
gewölbte Frü ch te und schiffchenfönnige d. h. länglich elliptische, beiderseits
lang zugespitzte, fa st constant viertlieilige — selten 2- oder öltropfig
scheinbar mehrtheilige — Sporen von 7—8 p Dicke bei 18—24 p Länge.
148. Leptogium F r.
Lager blattartig. Rindenschicht deut l i ch. Gonidien rosenkranzförmig.
Fruchtgehäuse doppel t . Sporen e l l i p s o i d i s c h ,
me i s t ma u e r a r t i g meh r t h e i l i g , ung ef ä r b t .
Von OoUema der Hauptsache nach durch die aus eckigen Zellen gebildete
deutliche Rinde abweichend; auch die Sporen sind etwas verschieden, indem die
parallele Quertheilung n u r selten v orhä lt und gewöhnlich sehr bald mauerartig
wird. Die Innenschicht zeigt vorwiegend Roseiikranzgonidien, doch finden
sich auch einzelne. A u f d e r U n te rs e ite des L ag e rs kommen zuweilen vereinzelte
Haftfasern vor. B'rüchte mit eigenem und anfangs auch immer mit
vom Lage r gebildetem A u ss en -G e h äu s e , letzteres verschwindet jedoch meist
bald. Schläuche meist schmalkeulig, bei derselben A rt 2—8-sporig.
686. t . la c e rum (Sw.). Lag e r häutig, k l e i n b l ä t t r i g , d i c h t r a s i g
z e r r i s s e n - z e r s c h l i t z t , l ä n g s f u r c h i g - r i p p i g , b l a u g r a u o d e r g r a u
b r ä u n l i c h , feucht schlaff, grünlich. B'rüchte k l e i n , sitzend oder erhaben
mit h e l l b r a u n r o t h e r , f l a c h e r Scheibe, e r h a b e n e m , w u l s t i g e m
w e i s s b r ä u n l i c h e m , e i g e n em Rande und bald verschwindendem, seh
zartem Lagerrande. S p oren e l l i p t i s c h , bald r e g e lm ä s s i g m a u e r a r t i g
v i e l t h e i l i g , 10—16 p dick, 30—45 p lang.
a. m a ju s Iv b r. Lag e r g rö sse r, Blättchen g e d r ä n g t o d e r e i n z e l n ,
b l a u g r a u o d e r b r ä u n l i c h g r a u , m i t w im p e r i g g e z ä h n t e n
E n d e n . Frü ch te nicht selten.
ß. p u l v i n a t u m (H o ffm .) . Lage r kleiner, Blättchen d i c h t p o l s t e r a
r t i g , b r ä u n l i c h o d e r d u n k e l b r a u n , mit f e i n z e r s c h l i t z t
e n , k ö r n i g - s t a u b i g a u f g e l ö s t e n Enden. Früchte seh r selten.
y. lo p h a e u m A c h . L a g e r kleiner, Blättchen d i c h t p o l s t e r a r t i g ,
d u n k e l b r a u n , m i t z e r r l s s e n - z e r s c h l i t z t e n , d i c h tw im p e r i g -
g e f r a n z t e n Enden. Frü ch te unbekannt.
Zwischen Moosen, an Steinen, a u f nackter, sandiger E rd e an sonnigen
Haideplätzen, W eg - und W ald rän d ern , au f Mauern und an B'elsen in der
Eb. seltener, in der Hgl. und Bg. in allen Var. gemein und einzeln bis in's
HGh. steigend.
Die Stammform (k) erreicht bei 2—4 mm Breite 1—2 cm Höhe, Ist trocken
ungemein brüchig und charac te ris irt sich durch die fa s t glänzende, helle
Färbung. B’rüchte hin und wieder, gewöhnlich zahlreich, 0,3—5 mm messend.
Der Lag e rran d ist oft n u r durch einzelne graue Rindenschichtfetzen oder
einzelne Wimpern angedeutet. Füllfäden verleimt, oben schmal hellbräunlich.
Sporen iu grossen, keuligen bis fa s t walzigen Schläuchen, sehr bald zahlreich
mauerartig, mit 6 — 8 deutlichen, parallelen Querwänden, meist beiderseits
gleichmässig zugespitzt.
687. L. s in u a tum (H u d s . 1778). {L. scotinum (Ach. 1810) Nyl.)
Lager häutig, k l e i n b l ä t t r i g , l o c k e r r a s i g , b u c h t i g - l a p p i g , n e t z a
d r i g - r i p p i g , b l a u g r a u o d e r g r a u b r ä u n l i c h , feucht schlaff, trü b g rü n lich,
Blättchen a b g e r u n d e t , zuweilen dachziegelig gedrängt, mit u n g e t
h e i l t e n oder s e i c h t g e k e r b t e n Rändern. Früchte k l e i n , s i t z e n d ,
mit r o t h b r a u n e r , f l a c h e r Scheibe, f a s t g l e i c h f a r b i g e m , v o r t r e t e n d
w u l s t i g e m , anfangs eingebogenem, eigenem und bald zurücktretendem
Lagerrande. Sporen e l l i p t i s c h , b a l d m a u e r a r t i g - v i e l t h e i l i g , 10—15 p
dick, 24—40 p lang.
f. sm a r a g d u l u m K b r . (Gollema Follinieri Del. Nyl. 1858.)
Blättchen k l e i n , f a s t m u s c h e l f ö rm i g , d a c h z i e g e l i g
g e d r ä n g t , bleigrau, feuclit 1 a u c h g r ü n .
Auf feuchter, spärlich bewachsener Lehmerde, zwischen Moosen an Felsen
und Mauern, an sonnigen, feuchten Orten von der Eb. bis in die Bg. häufig,
ab e r n u r selten fru ch ten d ; f. smaragd. n u r steril, am P e te rste in e im Gesenke
(Wimmer).
ln Färbung, G rösse und Brüchigkeit des Lagers dem Vorhergehenden
ähnlich, a b er durch die unzertheilten R ände r leicht kenntlich. Früchte 0,3 bis
5 mm, anfänglich mit deutlichem L ag e rran d e ; im ersten Stadium durch das
oben fa st geschlossene, kuglige Gehäuse an eine Kernfrucht erinnernd, aber
bald sicli ausbreitend und im Alter znweilen mit gewölbter, randloser Scheibe.
Fülll'ilden verleimt, oben hellbraun. Schläuche gross, meist schmalkeulig,
Sporen zu 4 — 8, schlanker elliptisch als be! lacerum, beiderseits zugespitzt,
durch 6—8 Querwände und 2—3 Längswände der mittleren B'ächer getheilt.
688. t . co rn io n la tnm (H o f fm .) M in k s . {Obryzum corniculaium
W allr. Kbr.) Lage r häutig, k l e i n b l ä t t r i g , d i c h t r a s i g , aufsteigend oder
aufrecht, b l a u g r a u o d e r g r a u b r ä u n l i c h , feucht schlaff, trübgrünlich,
g l a t t , b u c h t i g - z e r s c h l i t z t , Endläppchen b o g i g 2 - 3 s p a l t i g , f a s t
r i n n i g oder h o r n a r t i g e i n g e d r e h t oder f a s t h a n d f ö rm i g v e r b
r e i t e r t , znweilen k a p p e n f ö rm i g eingeschliigen, g a n z r a n d i g oder v e r l
o r e n g e z ä h n t . Früchte selten, z e rstreu t oder gehäuft, k l e i n , a n f a n g s
e i n g e s e n k t u n d f a s t k e r n f r u c h t a r t i g , dann v o r t r e t e n d , e r h a b e n
s i t z e n d , mit k r u g f ö rm i g v e r t i e f t e r , s p ä t e r s i c h v e r f l a c h e n d e r ,
f l e i s c h r ö t h l i c h e r o d e r r o t h b r a u n e r Scheibe, h e l l e m , d i c k e m , e i g e n
em und verschwindendem Lagerrande. Sporen z u g e s p i t z t e i f ö rm i g
o d e r e l l i p t i s c h , m a u e r a r t i g - v i e l t h e i l i g , 9— 12 p dick, 27—40 p lang.
{ . p a lm a t u m (B e rn li.) . Blättchen b l e i g r a u , o b e n f a s t
h a n d f ö rm i g g e t h e i l t und v e r b r e i t e r t , mit k a p p e n f
ö rm i g umgebogenem Rande.
Zwischen Moosen au f trockenem, sterilen Sand- und Lehmboden in lichtem
Gebüsch und an W ald rän d e rn wahrscheinlich häufig, bei uns bisher nur steril,
Mahlen bei Breslau in sandigem Kiefernwalde (Kbr.), Telegraphen(sand)berg
bei Grfmberg (Hellw.), f. palm, au f dem Sandhügel gegenüber dem Bahnhofe
Obernigk (St.).
Durch die eigenthümliche Endzertheilung des glatten Lagers von den sehr
ähnlichen lacerum und sinuatum s tets sicher zu unterscheiden. Ueber die
Fruchtentwickelung, besonders den Nachweis, dass die bisher als Kernfrüchtler
betra ch tete A rt eine echte Scheibenfrucht besitzt, verweise ich auf
die s eh r ausführliche Arbeit von A. M in k s in R e g e n s b u r g e r B 'lo r a