
I»
'V
i
I
657. t . K ö rb e ri S t e i n . E p i p h y t i s c h . i'rü c h te a n f a n g s e i n g e s
e n k t , b a l d v o r t r e t e n d b i s o b e r f l ä c h l i c h s i t z e n d , g l ä n z e n d
s c h w a r z , s e h r k l e i n , k u g l i g , mit t i e f e i n g e d r ü c k t e r , s eh r fein d eu tlich
d urchbohrte r Mündung. Sporen l a n g n a d e l f ö rm i g , m e i s t g r a d e ,
4—Stheilig, 1—2 p dick, 24 —30 p lang.
A u f der meist g a r nicht veränderten K ru s te von Körberiella Wimmeriana
am Basalt der kleinen Schneegrube (St.).
M ö g e d i e s e r n e u e B e i t r a g z u d e n s c h i e r u n e r s c h ö p f l i c h e n
S c h ä t z e n d e r b e r ü h m t e n B a s a l t a d e r u n s e r e s s c h ö n e n H o c h g e b
i r g e s s e i n e n E i n z u g in d i e l i c h e n o l o g i s c h e n S a m m l u n g e n
u n t e r d em N a m e n d e s M a n n e s h a l t e n , d e r v o n J u g e n d a u f m i t
b e s o n d e r e r V o r l i e b e a n d e r E r f o r s c h u n g d i e s e s h o c h i n t e r e s s
a n t e n S t a n d o r t e s g e a r b e i t e t h a t u n d d e s s e n u n e r s c h ü t t e r l
i c h e m E i n t r e t e n f ü r d i e S e l b s t s t ä n d i g k e i t d e r F l e c h t e n w e l t
d u r c h d i e g e n a u e B e o b a c h t u n g d e r L e b e n s b e d i n g u n g e n u n d
E n tw i c k e l u n g s v o r g ä n g e d i e s e r w i n z i g s t e n F o rm e n d i e s c h l i e s s -
l i c h e a l l g e m e i n e A n e r k e n n u n g d e r W i s s e n s c h a f t m e i n e r U e b e r -
z e u g u n g n a c h z u T h e i l w e r d e n m u s s .
Aeusserlich von d e r Vorhergehenden durch die kaum 0,1 mm grossen,
tie f genabelten F rü ch te abweichend, mikroskopisch ihr wohl ähnlich, a b er die
S p oren sind bei gleicher Länge con stan t erheblich schmäler. Gehäuse dunkelbraun,
F ü llfäden deutlich, Schlauchboden auffällig gebräunt. S p oren zu 8 in
rübenförmigen Schläuchen, fa st nie gekrümmt, meist an einem Ende verdickt,
am anderen lang verschmälert, vorwiegend 4-, a b er auch 6- und Stheilig, Querwände
ziemlich deutlich.
139. Phaeospora Hepp.
Epiphyten. Fruchtgehäuse einfach, dunkel, hornig. Füllfäden
krumig zersetzt. Sporen e l l i p s o i d i s c h , p a r a l l e l v i e r t
h e i l ig, g ef ä r b t .
Das hornige Gehäuse umschliest einen aus Ssporigen, keuligen Schläuchen
und flockig-krumig z ersetzten F ü llfäden gebildeten, lockeren F ruchtknoten,
S p o ren anfangs u ngefärbt, bald hell bis dunkelbraun.
658. P h . rim o s ic o la (L g h t.) . (Xenosphaeria rimosicola Kbr.) Epiphytisch.
F rü ch te zahlreich, klein, schwarz, g a n z o d e r h a l b e i n g e s e n k t , f a s t
k u g e l i g , mit a b g e f l a c h t e m Scheitel, undeutlich eingedrückter, kaum kenntlich
d urchbohrte r Mündung. S p oren e l l i p t i s c h , v i e r t h e i l i g , h e l l b r a u n ,
5—6 p dick, 13 — 16 p lang.
Im Hirsehberger Thale (Kbr.) und im Teufelsgärtchen a u f d e r K ru s te von
Bhizocarpon calcareum (St.), gewiss häufiger.
Die 0,2 — 3 mm grossen F rü ch te erheben sich n u r wenig über die fremde
K ru s te . S p oren meist beiderseits zugespitzt, elliptisch bis länglich-elliptisch,
mit drei deutlichen, dunkleren Querwänden, zuweilen, besonders in den E n d zeilen,
mit wasserhellen Oeltropfen.
140. Tichothecium Fw.
Epiphyten. Fruchtgehäuse einfach, schwarz, hornig-kohlig.
Füllfäden in Schleim zerfliessend. Sporen e l l i p s o i d i s c h ,
q u e r zwe i t h e i l i g , ge f ä rbt .
W eich t von Microthelia Kbr. ausschliesslich durch die Gonidien und das
epiphytische Wachsthum ab, im mikroskopischen Bau der Früchte stimmen
beide Gattungen genau überein, n u r hat Tichothecium neben A rten mit 8 Sporen
im Schlauche solche mit 12, 2 4—60 und mehr.
Tichothecium Fw . wurde 1848 publicirt und h a t somit die unbedingte P rio ritä
t vor dem e rs t 1855 publicirten N y l a n d e r s e h e n Synonyme Endococcus,
welches irrthümlich in der G a ttungsübersicht als gültiger Name angenommen
wurde. Der von N y l a n d e r angenommene Unterschied, dass Endococcus deutliche
Füllfäden habe, ex istirt in der Wirklichkeit nicht, wenigstens konnte ich
noch bei keinem Endococcus sie auffinden.
659. T . p y gm a e um K b r . Epiphytisch. Frü ch te s e h r k l e i n , f a s t
g l ä n z e n d s c h w a r z , ganz o d e r fa st e i n g e s e n k t , kugelig, mit undeutlich
eingedrückter, seh r fein d u rch b o h rte r Mündung. S p oren zu 24 — 36, e l l i p t
i s c h , zuweilen mitten leicht eingeschnürt, d u n k e l b r a u n , 3 p dick, 6 bis
8 fl lang.
f. v e n t o s i c o l u m (M u d d , als Art). F rü ch te winzig, Schläuche
lang keulig.
A u f d e r K ru s te verschiedener Steinflechten, namentlich Lecidea confluens
und cinereoatra Im HGh. liäufig und einzeln bis in die Hgl. he rab : Hohgulje
be! Schönau (Kbr.), f. venios. au f Haematomma ventosum im HGh. nicht
selten.
Frü ch te reichlich 0,1 mm, einzeln in den Fe ld e rn oder z e rstreu t a u f zusammenhängender
K ru ste , meist nur mit dem Scheitel hervorragend. Schläuche
b re it- oder bauchig-keulig. Sporen meist n u r ganz leicht eingeschnürt, einzelne
sohlenförmige untermischt, oft mit j e einem Oeltropfen in je d e r Hälfte.
Die f. ventos. weicht fa s t n u r durch den S ta n d o rt ab.
660. T . e r r a tic nm M a s s . Epiphytisch. Frü ch te s e h r k l e i n , g l ä n z
e n d s c h w a r z , h a l b e i n g e s e n k t , k u g e l i g , mit undeutlich eingedrückter
Mündung. S p oren zu 60 und mehr, b r e i t e l l i p t i s c h b i s f a s t k u g e l i g ,
d u n k e l b r a u n , 2,5 p dick, 3—5 (i lang.
A u f d e r K ru s te von Lecanora atra am G ipfel des Geiersberges bei Zobten (St.).
Die etwa 0,05 mm g ro s sen F rü ch te zeigen an der Basis s tets einen verb
re ite rten schwarzen Fleck, die Mündungspore is t n u r u n te r dem Mikroskope
sichtbar. Schläuche anfangs länglich, fa st walzig-keulig, bei Entwickelung der
S p oren sich im unteren Theile verbreiternd und fa st verkehrt-eiförmig mit
seh r zahlreichen, mitten nicht eingeschnürten Sporen. Gehäuse ro th b rau n .
661. T . g em m ife rum (T a y l .) . (Microthelia propinqua Kbr. Syst.)
Epiphytisch. F rü ch te s e h r k l e i n , m a t t s c h w a r z , e i n g e s e n k t , kuglig,
mit undeutlich eingedrückter, im A lte r zusammenbrechender Mündung. Sporen
zu 8—12, e l l i p t i s c h b i s l ä n g l i c h e l l i p t i s c h , d u n k e l b r a u n , 3 - 4 p dick,
8—12 p lang.
p ~ r