
389. S. margaritaceum M e n e g h . M i t t e l e i n s c h n i i r u n g e in e n
s t u m p f e n W i n k e l b i l d e n d ; Zellhälften am Scheitel m i t v o r g e z o g e n e n
h e r a b g e n e i g t e n F o r t s ä t z e n v e r s e h e n , Scheitel convex; Scheitelansicht
mit 4—7 am Ende abgestutzten Fortsä tz en. Zellhaut granulirt.
Zelle 33—44 p breit.
Karlowitz bei Breslau; im Hammerteich bei T illow itz ; Gr. Krausche bei
Bunzlau; an feuchten Felsen in Weckelsdorf; in den Elbquellen im Riesengeb.
f f f Z e llh a u t m it fe in e n S ta c h e ln b e s e tz t.
390. S. Iiirsu tum B r e b . M i t t e l e i n s c h n ü r u n g n a c h a u s s e n
w e n ig o d e r g a r n i c h t e r w e i t e r t , Zellhälften halbkreisförmig oder etwas
niedergedrückt, mit abgerundeten unteren E ckeu; Scheitelansicht 3 -e ck ig mit
abgerundeten Ecken, und graden oder.leicht convexen S eiten; Z e l l h a u t d i c h t
m i t d ü n n e n h a a r f ö rm i g e n S t a c h e l n b e s e t z t .
Zelle 40—62 p breit.
Um P ro sk au in Gräben bei Wilhelmsberg und am Przy sch etz e r Teiche; auf
dem Rücken der Eule oberhalb Steinkunzendorf; in den Elbquellen im Riesengeb.
391. S. e o h in a tum B r e b . M i t t e l e i n s c h n ü r u n g n a c h a u s s e n
m e h r e r w e i t e r t , Zellhälften elliptisch; Scheitelansicht mit l e i c h t c o n c
a v e n Se iten; Z e l l h a u t m i t w e n i g e r , u n d am G r u n d e d i c k e r e n
o b e n in e in e f e in e S p i t z e a u s g e z o g e n e n S t a c h e l n b e s e t z t , welche
dem Rande ein gezähntes Aussehen geben. S o n st wie vor.
Zelle 2 8 - 3 6 p breit, 34—44 p lang,
Isthmus 11,5— 15 p breit.
Tannenberg Kr. Reichenbach; im Tu rlisk e-Te ich bei T illow itz ; in einem
Teich bei A rn sd o rf im Hirsehberger T h a l; in den Elbquellen im Riesengebirge.
f f + f Z e llh a u t g le ic hm ä s s ig m it s ta c h e lig e n o d e r w a rz ig e n P ro tu b e r a n z e n b ese tz t.
392. S. a c n le a tnm M e n e g h . Mitteleinschnürung nach aussen sehr
s tark erw e ite rt; Zellhälften mit schwach convexem Scheitel, an den Seiten
mit verlängerten E cken; Scheitelansicht 3 — 5 -e c k ig , mit verlängerten Ecken,
graden oder etwas concaven Seiten. Z e l l h a u t g l e i c h m ä s s i g m i t v i e l e n
e i n f a c h e n s t a c h e l f ö rm i g e n F o r t s ä t z e n b e k l e i d e t . Zygosporen mit
langen zweispitzigen oder gegabelten Stacheln besetzt.
V a r. c o n t r o v e r s u m R a b h . VOrderansicht mit verlängerten, herab-
geueigten Ecken, Scheitelansicht mit gekrümmten Ecken; Zellhautfortsätze
ungleich lang und unregclmässig vertheilt.
Zelle 34—50 p breit,
Durchm. der Zygosp. 44 p (ohne Stacheln)
Stacheln = = 18 fi lang.
Mit der var. bei Karlowitz bei Breslau.
393. S. sp o n g io sum B r e b . Mitteleinschnürung nach aussen wenig
e rw e ite rt; Zellhälften ungefähr halbkreisförmig, Scheitelansieht 3-, selten
4-eckig, mit stumpfen Ecken, graden oder wenig convexen Seiten. Z e l l h a u t
g l e i c h m ä s s i g m i t v i e l e n k u r z e n am E n d e 2 — 4 - s p i t z ! g e n f a r b l
o s e n F o r t s ä t z e n b e d e c k t . Zygosporen kugelig, mit einmal oder doppelt
gegabelten Stacheln.
Zelle 45—50 p breit,
Durchm. der Zygosp. 56 p (ohne Stacheln),
Stacheln . = bis 24 p lang.
Karlowitz bei Bre slau; Bralin Kr. Poln.-AVartenberg.
* * E c k e n (a u f d e r S c h e ite la n sie h t) d u rc h P u n k te , W a r z e n , S ta c h e ln o d e r P ro tu b e ra n z e n
v o r d en ü b r ig e n T h e ile n d e r Z e lle au sg e z e ic h n e t,
t E c k e n in tiu eg ez o g en e h o rn fö rm ig e F o rts ä tz e v e r lä n g e r t,
ß . J e d e r F o r ts a tz lä u ft in 2 S ta c h e ln aus.
394. S. la e v e R a l f s . Isthmus breit, Z e l l h ä l f t e n u n g e f ä h r v e r k
e h r t - h a l b k r e i s f ö r m i g , mit gradem Scheitel und aufwärts gerichteten
Eckfortsätzen; Scheitelansieht 3—5-eckig, Seiten tie f concav; Zellhaut glatt.
Zelle 22 p lang, 13 p bre it (ohne F o rts.).
F o rts ä tz e 7—8 fi lang.
Dretschen in der Ober-Lausitz.
395. S. fnrcigerum B r e b . Mitteleinschnürung schmal linealisch, nach
aussen wenig e rw e ite rt; Z e l l h ä l f t e n z u s a m m e n g e d r ü c k t o b l o n g , in d e r
M i t t e d e r S e i t e n j e e in a l lm ä h l i c h e tw a s v e r d ü n n t e r , a n d e r
S p i t z e , z w e i g a b e l i g e r f a r b l o s e r F o r t s a t z , u n t e r d em S c h e i t e l
n o c h 2— 4 g l e i c h g e s t a l t e t e F o r t s ä t z e ; Scheitelansicht 3 —9 -e ck ig ,
Ecken plötzlich zusammengezogen und in allmählich verschmälerte, oben zwei-
spitzige F o rtsä tz e verlängert, Seiten concav. Z e llh au t a u f den F o rtsä tz en mit
Querreihen von W arze n versehen.
Zelle (mit F o rts.) 77—83 p lang, 90 p breit.
Kl.-Masselwitz bei Bre slau; Buchitz bei Löwen; in der Tschocke bei Lieg-
nitz; J aue rnick und H oyerswerda in der Ober-Lausitz.
ß . J e d e r F o r ts a tz l ä u f t in 3 o d e r 4 S ta c h e ln aus.
396. S. polymorphum B r e b . Mitteleinschnürung nach aussen sehr
s tark erweitert, innen abgerundet;, Z e l l h ä l f t e n e l l i p t i s c h , S c h e i t e l f l a c h
o d e r w e n i g c o n v e x , a n d e n S e l t e n e tw a s v o r g e z o g e n e E c k e n ;
Scheitelansicht 3 — 7-eck!g, Ecken zu kurzen und dicken, in 3 oder 4 Spitzen
endenden F o rtsä tz e n ausgezogen. Zellhaut fein granulirt.
Zelle 25 p lang, 20 p breit.
Um Breslau bei P ilsn itz und Kawallen; Buchitz bei Löw en ; am Hammerteich
bei T illow itz ; ln der Tschocke be! Llegnitz; in einem Teich bei A rn sd o rf
im Hirsehberger Thal.
397. S. g r a c ile R a l f s . Mitteleinschnürung noch mehr e rw e ite rt als
be! vor., Z e l l h ä l f t e n am o b e r e n E n d e in 2 l a n g e F o r t s ä t z e a u s g e z
o g e n , d i e e i n e g r a d e V e r l ä n g e r u n g d e s f l a c h e n S c h e i t e l s b i l d e n ;
Scheitelansicht durch 3 lange und dünne, am Ende 3-spitz!ge, farblose F o r tsätze
dreistrahlig. Zellhaut mit punktförmigen Knötchen besetzt, die a u f den
F o rtsä tz en in Querreihen stehen.
Zelle 42 p lang, 55—60 p breit, Isthmus 10 p breit.
Buchitz bei Löwen; im Hammer-Teich bei T illow itz ; in d e r Tschocke bei
Liegnitz.
398. S. v e s titum R a l f s . Scheitel der Zellhälften c o n v e x , a u f der
Scheitelansicht stehen am R a n d e d e r c o n c a v e n S e i t e n j e 2 o d e r m e h r
e r e , k u r z e , m e i s t z w e i s p i t z i g e f a r b l o s e P r o t u b e r a n z e n ; Zellhaut
auf den F o r tsä tz en mit spitzen W a rz en besetzt. Sonst wie vor.
Lang 41 p, bre it 63—78 p.
Im Ollschow-, Turliske- und Sedwornig-Teich bei Tillowitz,
3 9 9 . S. paradoxnm M e y e n . Scheitel der Zellhälften f l a c h o d e r
e tw a s c o n v e x , F o r t s ä t z e s o n a c h o b e n g e r i c h t e t , d a s s s i e in d e r