
M f
Í
• 7 j
• • 8 ■
■ r
H 'i ■
♦
■{••{• S c h a le n o h n e P s e u d o n o d u lu s , Q n e rs tre ife n n u r e in e s c hm a le M itte llin ie fre i
la s s e n d , in d e r Mitte s e h r o ft fe h le n d .
550. S. c a p i ta ta E h r b . Schalenseite linear, m i t v e r d i c k t e n , r h o m b
i s c h e n , k e i l f ö rm i g z n g e s p i t z t e n K ö p f e n , s tarken Qnerstreifen und
deutlichen Endknoten.
Lang 13 0—220 fi, Streifen 95 a u f 100 ft.
Um Breslau in Wasserlö ch e rn am Strauchwehr und im Schwarzen W assei'
hei Schwoitseli; an mehreren Stellen um P o h i.-W a rte n b e rg ; um Strehleu bei
Pete rw itz und W ai'kotsch; in einer W a sserlach e im Schlesierthal. B'ossil in
(len Bacillarienerden von Schimnitz, Gronowitz, Orzesche und Heiligensee.
551. S. U ln a E h r b . (erw.). Zellen meist festgewachsen, einzeln oder in
stark en Büscheln; Gürtelseitc lang linear, gleich b re it oder in der Mitte etwas
v e ren g ert; Sehalenseite meist grade, bisweilen gebogen, linear bis langgezogen
lanzettlich, mit keilförmig zugespitzten, oder vorgezogenen und abgerundeten,
oder etwas kopfförmigen Enden und deutlichen Endknoten,
a. g e n u i n a nob. Zellen meist einzeln fe stsitzen d ; Sclialenseite linear
mit keilförmig zugespitzten oder etwas kopfförmig vorgezogenen Enden,
in d e r Mitte mit ziemlich grossei' streifenfreier Area; Gürtelseite ln der
Mitte nicht verengt, mit ganz g raden Rändern.
Lang 7 0—210 p, Streifen 95 a u f 100 p.
b. a m p h i r h y n c h u s (Bllirb.) A re a klein, fa st verschwindend; Zellen g rö s se r
als bei a, so n st wie diese.
Lang 220—280 p.
C. u n d u l a t a G r u n , W ie a, aber die R ände r der Sehalenseite wellig
hin und her gebogen.
d. l a n c e o l a t a G r n n . Sehalenseite lang lanzettlich, von der Mitte nach
den zugespitzten Binden allmählich verschmälert; Binden nicht oder
schwach vorgezogen; A re a gross, wie bei a.
e. s p l e n d e n s (K g .). Zellen meist in Büscheln wachsend; Sclialenseite
lang lanzettlich mit vorgezogenen oder schwach kopfförmigen Enden,
mit oder ohne A re a ; Gürtelseite linear, in der Mitte etwas verengert.
I.aiig 125—300 fl, Streifen 95 au f 100 p.
f. h i c e p s (K g .) (S . longissima Sm.). Sehalenseite lang linear-lanzetllieh,
mit verdickten Binden, bisweilen bogig gekrümmt, so n st wie e.
Lang 240—470 p, Sti'eifen 110 a u f 100 fi.
g. T h a l h e im i i n. v a r . Schalenseite etwas gekrümmt, an den Enden
mitunter unregelmässig gebogen, Binden nicht verdickt, Mitte knotig
angeschwollen, so n st wie f.
In stehendem und fliessendem W a s s e r häufig, aber, wie es scheint, nur in
der Ebene, und der Ilflg e lreg io n ; am häufigsten a. Die var. b : in der Oder
um Breslau, Strehlen und im Schlesierthal; e : um Breslau und S treh len ; f:
bei P o ln .-W a rten b erg und fossil bei Gr.-Lassowitz, Orzesche, Schimnitz und
Heiligensee; g: W a lte rsd o rf bei P o ln .-W a rten b erg .
552. S. o x y rh y n c h u s K g . (erw.). An Ge sta lt der S . Ulna durchaus
ähnlich, unterscheidet sie sich von dieser n u r durch g e r i n g e r e G r ö s s e
u n d f e i n e r e S t r e i f u n g . V a rü rt in analoger W eise wie S, Ulna.
a. g e n u i n a G r u n . Schalenseite schmal linear oder von der Mitte nach
den Enden gleichmässig verdünnt, Binden lang zuges]>itzt.
Lang 90—150 p, Streifen 125 —IGO au f 100 p.
b. a m p h i c e p h a l a G r u n . Enden d e r Schalenseiten abgestumpft, so n st
wie a.
C. A c u s (Kg.), Schalenseite schmal lanzettlich, nach den etwas vorgezogenen,
abgerundeten Enden allmählich v e rd ü n n t; entspricht der var.
splendens von S . Ulna.
Lang 120—230 p, Streifen 120 — 140 a u f 100 p.
d. e l o n g a t a G r u n . Sehr schlank und langgezogen, oft leicht gekrümmt.
Um Breslau in der alten Oder, in der Schallune bei Brockau, und bei
K a rlow itz ; um Strehlen bei Pe te rw itz , K rippitz und Töppendorf.
553. S. am p h ic e p h a la K g . Zellen meist v ereinzelt w a ch s en d ; S c h a l e n s
e i t e l i n e a r - l a n z e t t l i c h m i t v o r g e z o g e n e n k o p f f ö rm i g e n E n d e n ,
s e h r f e i n e r S t r e i f u n g , ohne A re a ; Gürtelseite linear mit graden Seiten.
Lang 53—75 p, Streifen ISO a u f 100 p.
Karlowitz bei Breslau; in Steinbrüchen um Strelilen.
554. S. r a d ia n s K g . Zellen einzeln oder in reichen Büscheln festsitzend;
S c h a l e n s e i t e s e h r s c h m a l l i n e a r , n a c h d e n a b g e s t u m p f t e n E n d e n
v e r s c h m ä l e r t , bisweilen bogig gekrümmt; S t r e i f u n g s e h r f e in .
Lang 4 0—46 p . Streifen ca. 200 a u f 100 p.
Um Breslau an vielen S te llen ; um Strehlen bei Woiselwitz, Blussinetz,
Pentsch, F ried e rsd o rf, D o b e rg a st u. a. 0 , ; um P o ln .-W a rte n b e rg häufig.
119. Gatt. Asterionella H a s s .
Zellen n a c h d e r Q u e r a x e m i t e i n e r l e i c h t e n A s y m me
t r i e , indem das eine Ende au f Schalen- und Gürtelseite
schwächer is t als das andere. Schalenseite linear mit sehr feinen
Querstreifen, an beiden Enden mit einem Köpfchen; Gürtelseite
linear oder sehr schwach keilförmig. Zellen meist mit den
stä rk e ren Enden s t e r n f ö rmi g a n e i n a n d e r h ä n g e n d , selten
iu Zickzackketten.
555. A. g r a c illim a H e ib . Schalenseite linear, an den Enden mit
ungleich grossen, runden, oft leicht abgeschniirten K öpfchen; Gürtelseitc linear,
an den abgestutzten Enden etwas verbreitert.
Lang 50—90 p.
Um P o ln .-W a rte n b erg .
XIV. Tahellarieae.
Schalen- nnd Gürtelansiclit symmetrisch nach Längs- und
Queraxe. Zellen g ra d e , m i t r e c h t e c k i g e r Gü r t e l s e i t e ,
elliptischer oder lin e a re r, in der Mitte oft bauchiger Schalenseite;
im I n n e r n m i t 2 bi s v i e l e n einmal oder mehrfach
durchlöcherten, der Schalenseite p arallelen S c h e i d e w ä n d e n ;
bandförmig oder in Zickzackketten verbunden, selten einzeln.
Endochrom in zahlreichen Körnern.
K ry p t. F lo r a I I . 14