Von Baeomyces durcli die Form d e r F rü ch te und die vollen festen Stiele
und F rü ch te sofort kenntlich.
K ru ste s eh r verschieden entwickelt, au f schattigen Waldwegen (P rzyselntz
bei Pro sk au ) fa s t schuppig gefranzt, an sonnigen Orten staubig aufgelöst
F ru ch tstie le 2 - 3 mm hoeh,^ bei 0 ,5 - 1 ,0 mm Dicke; F rü ch te 1 - 2 mm, anfangs
berandet, bald randlos, mit nach unten zurückgebogener Scheibe. An tro c k nen
Orten finden sich fa s t sitzende oder n u r bis 1 mm hohe Frü ch te (v. sessilis
Nyl.). Füllfäden locker, ungefärbt, oben gelblich. Schläuche seh r schmal,
laugwalzig, unten v e rdünnt; S p oren 3 — 4 p dick, 7 — 12 p lang, länglich-’
elliptisch.
4:. Eulecidineae.
Lager einfach krustig. Früchte (meist) sitzend. Fruchtscheibe
d u nk e l , meist schwarz, Fruchtgehäuse und Schlauchboden
meist d u n k e l , oft kohlig.
Die schwarze F ä rb u n g der Scheibe und die dunkle Fa rb e , verbunden mit
h a rte r oft koliliger Consistenz des Gehäuses und des Schlauchbodens, sind die
C haraktere dieser Abtheilung,
78. Diplotomma Fw.
h ruchtgehäuse braun, oft noch vom Lager ringartig umgeben.
Schlauchboden braun. Sporen p a r a l l e l vi e r - bi s m a u e r a
r t i g meh r t h e i l i g , d u n k e l g e f ä r b t , ohne Schl e imhof .
K ru s te in der Entwickelung wechselnd, zuweilen am Rande fa s t schuppig
effigurirt. I'rü ch te mit eigenem he lle r oder dunkler braunem Gehäuse, oft
noch vom Lage r zeitweis berandet. Schlauchboden weich, brann. Füllfäden
fadhch, meist locker; Schläuche Ssporig. S p oren entweder n u r durch drei
parallele Querwände oder noch a u f diesen senkrecht stehende — oft zahlreiche
— Langswände getheilt, hellgrau bis braunschwarz, im A lte r unförmlich.
374. D. a lb o a trum (H o ffm .) . K ru ste f a s t w e i n s t e i n a r t i g o d e r
d i c k m e h l i g , warzig gefeldert oder rissig, w e i s s o d e r g r a u w e i s s , a u f
oft undeutlichem, schwarzem Vorlager. Frü ch te zahlreich, d au ern d einge.senkt
oder im A lte r vortretend, mit s c h w a r z e r , e rs t f l a c h e r , d i c h t b l a u g r a u
b e r e i f t e r , v om L a g e r b e r a n d e t e r , sp ä te r s ta rk gewölbter, nackter, un b
e ra n d eter Scheibe. Sporen b a l d m a u e r a r t i g m e h r t h e i l i g , braun.
«. c o r t ic o lum (A c h .). Rindenbewohnend. K ru s te f a s t m e h l ig .
Frü ch te eingesenkt oder eingedrückt, s t a r k u n d d a u e r n d b e r e i f t .
f. l e u c o c e l i s A c h . Rindenbewohnend, i'ru ch tsch e ib e n i c h t
b e r e i f t .
f. t r a h i n e l l u m F r . Holzbewohnend. Kruste unregelmässig
feldrig-warzig, schmutzig weiss. Frü ch te z u s a m m e n f l i e s s
e n d , m i t h a l b k u g l i g e r , u n b e r a n d e t e r , d i c h t b e r e i f -
t e r Scheibe.
215
ß. e p ip o l i um (A c h .) [margantaceum (Smf.) Kbr.). Steinbewohnend.
K ru s te w e i n s t e i n a r t i g - m e h l i g , f e i n r i s s i g , r e i n w e i s s , a b g
e g r e n z t . Fruchtscheibe meist f l a c h , b e r e i f t , l a n g e v om
L a g e r b e r a n d e t .
f. p a n c i n u m M a s a . Kruste d ü n n , e r g o s s e n . F rü ch te klein,
meist u n b e r e i f t .
Í. m u r o r um M a s s . K ru s te d i c k , s t a u b i g o d e r g e f e l d e r t s
t a u b i g .
f. s p i l om a t i c um K r p h b r . K ru s te d i c k , m e h l i g , mit s c h w a r z
e n , b r ä u n l i c h e n o d e r b l a u g r a u e n , f l o c k i g m e h l ig e n
H ä u f c h e n . Frü ch te sehr selten, eingesenkt, mit flacher, dicht
be re ifte r Scheibe.
ln d e r Eb. und Hgl. nicht se lten ; a und ß f. leucoc. an Laubholzrinden,
besonders Eichen, häufig, a f. trahin. an alten Zäunen und B retterwänden sehr
v e rb re ite t; ß, ß f. pancin. und f. muror. an Kalksteinen, a u f Mauern, Ziegeln
und Ziegeldächern nicht selten, ß f. spilomat. an schattigen, etwas feuchten
Kalkwänden hier und da.
K ru s te in Dicke und F o rm ausserordentlich wechselnd, dünnstaubig bis
dick, zusammenhängend und schön gefeldert. F rü ch te 0,5 mm selten übersteigend,
meist kleiner, oft durch das L ag e r scheinbar lecanorinisch berandet,
Scheibe bald flach, bald gewölbt, durch den R eif hechtblau oder nackt und
tiefschwarz. Füllfäden locker, oben scliiiial gebräunt. S p oren 6—8 p dick,
12—18 p lang, elliptisch oder schief elliptisch, anfangs un g e tä rb t, dann grüugrau,
g rü nbraun, braun bis fa st schwärzlich, párallel viertheilig, bald aber
manerartig, 6—8 und mehrtheilig, an den Theilstellen e ingeschnürt; Schläuche
aufgetrieben keulig.
375. D. a th ro um (A c h . 1803). K ru ste sehr dünn, z e r s t r e u t k ö r n i g w
a r z i g o d e r f i r n i s s a r t i g e r g o s s e n nnd f e i n r i s s i g - s c h o l l i g , V o rlager
weisslich. Frü ch te angedrückt oder sitzend, mit meist n a c k t e r , m a t t s
c h w a r z e r Scheibe und dünnem, schwarzem Rande. S poren p a r a l l e l
v i e r t h e i l i g .
ß. p h a r c i d i a (A c h . 1814) {D. populorum Mass. 1852 Kbr.). Kruste
w e i s s o d e r w e i s s g r a u , Frü ch te sitzend, mit b a l d g e w ö l b t e r
u n d u n b e r a n d e t e r , zuweilen dünn b ereifter Scheibe.
ß. Z a b o th i c um K b r . K ru s te s c h m u t z i g g r a u o d e r g r a u r o t h -
b r a u i i . Frü ch te angedrückt, mit d a u e r n d f l a c l i e r , n a c k t e r
Scheibe, dünnem, lange bleibendem eigenem und verschwindendem
Lage rrande .
An g latten Laubholzrinden, ß in der Eb. und Hgl. nicht selten, ausnahmsweise
als f. saxicola an Kalksteinen bei Moys (Dressier) und am Basalt der
kleinen Schneegnibe (St.), ß bisher nur an Acer Pseudoplatanus a u f dem
Gipfel des Zobten (Kbr. St.).
Von der vorhergehenden A rt durch die s te ts g la tte K ru s te und fa st stets
nackten Frü ch te schon äusserlich abweichend. F rü ch te von ß 0,2 — 5 mm,
von ß bis 1 mm. Im inneren Bau stimmen beide V a r . überein, au f dunkel
gelbbraunem Schlauchboden stehen ziemlich sta rk verleimte, wasserhelle F ü llfäden
mit oben breiterem oder sclimälerem braunem Saume. Schläuche k eu -
m