r t t ;
[H. Cismonicnm B e l t r . — mit sehr dünner, firnissartiger bis kleinkörniger,
weisser Kruste, 0,5 mm grossen Früchten, mit flacher oder vertieftei’,
bräunlicher, sta rk bereifter, deutlich und bleibend b e randeter Scheibe — dürfte
im Gebiet an alten Tannen oder Buchen noch aufzufinden sein.]
47. Aspicilia (Mass.) Th. F r.
Früchte e i n g e s e n k t , mit a n f a n g s oft k r u g f ö r m i g e r ,
s p ä t e r sich v e r f l a c h e n d e r Scheibe. Sporen wasserhell,
ungetheilt. G o n i d i e n e i n z e l n , h el l g r ü n , mi t d e r b e r
H a u t .
Von Lecanora hauptsächlich habituell durch die eingesenkten Frü ch te verschieden,
ausserdem n u r durch relative Merkmale g e tren n t z. B. meist g rössere
Sporen, theilweis lockere Füllfäden, etc. Spermatien haarförmig, grade, auf
einfachen Sterigmen.
232. A. v e rru c o s a (Ach.). K ru ste f a s t k n o r p e l i g , w a r z i g , r e i n w
e i s s b i s g r a u w e i s s , a u f weissem Vorlager. Frü ch te in die W arzen
eingesenkt, mit bald sich ausbreitender, v e r t i e f t e r b i s f l a c h e r , s c h w a r z
e r Scheibe, d ü n n e m , eigenem, sp äte r vortretendem, g r a u s c h w a r z e m
R a n d e und anfangs dickem, sp äte r fast verschwindendem, weissem Lagerrande.
Sporen gross, zu 8.
U eb er Moosen in den Ritzen des Basaltes der kleinen Schneegrube. (Kbr.)
Die im Norden und in den Alpen verbreitete A rt unterscheidet sich leicht
durch die warzige, glatte oder mehlig bestaubte Kruste und die tiefschwarze,
bis 1,5 mm g rosse Fruchtscheibe. Sporen elliptisch bis fa s t kugelig, 15—30/1
dick, 30—50 p lang, g esäumt; Schläuche aufgetrieben-keulig. Füllfäden verleimt,
[A. m u ta b ilis (A c h .) ist an Holz und Bäumen der Bg. und des HGb.
gewiss noch aufzufinden, au ss e r durch den S tan d o rt weicht sie von A . verrucosa
nur durch eine fa st glänzend glatte, schmutzig gelbgraue oder grünlich
graue Kruste ab.]
233. A. c a ic a r e a (L.). K ru s te weinsteinartig bis mehlig, zusammenhängend
bis tie f rissig-gefeldert, abgegrenzt, am Rande zuweilen lappig effi-
g u rirt, r e i n w e i s s , b l ä u l i c h - w e i s s b i s s c h m u t z i g g r a u g r ü n , a u f weisslichem
Vorlager. Frü ch te anfangs tie f eingesenkt, krugförmig, sp ä te r sich öffnend,
mit ru n d e r oder eckiger, meist f l a c h e r , s c h w a r z e r , w e i s s o d e r
b l ä u l i c h b e r e i f t e r Scheibe und eigenem, dunklem, sich vom einfachen oder
runzelfaltigen L agerrande lösendem Rande. Sporen gross, zu 2, 4 oder 6,
sehr selten 8.
K. c o n c r e t a (S e h a e r .) . K ru s te ausgedehnt, z u s a m m e n h ä n g e n d ,
rissig-gefeldert, reinweiss oder bläulichweiss.
t f a r i n o s a (F lk e .) . K ru s te fa s t m e h l a r t i g , weiss, Früchte
klein, mit m e h l ig e m Rande,
f. o c h r a c e a K b r . K ru s te o c k e r g e l b .
ß. c o n t o r t a {H o ffm .) . K ru ste aus g e t r e n n t e n , im Centrum gewölbten,
am Rande angedrückten S c h u p p e n z u s a m m e n g e s e t z t ,
r e i n w e i s s b i s w e i s s g r a u , mit e i n g e s e n k t e n Früchten.
147
y. H o f fm a n n i (A c h .) (var, L u n d e n d s Kbr. non L.). K ru s te fa s t zusammenhängend,
g r a u g r ü n l i c h , Frü ch te grösser, mehr v o r -
t r e t e n d und meist b l e i b e n d vom Lag e r b e r a n d e t .
An Mauern, Ziegeln, Kalksteinen, seltener au f anderem Gestein, a u f Erde
s i g w a r z i g -
und Holz von der Eb. bis in die Bg. verbreitet.
Bei den wenigen S tandorten, welche Schlesien für Kalkflechten bietet, tr i tt
diese Art bei uns nur dürftig und in wenigen Formen auf, während sie in
kalkreichen Gegenden sich in unzähligen Formen ergeht. Die g rö sste F o rm en zahl
b irgt der Sak rau e r Berg bei Gogolin. Die zahli'eichen Frü ch te sind characterisirt
durch die meist unregeimässige Form und wechseln von p u n k ta rtig e r
Grösse bis zu 1 mm. Sporen kuglig-elliptisch in aufgetrieben-keuligen S ch läu chen,
15—20/1 dick, 18—30/1 lang. Füllfäden s tark verleimt, oben schmutzig
grüiibräunlich.
234. A. g/ibbosa (A ch .). K ru ste weinsteinartig, w a r z i g - g e f e l d e r t
oder hökerig, w e i s s g r a u , s c h m u t z i g g r ü n - b i s s c h w ä r z l i c h - g r a u ,
auf hellgi’auem Vorlager. Frü ch te anfangs eingesenkt, krugförmig, sp äte r
heraustretend, mit v e r t i e f t e r o d e r f l a c h e r , n a c k t e r , s c h w a r z e r Scheibe
und b l e i b e n d e m , o f t b o g ig e m L a g e r r a n d e . Sporen gross, zu 4—8.
K. v u l g a r i s K b r . K ru ste ziemlich d i c k , g l e i c h m ä s s
g e f e l d e r t , hell oder dunkel g rü n lich -g rau .
f. p o r i n o i d e a Fw . “Warzen h a l b k u g e l i g , mit d a u e r n d
e i n g e s e n k t e n Früchtén.
ß. l a e v a t a (A c h .). [A. cinerea ß laevata Kbr.) K ru ste s e h r d ü n n
g l a t t , g l e i c h m ä s s i g e r g o s s e n , f e i n r i s s i g , schmutzig g rü n lichgrau
bis schwärzlichgrau. Frü ch te klein, mit vertie fte r Scheibe
und v o r t r e t e n - d e m R a n d e .
y. s q u a m a t a F w . K ru ste d ü n n , im C e n t r u m k l e i n s c h u p p i g ,
am R a n d e d e u t l i c h e f f i g u r i r t , weissgrau bis dunkelgraii;
Frü ch te v o r t r e t e n d , fa s t sitzend.
An Gesteinen aller A rt, au ss e r Kalk, a gemein von der Eb. bis in die Bg.,
ß und y in der Hgl. selten, in der Bg. und dem HGb. verbreitet.
E rin n e rt an A . caicarea ß concreta, von der sie in den meisten Fällen
durch den fehlenden Reif und einen leichten Fe ttglanz der K ru s te sicher zn
unterscheiden ist. Frü ch te be! uns 1 mm nicht übersteigend, mit verleimten,
oben schmutzig grünbräunlichen Füllfäden und aufgetrieben-keuligen Schläuchen,
deren 4—8 rundliche bis eiförmige Sporen 10—15 p dick, 15 30 p
lang sind. — Die F a rb e der K ru ste wird durch Kali causticum g a r nicht ver-
ändert oder schmutzig gebräunt.
235. A. a q u a tic a (F r .) . K ru ste weinsteinartig, d i c k , o f t f a s t
s c h w am m ig , g l a t t , rissig- oder warzig-gefeldert, w e i s s g r a u o d e r h e l l g
r ü n l i c h g r a u , a u f hellem Vorlager. Früchte dauernd eingesenkt, mit e rs t
vertiefter, bald fa st flacher, n a c k t e r , s c h w a r z e r Scheibe und b l e i b e n d e m ,
s e h r d ü n n em Lagerrande. S p oren ziemlich gross, zu 8.
An überflutheten F e lsen der Bg. und des HGb., selten; Aupafall und in der
Aupa im Riesengrunde, Bober im S a ttle r bei Hirschberg (Fw. Kbr.), Kessel-
lioppe (Stein), an schattigen, nicht überflutheten Gabbrobiöcken a u f dem Gipfel
des Zobten (Stein).