
\
: r !
boden sitzen fa st spindelförmige, Ssporige S cldäudie. S p oren meist mit
unbedeutend g rö s se re r, o b e re r Hälfte. — Von allen Veiwandten durcli die
Kleinheit a lle r Theile geschieden.
640. A. d is p e r s a L a h m . Epiphytisch. i'rü c h te s e h r k l e i n , o b e r f
l ä c h l i c h s i t z e n d , m a t t s c h w a r z , kugelig, mit undeutlich warzig v o rtre
tende r, fein d urchbohrte r Mündung. S poren z w e i t h e i l i g , k e i l f ö rm i f f ,
4—5 p dick, 13—15 p lang.
A u f der K ru s te von Callopisma ferrug. Var. fe stiva und Lecanora subf. v.
margaritacea am B asa lt d e r kleinen Schneegrube (St.).
Die höchstens 0,05 mm grossen F rüchtchen resp. ihr Hyphennetz scheinen
die Mutterpflanze in keiner W eise zu verändern. S p oren in walzig-keuligen
Schlauchen zu 8, selten n u r zu 4, schmal eiförmig, mit sta rk vergrössertem
oberem Theile.
III. R i n d e n - u n d H o l z b e w o h n e n d .
a. S p o r e n n o rm a l zw e i t h e i l i g .
641. A. g r i s e a ( S c h l e i c h .) , K ru s te anfangs u nterrindig, seh r bald
v o rtretend, s e h r d ü n n , f e i n k ö r n i g , d u n k e l g r a u o d e r g r a u s c h w ä r z l
i c h , V o rlag e r unkenntlich. F rü ch te s e h r k l e i n , schwarz, e i n g e s e n k t
s i t z e n d , fa s t kugelig, mit s eh r fein d urchbohrte r Mündung, S p oren z w e i t
h e i l i g , k e i l f ö rm i g , 3—4 p dick, 12— 15 p lang.
An Birkenrinden d e r Eb. und Hgl. nicht selten.
Durch die dünne g rau e K ru s te vor den verwandten Arten ausgezeichnet,
welche ihre K ru s te meist n u r u n te rrin d ig entwickeln. S poren mit etwas
breiterem oberem Theile und mehr weniger deutlichem Schleimhofe, in verk
eh rt eiförmigen, oben unregelmässig verdünnten Schläuchen.
642. A. a n a l e p ta (A c h .) K b r . K ru s te f a s t n u r u n t e r r i n d i g , sehr
selten entblösst, fein und z e rstreu t körnig, g r a u , V o rla g e r unkenntlich. F rü ch te
hervorhrechend, z e r s t r e u t , m e i s tm a t t s c h w a r z , klein bis fa s t mittelgross
a u s v e r b r e i t e r t e r B a s i s a b g e f l a c h t h a l b k u g l i g , mit e rs t papillöser!
sp ä te r undeutlich ein g ed rü ck ter, nicht kenntlich d urchbohrte r Mündung.
S poren z w e i t h e i l i g , e i f ö rm i g , m i t t e n o f t e i n g e s e h n ü r t , 3—4 « dick
12— 15 y lang. ’
An glatten Rinden d e r verschiedensten ju n g en Laubhölz e r — a u ss e r Birken
— gemein von der Eb. bis in die Bg.
J e nach der F ä rb u n g d e r Baumepidermis v a riirt auch die F a rb e der durchscheinenden,
unterrindigen K ruste , an Linden ist sie fa s t ganz unkenntlich-
eine Vorlagergrenze ist bei den grauweissen F o rm en hin und wieder als zar!
te r, dunkler Saum wahrnehmbar. F rü ch te die Epidermis bald durchbrechend
meist matt, zuweilen a b er fa st glänzend schwarz, 0,2 — 5 mm gross. S p oren
zu 8 in keuligen oder breitkeuligen Schläuchen, mit b re ite r Querwand und
e twas g rö s s e re r o berer Hälfte, gewöhnlich von einem dicken Schleimhofe umgeben.
Im A lte r is t die Membran ungefähr in d e r Mitte je d e s T heilkörpers
p a ra lle l zur Querwand leicht wellig eingebogen.
Diese A rt is t seh r variabel und s ieht an jed em Baume etw as anders aus,
so dass lo rm en lie b h a b e r, ähnlich wie bei den Pilzen, zahlreiche Formen j e nach
d er betreffenden Baum art taufen können.
345
643. A. s te n o s p o ra K b r . K ru s te n u r u n t e r r i n d i g . Frü ch te hervorhrechend,
m a t t s c h w a r z und durch anhängende Kru sten - und Rinden-
theilchen meist unrein, k l e i n , z e r s t r e u t , a b g e f l a c h t h a l b k u g e l i g , mit
leicht e ingedrückter meist deutlich d u rch b o h rte r Mündung. S p oren z w e i t
h e i l i g , f a s t s t ä b c h e n f ö rm i g , 3 p dick, 14— 18 p lang.
An ju n g en glatten Laubholzrinden von d e r Eb. bis in die Bg., wahrscheinlich
verbreitet, sicher n u r: um Breslau (Kbr.), an Bergahorn a u f dem Gipfel
des Zobten (S t.) und an Eichen um Grünberg (Ev.).
Die in W irklichkeit weissgraue K ru s te erscheint gleichfalls j e nach der
F ä rb u n g d e r Baumepidermis v e rändert, an Linden und Ahorn z. B. röthlich.
F rü ch te 0,2—3 mm, wenig v o rtreten d , s te ts matt und unrein. S p o ren in verk
e h rt e iförmigen, oben u n re g e lm ä ss ig■ verschmälerten Schäuchen, mit fa st
genau m ittlerer Querwand und oft undeutlichem Schleimhofe. Gehäuse weich
und trü b e r dunkelbraun als von analepta.
644. A. g lo b n la r is K b r . K ru s te e rs t un te rrin d ig , sp ä te r meist vortre
ten d , g a n z z a r t s c h i l f e r i g - k ö r n i g , w e i s s l i c h o d e r g r a u w e i s s ,
a u f zartem, schwarzem V o rlag e r. Frü ch te s i t z e n d , k l e i n , g l ä n z e n d s
c h w a r z , f a s t k u g e l i g , mit nicht eingedrückter, fein d urchbohrte r Mündung.
S p oren z w e i t h e i l i g , k e i l f ö rm i g , 3—4 p dick, 10— 13 p lang.
An Rinden von Laub- und Nadelholz besonders d e r Tan n en hier und da
in der Hgl. und Bg., s eh r schön an Tan n en a u f dem Zobten (St.).
Die 0,2 mm gro ssen F rü ch te sitzen ziemlich z e rs treu t a u f d e r fa s t stets
deutlichen K ru s te und sind rein kugelig d. h. mit eingebogner, nicht wie die
meisten anderen A rten v e rb re ite rte r Basis. S p oren in walzig-keuligen Schläuchen,
mit oberem, g rösserem, halbelliptischem und unterem kegelförmigem
Theile. Gehänse kohlig, Füllfäden zuweilen erkennbar.
645. A. c in e re o p rn in o s a (S c h a e r .) . K ru s te m e i s t a b g e g r e n z t , anfangs
unterrindig, bald v o rtreten d , d ü n n s c h o r f i g b i s f a s t m e h l i g , w e i s s -
l ! c h o d e r w e l s s , a u f zartem, gleichfarbigem V orlager. Frü ch te hervorbrechend,
e i n g e d r ü c k t s i t z e n d , klein, anfangs durch K ru sten re stch en g r a u b e r e i f t ,
s p ä t e r f a s t n a c k t s c h w a r z , oft zusammenfliessend, halbkugelig o d e r verflacht,
mit anfangs undeutlich papillöser, dann seicht e ingedrückter, unkenntlich
d u rc h b o h rte r Mündung. S p oren z w e i t h e i l i g , e i f ö rm i g , 3—4 p dick,
11—14 p lang.
An g latten Rinden ju n g e r Eschen im F ü rsten s te in e r Grunde (Kbr.).
Die thallodische Bekleidung der 0 ,1—2 mm grossen, durch Zusammenfliessen
von 3 — 4 Individuen oft fleckartig erscheinenden Frü ch te is t das
äusseriiche Characterzeichen der A rt, welche im Süden besonders an Ornus
sich üppig entwickelt, bei uns aber meist kümmerlich aussieht. Sporenform
genau wie die von analepta, Schläuche bre it und langkeulig, Gehäuse dunkelbraun,
Füllfäden meist lange deutlich.
646. A. L a h n rn i L g h t . K ru s te anfangs u nterrindig, s eh r bald vortre
tend, v e r w i s c h t f l e c k i g , s e h r d ü n n s c h o r f i g , s c h w ä r z l i c h , Vorlag
e r unkenntlich. Frü ch te s e h r k l e i n , a n g e d r ü c k t , f a s t g l ä n z e n d
s c h w a r z , a b g e f l a c h t h a l b k u g e l i g , mit nicht eingedrückter, deutlich
fein d urchbohrte r Mündung. Sporen z w e i t h e i l i g , s c h m a l k e i l f ö rm i g ,
3 p dick, I I—16 p lang,