IJ
I)
Kru s te dicker und unregelmässiger zertheilt als bei d e r vorhergehenden
Art, s tets den eigenthümlichen Stich iris Röthliche oder Rostfarbene zeigend,
B'elderchen c. 1 mm. B'rüchte 1 mm kaum erreichend und nur dadurch auffallend,
d a ss mehrere sich scheinbar zu einer gro ssen F ru ch t zusamniendrän-
geii. Der Rand verschwindet im A lte r ’gänzlich. Gehäuse d e r jü n g e ren
F rü ch te dunkelbraun. Schlauchboden s eh r dunkel, aber nicht kohlig. B'üllfäden
oben g rü n b rau n o d e r grünschwärzlich und zw a r vorwiegend aus schönem
Smaragdgrün sich um fä rb en d ; oben „ b ra u n ro th e “ B'üllfäden [lamina fu s c a Khr-
Syst. p. 254) sah ich nie. Schläuche keulig, S p oren selten g u t entwickelt.
421. L . p a n th e r in a (A c h . 1810). {L. amUgua (B'r. 1822) Kbr.
I j . polycarpa Kbr. p . p.) K ru ste weinsteinartig, a u s g e b r e i t e t , k l e i n g e f
e l d e r t , Belderchen meist f l a c h , w e i s s l i c h , w e i s s g r a u , a s c h g r a u
o d e r r ö t h l i c h g r a u , g e d r ä n g t o d e r z e r s t r e u t , auf schwarzem V o rla g
e r. F rü ch te e i n g e s e n k t , mit f l a c h e r o d e r l e i c h t g e s c h w o l l e n e r ,
n a c k t e r , s c h w a r z e r Scheibe und d ü n n e m , a n f a n g s v o r t r e t e n d e i n ,
g r a u s c h w a r z e m , s p ä t e r f a s t v e r s c h w i n d e n d e m , s c h w a r z e m Rande.
Schlauchboden u n g e f ä r b t . Sporen e i f ö r m i g - b r e i t e l l i p t i s c h , 5 — 6 ft
dick, 10—12 f t lang.
f. v a r i e g a t a Kbr. B'elderchen nach dem schwarzen Vorlager
s eh r z erstreut.
An Steinen und F e lsen d e r oberen Bg. und des HGb. nicht selten.
K ru ste meist dünn, zusammenhängend o d e r z e rstreu t gefeldert. B'elderchen
kaum 0,5 mm, oft concav, mit s tets vorherrschendem grauen B'arbenton,
B rüchte bis 1 mm, n n r selten zusammenfliessend, meist ganz zwischen den
F e ld e rn eingesenkt und sie kaum überragend. Gehäuse braun. Schlauchboden
ganz u n g e fä rb t oder grauweisslich. Füllfäden mässig verleimt, oben schmal
schwärzlich smaragdgrün. Schläuche keulig.
422. L . la p ic id a (A c h .) n o n K b r .) (L . p olycarpa Kbr. p. max. p.). K ru ste
w e insteinartig, a u s g e b r e i t e t , u n r e g e lm ä s s i g k l e i n f e l d r i g , Felderchen
meist f l a c h , z u w e i l e n r u n z l ig u n e b e n , w e i s s g r a u o d e r a s c h g r a u ,
a u f undeutlichem grauem oder schwarzem Vorlager. F rü ch te e rs t e i n g e s
e n k t , dann a n g e d r ü c k t s i t z e n d , oft g ed rän g t und zusammenfliessend,
mit n a c k t e r , s c h w a r z e r , meist f l a c h e r , d ü n n u n d v o r t r e t e n d b e r a n d
e t e r , z u w e i l e n g e w ö l b t e r , u n b e r a n d e t e r , r u n d e r b i s f a s t r i l l i g
v e r b o g e n e r S c h e i b e . Sporen e l l i p t i s c h , 4—6 p dick, 9—13 p lang.
An trockenen, sonnig gelegenen F e lsen und Steinen der Bg. und des HGb.
wahrscheinlich häufig; sicher: bei Krummhöbel (Kbr.), im T eufelsgärtchen (St.).
Th. F rie s , Lieh. Scand. p. 493 sag t von dieser A rt seh r bezeichnend, sie
habe ein dü rres Ansehen und in der T h a t macht die K ru s te den Eindruck
des Vertrockneten und s ieht so aus als wolle die Oberhaut sich staubig
lockern. K a li causticum b räu n t die K ru s te schwach, ein sicheres Merkmal
gegenüber d e r intensiv rothen B'ärbung der vorhergehenden Arten. B'elderchen
unregelinässig warzig, bis zu 0,8 mm Durchmesser. Frü ch te 0,5 mm selten
überschreitend, im Alter meist vielfach verbogen. Gehäuse dunkelbraun.
Schlauchboden heller oder dunkler rothbraun. Füllfäden mässig verleimt,
oben ein wenig verdickt und grünschwärzlich, zuweilen e rs tre ck t sich die
braune F a rb e des Schlauclibodens bis weit in die Füllfäden. Schläuche keulig.
423. L. c y a n e a (A c h . 1803) non Kbr.). {L. spilota (F r. 1831) Kbr.)
K ruste weinsteinartig, a b g e g r e i i z t , r i s s i g g e f e l d e r t , Felderchen meist
f l a c h , w e i s s g r a u o d e r s c h m u t z i g g r a u , au f schwarzem Vorlager.
F rü ch te e r s t e i n g e s e n k t , d a n n o f t a n g e p r e s s t , die K ru s te k a u m ü b e r r
a g e n d , mit f l a c h e r , z a r t b l e i g r a u b e r e i f t e r o d e r n a c k t s c h w a r z
e r , r u n d e r o d e r v e r b o g e n e r Scheibe und l a n g e b l e i b e n d e m , d ü n n
em . v o r t r e t e n d e i n Rande. Sporen e l l i p t i s c h , 4—6 p dick, 9 — 12 p
lang, meist gesäumt.
An Urgestein in d e r oberen Hgl. und der Bg. nicht gerade selten, besonders
schön und häufig am S trie g au e r Basalt.
K ru s te o ft handgross und darüber, nicht selten vom V o rlag e r umsäumt.
B'elderchen von s eh r ungleicher Grösse, bis über 1 mm, eben oder hökerig.
Früchte 1—2 mm, meist gehäuft, mitunter in fa s t concentrischen Ringen g e o rd net.
Gehäuse aussen schwarz, innen ganz hell. Schlauchboden anfangs ungefärbt,
sp ä te r mehr weniger gebräunt. B'üllfäden locker zusammenhängend,
oben verdickt und trü b grünlichbraun. Schläuche keulig.
424. II. p e r s o n a ta (Fw .) K ru s te we insteinartig, d i c k l i c h a u s g e b
r e i t e t , r i s s i g - g e f e l d e r t , F e l d e r c h e n f l a c h o d e r c o n c a v , w e i s s g
r a u o d e r s c h m u t z i g a s c h g r a u , auf schwarzem Vorlager. F rü ch te e i n g
e s e n k t , mit f l a c h e r o d e r l e i c h t g e w ö l b t e r , m a t t s c h w a r z e r Scheibe
und d ü n n e m , s c h w a r z e m , im A lte r verschwindendem Rande. S p oren l ä n g lic
h e l l i p t i s c h b i s l ä n g i i c h , 3—4 p dick, 8— 14 p lang.
An Felsblöcken unterhalb d e r Popelsteine bei W arm brunn (Fw.) und an
Sandsteiiifelsen des Harthelberges vor Neuland bei Löwenberg (Dressier).
Die W a rm b ru n n e r Flechte habe ich nicht gesehen, die Löwenberger stimmt
mit K ö r b e r ’ s Diagnose genau überein. K ru s te von unreinem Ansehen, unregelmässig
zertheilt, Felderchen an gepresst, mit rau h e r Oberfläche. B'rüchte
nur selten 1 mm erre ich en d , oft ged rän g t, ab er durch den Druck n u r wenig
von der runden F o rm abweichend. B'ruchtscheibe auch angefeuchtet schwarz
bleibend, trocken von eigenthümlich mattem, fein rauhem Ansehen und dadurch
schwarz bereift erscheinend. Gehäuse grünschwärzlich. Schlauchboden fast
ungefärbt. Füllfäden s ta rk verleimt, oben schmal trübgrünlichbraun. Schläuche
nur selten g u t entwickelt, dann keulig bis breitkeulig. S p oren vorwiegend
länglich, doch finden sich auch einzelne elliptische.
425. L . s ila c e a (A c h . 1794). ( I . lapicida (F r. 1831) Kbr.) K ru ste
weinsteinartig, w a r z i g - g e f e l d e r t o d e r g e s c h w o l l e n w a r z i g , d u n k e l g
r a u , g r a u b r ä u n l i c h oder durch Eisenocker r o s t f a r b i g , a u f unkenntlichem
Vorlage r. F rü ch te a n g e d r ü c k t o d e r s i t z e n d , mit n a c k t e r ,
s c h w a r z e r , m e i s t f l a c h e r , e r h a b e n b e r a n d e t e r Scheibe. Sporen
b r e i t e l l i p t i s c h , 5—7 p dick, 8— 11 p lang.
An eisenschüssigem Gestein im Riesengrunde und um den Schreibershauer
Hochstein (Fw.).
Bei uns n u r in der ockerfarbenen Form auftretend, K ru s te meist g u t und
regelmässig entwickelt. B'rüchte 1—1,5 mm, zuweilen zusammenfliessend und
dann auch mitunter sieh wölbend und randlos werdend. Scheibe manchmal
von einer dünnen Eisenockerschicht bedeckt. Gehäuse dunkelbraun, nach innen
heller. Schlauchboden schmutzig bräunlich oder grünlich, hin und wieder
ergreift diese F ä rb u n g auch die Füllfäden, normal aber sind diese locker