
Selbstverständlich sind K ü t z i n g s und Ra b e n h o r s t s Werke
der Ausgangspunkt für die Bearbeitung der Arten gewesen; bei
einzelnen Gruppen konnte ich neuere Monographien zu Grunde
legen; für die Oedogoniaceen dienten Wi t t r o c k s , für die
BaciUariaceen G ru n o w s Arbeit als Grundlagen; auf Th u r e t s
Essai de Classification des NostooMnSes stützt sich die Eintheilung
und Behandlung dieser Familie. Die übrige neuere und neuste
Literatur wird der Kundige ausgiebig benützt finden; specielle
Literatur-Nachweise hielt ich im Hinblick auf den nächsten
Zweck des Werkes nicht für angezeigt. Ebenso ist aus Rücksichten
der Raumersparniss die Synonymie, soweit sie sich in
Ra b e n h o r s t s Flora Europaea Algarum aquae dnlcis et sub-
marinae findet, weggelassen worden. Aus gleichen Gründen
musste auch auf eine Begründung der gewählten Species-Begren-
zung in den einzelnen Fällen verzichtet werden.
Bei dem hervorragenden Interesse, welches die Biologie grade
der Algen mit Recht hervorrnft, schien es zweckmässig, dem
speziellen Theil eine von mir in Gemeinschaft mit meinem
Lehrer, Prof. Ferd. Cohn in Breslau, ausgearbeitete allgemeine
Einleitung vorauszuschicken, welche einen Ueberblick über die
gesummten morphologischen und entwiekelungsgeschichtlichen
Verhältnisse der Süsswasseralgen nach dem heutigen Standpunkt^
der Wissenschaft darlegt; auch wurden den einzelnen
Familien und Gattungen ausreichende, wenn auch kurz gefasste
Bemerkungen über den Stand unserer Kenntnisse in Bezug auf
Vermehrung und Fortpflanzung hinzugefügt. Um der Bearbeitung
auch für die Zukunft und ausserhalb der Grenzen Schlesiens
eine erhöhte Brauchbarkeit zu verleihen, sind bei den genauer
bekannten und namentlich den schwieriger zu bestimmenden
Gattungen alle in Deutschland vorkommenden Arten mit aufge-
genommen worden.
H o h e n h e im , September 1878.
Dr. Oskar Kirchner.
Sacliliclie AFkiirzungen.
cm. — C e n tim e te r,
e in g e sc h r. = e in g e s c h rä n k t,
em. = em e n d a tum .
e rw . ----- e rw e ite rt.
F a rn . F am ilie .
Ga tt. = = G a ttu n g ,
m m . = Millimeter.
n. gen. n o v um g enus,
n. sp. ■ = n o v a sp ec ie s,
n, v a r. ^ n o v a v a rie ta s .
Ordn. = O rd n u n g ,
vo r. — v o rig e (Art),
z. T h . == zum T h e il.
\ ^ ^ 1 M ik rom illim e te r = 0,001 M illim e te r.