I
I
köpfchenförmige) B'ortsätze allmählich v e rlä n g e rt; Zellen der Mitte entweder
n u r an der Aussenseite oder an allen Seiten ausge rande t und dadurch mehr
oder weniger g ro s se Lücken bildend.
Coenobien meist 16- oder 32-zellig.
Aendert ab;
a. genuinum nob. Die hornförmigen F o rtsä tz e spitz oder stumpf, grade und
g la tt; Lücken der Mitte mittelgross. Querdurchmesser d e r Zellen 17—20,
s eltener — 22 p.
b. microporum A .B r . F o rtsä tz e meist verkürzt, Zellen der Mitte kaum
ausgerundet, wenige und kleine Lücken la ssen d ; so n st wie a.
0. clathraium A. B r. Zellen d e r Mitte tie f ausgerandet, seh r g ro sse Lücken
lassend, so n st wie a.
d. recurvatum A .B r . F o rtsä tz e der Randzelien zurückgekrümmt-diver-
g iren d ; Lücken d e r Mitte m ittelgross, unregelmässig.
e. asperum A .B r . Lappen d e r Randzellen län g e r und dicker, ln kurze,
abgestutzte, gezähnt-rauhe F o rtsä tz e auslaufend; Lücken der Mitte mittelgross.
Querdurchmesser der Zellen 22 — 28 p.
f. brachylohum A .B r . Randzellen ausge rande t oder dreieckig ausgeschnitten,
kurz zweilappig, mit sehr kurzen oder fa s t ganz fehlenden F o r tsätzen;
Lücken der Mitte klein. Querdurchmesser der Zellen 33—40 p.
In stehenden Gewässern: um Breslau in W asserlö ch e rn an d e r Oder vor
dem zoologischen G arten (e), bei Pilsn itz (a, e und f) und Ransern (a); am
Galgenberg bei Strehlen (c ); um P ro sk au im Teich und an d e r Mühle von
Ellguth (a und e ); um Tillowitz im Hammer- (c), Tu rlisk e- (b und e),
Ollschow- (a) und Sedwornig-Teich (d, c und e), und in einem Teich an der
Steinau (d ); in der Tschocke bei Liegnitz (f ); in einem Teich bei A rn sd o rf
im Hirschberger Thale.
* * * Z e l l e n d e s R a n d e s z w e i l a p p i g , j e d e r L a p p e n a u s g e r a n d e t , z w e i z
ä h n i g o d e r e i n g e s c h n i t t e n . [Tetract inium A.Br.)
112. P . E h r e n b e r g i i A .B r . Z e l l e n d e s R a n d e s s e i t l i c h g a n z
m i t e i n a n d e r v e rw a c h s e n , durch einen schmalen, bis zur Mitte reichenden
E inschnitt in 2 Lappen getheilt, deren je d e r fa st ahgestutzt, ausgerandet,
oder eingeschnitten-zweispitzig ist; Z e l l e n d e r M i t t e l ü c k e n l o s z u s am -
m e n s c h l i e s s e n d , je d e mit einem engen Mitteleinschnitt.
Coenobien meist 4- o d e r 8-zellig, seltener aus mehr oder weniger Zellen
bestehend.
Breite d e r Zellen 10—12,5 p.
Um Breslau am Margarethendamm, im Sauerbrunnenteich bei Gabitz, bei
Oswitz, Pilsnitz und Domatsehine; in den P rieb o rn er Marmorbrüchen bei
Streh len ; im Turliske-Teich bei Tillowitz, Kunitzer See; in einem Teiche bei
A rn sd o rf im Hirschberger Thal. Meist vereinzelt.
113. P . R o tn ia E h r b . Zellen des Randes n u r w e n i g a n d e r B a s i s
m i t e i n a n d e r v e rw a c h s e n . Durch einen breiteren, bis zur Mitte oder
d a rü b e r reichenden Einschnitt in 2 schmälere Lappen g e sp a lten ; je d e r d e r le tz teren
durch einen seichteren Einschnitt in 2 zähnchenförmige Läppchen g e th e ilt;
Zellen der Mitte tie f eingeschnitten, z i e m l i c h g r o s s e L ü c k e n l a s s e n d .
Coenobien meist aus 8, 16 oder 32 Zellen bestehend.
Randzellen 20—25 p lang, an der B asis 13—17 p breit.
i Um Breslau bei Pilsn itz und R an s e rn ; um P ro sk au in Gräben am
Ç Przyschetzer Teich, im Teich und an d e r Mühle von E llg u th ; um Tillowitz
7 im Hammer- und Tu rlisk e-Te ich und in einem Teich an d e r Steinau.
36. Gatt. Coelastrum Näg.
Coe nobi e n h o h l k u g e l i g , aus einer einschichtigen, durchlöcherten
Zellmasse gebildet; Z el l en d ur c h g e g e n s e i t i g e
Berührung viel e c ki g oder kugelig.
Die Macrozoosporen bilden schon innerhalb der Mutterzelle
ein Toehter-Coenobium, welches durch Zerreissen der ersteren
frei wird.
114. C. sp lia e ricum N ä g . Coenobien k u g e l i g , bis 90 p im Durchmesser,
aus 25—40 Zellen bestehend; Z e l l e n im G r u n d r i s s s e c h s e c k i g ,
■ n a ch a u s s e n k o n i s c h v o r g e z o g e n , meist 15 p dick.
* Um Breslau bei K a rlow itz ; im Turliske-Te ich bei Tillowitz, Kr. Falkenberg.
115. C. cnbicum N ä g . Coenobien w ü r f e l f ö rm i g o d e r r u n d l i c h ,
aus 8—50 Zellen bestehend, 19—62 p im Durchmesser; Zellen im Grundriss
sechseckig, in 3 — 6 k u r z e , a b g e s t u t z t e , m e i s t f a r b l o s e E c k e n v o r g
e z o g e n , durch welche die einzelnen Zellen mit einander zusammen hängen,
und die aucli frei nach aussen v o rrag en ; meist 18 p dick.
Um Breslau bei Karlowitz und Pilsnitz : im Kunitzer See bei Liegnitz.
116. C. m ic ro p o rnm N ä g . Coenobien kugelig, 40 — 55 p im Durchmesser,
aus 8, 16 oder 32 k u g e l r u n d e n Z e l l e n gebildet, mit kleinen In te rcellularräumen.
Durchm. der Zellen 6 — 16 p.
Im Kunitzer See bei Lieguitz.
37. Gatt. Sorastrum Kg.
Coenobien k u g el i g , sol id, aus radial gestellten, keilförmigen,
aussen ansgerandeten oder zweispitzigen Zellen gebildet. Fortpflanzung
unbekannt.
117. S. sp in u lo snm K g . Coenobien kugelig, aus 8 — 32 am Grunde
keilförmigen, im Kugelcentrum zusammenhängenden Zellen gebildet, 23—60 ft
im Durchmesser; Zellen etwa 15 ft lang, eben so breit, halb so dick, dreieckig,
mit abgerundeten Ecken und vertieftem äusserem Rande, an den beiden
äusseren Ecken mit je 2 kleinen, zarten Stacheln besetzt.
Um Breslau bei Kawallen, Schwoika und Nimkau; in der Tschocke bei
Liegnitz; bei den Marmorbrüchen von P rieb o rn bei Strehlen.
38. Gatt. Scenedesmus Meyen.
Coenobien aus l ä n g l i c h e n , s e i t l i c h r e i h e n f ö r m i g ver wac
hs ene n Z e l le n ge bi l d e t . Fortpflanzung durch Gonidien,
die durch suecedane Theilung des Inhaltes einer Mutterzelle entstehen
und sieh sehon innerhalb derselben zu einem neuen
Coenobium ordnen.
Krypt. F lo r a II. 7