
I '
If
: \ K
700. L. aernginea n o b . (Hypheothrix aer. Rabh.). Lager diinn, bäutig,
von l e b h a f t s p a n g r i i n e r o d e r s m a r a g d g r ü n e r F a rb e ; Fäden gekrümmt,
ve rw o rren ; Zellen etwas länger als dick, mit spangrünem Inhalt.
Fäd en 1,75—2,25 p dick.
Im Georgenbrunnen zu Landeck.
701. L. calcicola Kg. (Hypheothrix calc. Rabh.). Lage r s a t t s p a n g
r ü n ; Fäden s tark gekrümmt, dicht verworren, b r ü c h i g , d i c k e r a l s b e !
v o r . , so n st wie L . aeruginea. — An der Luft wachsend.
a. g e n u i n a n o b . Lage r dünn, schön spangrün mit lebhaftem Glanze.
b. o p a c a R a b h . Lage r dicker, dunkler blaugrün, nicht glänzend.
Fäden 2,25—3,25 p dick.
Die B'orm b. an den 'Wänden eines Ananashauses in Lauban.
b . F ä d e n k o rk z ie h e r fö rm ig g e d re h t.
159. Gatt. S p iru lin a L k .
F ä d e n biegsam, m i t b l a u g r ü n em Z e l l i n h a l t und lebhafter
Osctllarten-Bewegung.
702. S. Jenneri K g . B'äden einzeln oder in verworrenen Lagern, m i t
d e u t l i c h e n Q u e rw ä n d e n , l o s e s p i r a l i g g e d r e h t , sodass a u f etwa
20—24 p eine Drehung kommt; Zellen ungefähr so lang wie dick, m i t l e b h
a f t b l a u g r ü n e m I n h a l t . A endert in der F ä rb u n g und der Dichte der
Umgänge ab.
Fäden 7,5—8,3 p dick.
In stehendem, schmutzigem W a s s e r nicht selten, meist u n te r anderen Oscillarien
: Breslau, !m Stadtgraben, im botanischen Garten, bei Barteln, Strachate,
bei Poln .-G an d au ; um Strehlen in den Mergelgruben von Knieschwitz; P ro s kau
am Nadimatz-Teich.
703. S. oscillarioides T u r p i n . F ä d en sehr dünn, u n d e u t l i c h g e g l i e d
e r t , d i c h t z u s a m m e n g e d r e h t , sodass die Umgänge dicht aneinander
liegen, und die Fäd en dicker erscheinen, als sie s ind; ein Umgang a u f 2 , 5 - 3 ft;
Zellen m i t b l a s s g r ü n e m I n h a l t .
B'äden 1,4—1,9 u , scheinbar 2,8—3,8 p dick.
W ie vor., meist mit derselben in Gesellschaft; Breslau, im Stadtgraben,
im Teich des botanischen G a rten s und bei P o ln .-G an d au ; Mergelgruben von
P e te rw itz bei Strehlen.
704. S. snbtllisslma K g . B'äden wie bei vor., n o c h d ü n n e r , ein
Umgang a u f 2 p.
Fäden — 1,6 p, scheinbar 2,4—3 p diek.
Breslau, im Teich des botanischen Gartens.
705. S. (?) ferrng’Inea n o b . (Gallionella fe r r . Ehrb., Gloeotila fe r r . Kg.,
Gloeosphaera fe r r . Rahb.) B'äden kurz, rostgelb, u n b e w e g l i c h , l o s e u n d
u n r e g e lm ä s s i g g e d r e h t , oft mehrere mit einander verflochten, m i t u n k
e n n t l i c h e n Q u e rw ä n d e n .
Fä d e n 0,9—1,2 p dick.
In eisetftialtigem W a s s e r ockergelbe Flocken bildend, oft in g ro s se r M en g e :
um Breslau bei Oswitz u. a. 0 . ; um Strehlen bei d e r Dammmühle; um Proskau.
160. Gatt. Spirochaete Ehrb.
Fäden ganz wie die von Spirulina, mit lebhafter Bewegung,
sehr dünn, m it f a r b l o s em Ze l l in ha l t .
706. S. pllcatllis E h r b . Fäden sehr lang, biegsam, ohne wahrnehmb
are Gliederung, ziemlich eng spiralig gedreht.
Fäden 1,5—2 p dick.
U n te r Oscillarien in schmutzigem W a s s e r : um Breslau im Waschteich,
im Teich des botanischen Gartens u. a. a. 0 . ; am Nadimatz-Teich bei Proskau.
16. Fam. Chroococcaceae.
E i n z e l l i g e Algen im strengsten Sinne: die beiden Tochterzellen
trennen sich nach der Theilung der Mutterzelle von einander.
Zellen einzeln oder durch Ausscheidung von Gallerte zu
Familien verbunden, von kugeliger, länglicher oder cylindrischer
Gestalt. Zelltheilung in einer, zwei oder allen drei Richtungen
des Raumes in den auf einander folgenden ■ Generationen.
Dauerzellen (Sporen) in wenigen Fällen beobachtet.
A. Z e llth e ilu n g n u r in e in e r R ic h tu n g .
161. Gatt. Gloeothece Näg.
Z e l l e n l ä ngl ic h o d er c y l i n d r i s c h , mi t d i c ke n b l a s e n f
örmi g en H ü l lmemb r a n e n , einzeln oder in kugelige nnd längliche
mikroskopische Familien vereinigt, die von einer Blase umschlossen
und im Innern in der Regel a u s w i e d e r h o l t in
e i n a n d e r g e s c h a c h t e l t e n B l a s e n gebildet sind. (Vgl. Gloeocapsa.)
707. G. confluens N ä g . L ag e r gallertig, blass röthüch-gelb oder grünlich;
Zellen meist einzeln oder zu 2 iu einer Hülle, oblong, meist l '/ a—2mal
so lang als dick, mit g r ü n l i c h e m o d e r b l e i c h em Inhalt und w e i t e n ,
f a r b l o s e n Hüllmembranen.
Zellen ohne Hülle 1,6—2,25 p dick,
mit Hülle 9—10 p dick, 1 2 - 1 6 p lang.
Grünbusch bei Hirscliberg, zwischen Moos an nassen B'elsen.
708. G. cystlfera R a b h . Zellen l>/2- 3 mal so lang als dick, zu 2
oder 4 in kugeligen oder ovalen B'amilien locker neben und hinter einander
liegend; Ze llinhalt s p a n g r ü n , Hüllmembranen s eh r deutlich, f a r b l o s o d e r
b r ä u n l i c h .
Zellen ohne Hülle 4—5,5 p dick,
mit Hülle 8—12 p
Familien 25—45 p
A u f feuchter E rd e in einer alten Lehmgrube bei S im sd o rf bei Breslau,
zwischen Tolypothrix Wimmeri.