchte bis 0,8 mm, zuweilen mehrere zusammenfliessend und dann 1 mm
überschreitend,^ in der Ju g en d angefeuchtet hellgelblich und durchscheinend.
Sporen in keuligen oder aufgetrieben-keuligen Schläuchen, in derselben F ru ch t
zu 8 und 16 im Schlauche, Querwand deutlich. In n e re r Bau so n st wie bei
B . dimera (Nyl.).
186. D, p ro te ifo rm is (M a s s .) {Biatorina proteiformis Mass. Kbr.).
K ru s te d i c k l i c h , w e i n s t e i n a r t i g , k ö r n i g - w a r z i g , r i s s i g - z e r t h e i l t
o d e r s t a u b i g a u f g e l ö s t , s c h m u t z i g b r a u n g r ü n , g r a u g r ü n b is
w e i s s l i c h g r ü n , a u f undeutlichem Vorlager. F rü ch te klein, mit e r s t
f l a c h e r , d ü n n b e r a n d e t e r , s p ä t e r m e i s t f l a c h g e w ö l b t e r , g e l b -
h c h b r a u n e r , r o t h b r a u n e r b i s s c h w a r z e r , n a c k t e r o d e r b e r e i f t e r
Scheibe. Sporen z u 8 , l ä n g l i c h , g r a d e , 3 — 4 p d i e k , 9 — 12 p l a n g .
K. B a b e n h o r s t i i (H e p p .) . K ru s te warzig-körnig oder staubig aufgelöst,
ris s ig getheilt, m e i s t d u n k e l . Frü ch te s i t z e n d , vom
L a g e r b e r a n d e t , mit schliesslich s t a r k g e w ö l b t e r , gelblicher
bis schwärzlicher Scheibe.
f. i n c u s a K b r . Scheibe d i c k b l e i g r a u b e r e i f t .
ß- e r y r ib e (A c h .). K ru ste d i c k , warzig k ö rn ig bis f a s t e o r a l -
h n i s c b , tiefrissig, h e l l g r a u g r ü n o d e r g r ü n l i c h . B’rüchte
e i n g e s e n k t , mit dauernd f a s t f l a c h e r , gelblicher bis b ra u n ro
th e r Scheibe.
123___
An alten Mauern und au f Kalksteinen in der Eb. und Hgl. niclit selten.
Aeusserlich von den vorhergehenden Arten durch die dicke K ru s te und
meist weniger gewölbten bis 1 mm grossen Frü ch te kenntlich, mikroskopisch
mit B . cyrtella (Ach.) bis au f die con stan t Ssporigen Schläuche und etwas
kleinen Sporen übereinstimmend.
39. Binodina A ch .
Früchte nur vom Lager berandet. Sporen b r a u n s c h w a r z ,
zwe i - (selten vier-) the i l i g .
Das gleichförmig krustige Lage r ru h t a u f einem meist deutlich erkennbarem,
bleibendem, oft dickem, schwarzem Vorlager.
F rü c h te meist sitzend mit stets dunkler Scheibe und meist^gonidienreichem
Gehäuse. Die Schlauchschicht zeigt lockere, oben dunkle Füllfäden zwischen
Ssporigen, bei einer A rt 12—24sporigen Schläuchen, und ru h t a u f meist ungefärbtem
Schlauchboden in der Gonidienschicht. Die im Jugendzustande wasser-
hellen bis blaugrauen Sporen färben sich bei der Reife braun bis schwarz und
haben in d e r oft semmelartig eingeschnürten Mitte eine Querscheidewand. Die
Spermogonien tre te n als eingesenkte W a rz e n a u f und schnüren ihre kurzen,
graden Spermatien von einfachen Sterigmen ab.
187. R* p o ly s p o ra T h . F r , {B . sophodes Fhv. non Ach.). K ru s te s e h r
d ü n n , g e g l ä t t e t o d e r k ö r n i g - w a r z i g , weissgrau, vom schwarzen V o rlager
umsäumt. Frü ch te angedrückt, mit anfangs flacher, sp äte r gewölbter,
schwarzbrauner oder schwarzer Scheibe und d ü n n e m , f a s t g l e i c h f a r b i g e m ,
später verschwindendem Rande. S p oren z u 12 — 24, zweitheilig.
„An Baumrinden, nicht eben häufig, K ö r b e r , S y s t . p. 122;“ ich sah sie
aus Schlesien nicht.
Macht durch die dunkle Scheibe mit dem gleichfarbigen Rande der 0,5 mm
grossen Frü ch te den Eindruck einer Lecidea, aber angefeuchtet fä rb t sich die
Scheibe hell roth b rau n und wird durchscheinend. Die firnissartige K ru ste
bedeckt entweder zusammenhängend g rö s se re Flächen oder bildet s ch a rf abgegrenzte
Flecke a u f glatten Rinden, beso n d e rs d e r Weiden.
Füllfäden oben keulig verdickt und gelbbraun. Schläuche aiifgeblasen-keu-
lig, Sporen g rad e oder leicht gekrümmt, länglich-elliptisch, G — 8 im dick,
13—16 [I lang.
188. ß . e x ig u a (A ch . 1798) {B. metabolica (F r. 1846.) Kbr.). Kruste
dünn, körnig-warzig oder fa st gefeldert, weissgrau bis schuiutzigbraun, mit oft
fehlendem Vorlager. Frü ch te angedrückt, klein, m i t b a l d g e w ö l b t e r , b r a u n s
c h w a r z e r S c h e i b e und h e l l e r e m , v e r s c h w i n d e n d e m L a g e r r a n d e .
Sporen zu 8, k l e i n , zweitheilig.
«. p y r i n a (A c h . 1798) (exigua Kbr.). R i n d e n b e w o h n e n d , Kruste
staubig-körnig, w e i s s g r a u o d e r s c h m u t z i g - g r a u , Fruchtscheibe
s c h w a r z mit g r a u e m , g e z ä h n e l t e m Rande.
ß. « d em is sa (F lk e .) . S t e i n b e w o h n e n d , K ru ste s c h m u t z i g - g r a u ,
körnig-warzig. Frü ch te sitzend, mit s c h w a r z e r , bald gewölbter
Scheibe und g r a u e m , v e r s c h w i n d e n d e m Rande.