
 
		. . . .   , 
 T í 
 : í  í f x 
 í 
 Ecken,  a n   l e t z t e r e n   m i t   e in em   e i n z e l n e n ,   w e i t e r   o b e n   am   R a n d e   
 n o c h   m i t   4 m a l  2  S t a c h e l n   v e r s e h e n ,   in  der  Mitte  mit  einer  kleinen  
 Anschwellung;  Zellhaut  gla tt  oder  fein  granulirt.  Zygospore wie  be!  den  vor.  
 Zelle  (ohne  Stacheln)  etwa  50  p  breit, 
 Durchm.  der  Zygospore  51  ft, 
 Stacheln  =  =  16  ft  lang. 
 Buchitz  bei  Löwen;  im  Hammerteich  bei  T illow itz ;  in  d e r  Tschocke  bei  
 Liegnitz;  Tannenberg  Kr.  Reichenbach. 
 8 7 .  Gatt.  Arthro d esmu s  Ehr b. 
 Zellen, wie  bei  der  vorigen Gattung, denen  von Oosmarium  ähnlich, 
   vom Scheitel  gesehen  oblong  oder  elliptisch, ohne  Anschwellung  
 in  der  Mitte;  C h l o r o p h y l lm a s s e   a x i l ;   Z e l l h a u t   mi t   
 2ma l   2  o d e r   2ma l  4  e i n f a c h e n   S t a c h e l n   b e s e t z t .   Zygosporen  
 g la tt  oder  stachelig. 
 349.  A.  c o n v e rg e n s   E h r b .   Zelle  ungefähr  so  lang  wie  breit,  Mitteleinschnürung  
 nach  aussen  allmählich  v e rb re ite rt;  Z e l l h ä l f t e n   e l l i p t i s c h ,   
 a n   d e n   b e i d e n   u n t e r e n   E c k e n   m i t   j e   e in em   e i n f a c h e n ,   n a c h   d e r   
 E i n s c h n ü r u n g   h in   g e n e i g t e n   S t a c h e l   b e s e t z t ;   Zellhaut  glatt.  Zygospore  
 glatt. 
 Zelle  38—42  p   lang,  4 0—46  p   breit, 
 Isthmus  12  p   breit, 
 Durchm.  der  Zygosp.  44  p. 
 Pilsnitz  bei  Breslau;  Buchitz  bei  Löwen;  im  Hammer-,  T urliske-  und  011-  
 sehow-Teich  bei  T illow itz ;  in  der  Tschocke  bei  Lieguitz;  in  einem  Teich  bei  
 A m sd o rf  im  Hirsehberger  T h a l;  Dretschen  in  der  Ober-Lausitz. 
 350.  A.  In c u s  H a s s .   Zelle  so  lang wie breit,  Mitteleinschnürung gleichmässig  
 breit,  oder  nach  aussen  v e rb re ite rt;  Z e l l h ä l f t e n   v i e r e c k i g ,   untere  
 Ecken  abgerundet,  o b e r e   m i t   j e   e in e m   l a n g e n   S t a c h e l   v e r s e h e n .   
 Zygospore  stachelig. 
 Zelle  22,5  p  laug,  24  p   breit, 
 Isthmus  9  p  breit. 
 Durchm.  der  Zygosp.  (ohne  Stacheln)  22  p. 
 üm   Breslau  bei  Pilsn itz   und  R an s e rn ;  in  einem  Graben  am  Przyschetzer  
 Teich  bei  Proskau. 
 351.  A.  o c to co rn is   E h r b .   Zelle  so  lang  wie  breit,  Mitteleinschnürung  
 breit,  am  Isthmus  ab gerundet;  Z e l l h ä l f t e u   t r a p c z o i d i s c h ,   die  Seiten  und  
 d er  Scheitel  concav,  o b e r e   u n d   u n t e r e   E c k e n   m i t   j e   e in e m   s p i t z e n   
 S t a c h e l   .v e r s e h e n .   Zygospore  stachelig. 
 Zelle  16  p   breit,  Isthmus  5  p   breit. 
 In  einem  Graben  am  Przy sch etz e r Teich  bei  P ro sk a u ;  im  Sedwornig-Teich  
 bei  Tillowitz;  Lomnitz  bei  Hirschberg. 
 88.  Gatt.  E u a s trum   E hr b . 
 Zellen  im  Umfang  oblong  oder  elliptiscb,  an  den  Seiten  in  
 der  Regel  symmetrisch  ausgebuchtet  oder  gelappt,  Enden  abgerundet  
 oder  abgestutzt,  a u s g e r a n d e t   o d e r   d u r c h   e i n e n   
 s c hma l e n   E i n s c h n i t t   (wie  bei  Tetmemorus  Ralfs)  z w e i l 
 a p p i g ;   S c h e i t e l a n s i c h t   o b l o n g ,   m i t   e i n e r   o d e r  m e h r e r 
 e n   h a l b k u g e l i g   h e r v o r t r e t e n d e n  A n s c h w e l l u n g e n   a u f   
 j e d e r   Se i t e .   Chlorophyllmasse  axil.  Zygosporen  kugelig,  mit  
 einfachen  Warzen  oder  Stacheln  besetzt. 
 *   S c h e ite l  d e r   Z e llh ä lfte n   d u rc h   e in e n   s c hm a le n   E in s c h n itt  g e th e ilt. 
 352.  E .  oblo n g um   R a l f s .   Zelle  im  Umfang  oblong,  2 — 2'/2mal  so  
 lang  als  breit,  Mitteleinsclinfiruhg  schmal  linealisch;  Zellhälften  mit  g rader  
 Basis,  abgerundeten  unteren  Ecken,  d u r c h   4  t i e f e r e   E i n b u c h t u n g e n   am   
 R a n d e   in   2 m a l   2  S e i t e n l a p p e n ,   von  denen  der  un te re   b re ite r  als  der  
 obere,  u n d   e i n e n   E i i d l a p p e n   g e t h e i l t ;   le tz te re r  aus  schmalem  Grunde  
 nach  oben  fa st  a u f  das  Doppelte  verbreitert,  mit  abgerundeten  Eck en ,  abgestutztem, 
   gradem  Ende  und  schmalem  E in sch n itt;  Seitenlappen  mit  abgerundeten  
 Ecken  und  conoavem  R an d e ;  ln  je d e r  Zellhälfte  über  der  Basis  und  in  
 jedem  Lappen  eine  bauchige Anschwellung.  Scheitelansicht  oblong,  am  Rande  
 mit  3 mal  4  gleichmässigen  welligen  Einbuchtungen.  Zellhaut  gla tt  oder  g ra nulirt. 
   Zygospore  kugelig,  mit  stumpfen,  cylindrischen  Warzen. 
 Zelle  140—165  p   lang,  70—86  p   breit, 
 50—  58  p  dick,  Isthmus  21—26  p   breit. 
 V e rb re ite t.  Um Breslau  bei Karlowitz  und  P ilsn itz ;  Poln.-Leipe  bei  Löwen;  
 um  Tillowitz  im  T u rlisk e-  und  Ollscbow-Teich  und  in  einem  Teich  an  der  
 Steinau;  Bralin  K r.  P o ln .-W a rten b e rg ;  in  der Tschocke  bei  Llegnitz;  Tannen-  
 berg  Kreis  Reichenbach. 
 353.  E .  c ra s snm   B r é b .  Zelle  oblong,  2 — 2Viamal so  lang  als  breit, 
 Mitteleinschnürung  schmal  linealisch;  Zellhälften  mit g rad e r  Basis,  wenig  abgerundeten  
 unteren Ecken,  m i t  n u r   2,  s c h r ä g   s t e h e n d e n ,   z i e m l i c h   s c h m a le 
 n   E i n s c h n i t t e n   in   d e r   o b e r e n   H ä l f t e ,   wodurch  zwei  s eh r  breite  
 Seitenlappen  und  ein  Endlappen  gebildet w erden;  le tz te re r wie  bei  vor.,  Se.ten-  
 lappen  mit  wenig  abgerundeten  Ecken,  am Rande mit  einer,  oder  zwei  imgleicli  
 langen,  seichten  welligen  Einbuchtungen;  in  je d e r  Zellhälfte  3  Basalanschwellungen, 
   darüber  stehend  weitere  2,  und  2  kleine  im Endlappen.  Scheitelansicht  
 wie” bei  vor ,  Zellhaut  mit  deutlichen,  reihenweis  gestellten  Punkten  besetzt. 
 Zelle  1 2 5 -1 9 0   p   lang,  bis  100  p   breit,  72  p  dick. 
 Bei  Görlitz:  Dretschen  in  der  Ober-Lausitz. 
 354  E .  D id e lta  R a l f s .   Zellen  ungefähr  2 mal  so  lang  als breit,  Mittel-  
 einsehnürung  schmal  linealisch;  Zellhälften  mit  g rad e r  Basis,  abgerundeten  
 unteren  Ecken,  schräg  ansteigenden,  convergirenden  Seiten,  von  denen  jed e   
 zw e i  u n g e f ä h r   g l e i c h   g r o s s e ,   m e h r   o d e r   w e n i g e r   t i e f e ,   b o g e n f 
 ö rm i g e   E i n b u c h t u n g e n   z e i g t ,   d u r c h   w e l c h e   k e i n e   a u s g e p r ä g t e n   
 S e i t e n l a p p e n ,   a b e r   e in   e tw a s   v o r g e z o g e n e r   E n d l a p p e n   g e b i l d e t   
 w i r d ;   le tz terer  ist  vom  Grunde  nach  dem  Scheitel  zu  nur  wenig  v e rb re ite rt;  
 in  je d e r  Zellhälfte  4  Basalanschwelluiigen,  8  da rü b e r  stehende,  noch  hoher  2,  
 im  Endlappen  2.  Scheitelansicht  oblong,  mit  2 mal  5  gleich  grossen,  welligen  
 Einbuchtungen.  Zellliaut  deutlich  punktirt.