
u
if
zusaiiinienhängend, ungefärbt und oben blaugrünlich- oder smaragdgrün-
schwärzlich. Schläuche keulig.
426. L. lith o p h il a (A c h .). [L. pruinosa Kbr. non Ach.) Kruste
weinsteinartig, d ü n n , a u s g e b r e i t e t , r i s s i g z e r t h e i l t , a s c h g r a u o d e r
g r a u w e i s s l i c h , a u f scliwarzem, oft saumartigem Vorlager. Frü ch te a n g e p
r e s s t b i s e i n g e s e n k t , mit f l a c h e r o d e r v e r t i e f t e r , n a c k t e r o d e r
b l a u g r a u b e r e i f t e r , s c h w a r z e r , a n g e f e u e h t e t r o t h b r a u n e r o d e r
r o t h b r a u n s c h w a r z e r Scheibe und d ü n n e m , b l e i b e n d e m , v o r t r e t e n d
em Rande. S p o ren e l l i p t i s c h , 5—6 y dick, 9—12 y lang.
f. p a l l e s c e n s S t. (L . cyanea Kbr. non Flke.) K ru s te d ü n n
e r , w e i s s l i c h . Fruchtscheibe s c l iw ä r z l i c h , b e r e i f t ,
a n g e f e u c h t e t r o t h b r a u n .
f. a r e n a r i a (K b r .) {Sarcogyne arenaria KhT.) K ru s te s c h o r f
i g -m e h l i g , weisslich. Frü ch te e i n g e s e n k t , mit h e l l r o t h b
r a u n e r , d i c h t g r a u w e i s s b e r e i f t e r Scheibe und dünnem,
schwarzem Rande.
An Felsen und Steinen aller A rt von der Hgl. bis in das HGb. nicht selten,
f. aren, am (^uadersandstein d e r A d e rsbacher Felsen (Kbr.).
K ru s te oft spärlich entwickelt, bisweilen fa st mehlig, an eisenhaltigem
Gestein nicht selten ockerfarben. Frü ch te bei uns bis 1 mm, bei f. palíese.
meist kleiner, oft g e d rä n g t und dann durch gegenseitigen Druck verbogen, an
sonnigen Orten mit tiefschwarzer, meist na ck ter Scheibe, an schattigen mit
ro th b rau n e r bis fa s t gelbrother, dicht bereifter, angefeuchtet auch in den
dunklen Í ormen mehr weniger deutlich ro th b rau n werdend, daher f. palíese.
und f. aren, unmöglich als Arten aufzufassen. Gehäuse schwärzlich. Schlauchboden
u n g e fä rb t oder hellgelblich. Füllfäden verleimt, oben bräunlich oder
trübgrünlich braun. Schläuche keulig. Sporen selten gut entwickelt, manchmal
scheinbar zweitheilig.
427. L. p la n a L a hm . K ru s te d ü n n , o f t f a s t f e h l e n d , w a r z i g -
f e l d r i g , w e i s s g r a u o d e r a s c h g r a u , au f d ü n n e m , oft u n d e u t l i c h e m ,
s c h w a r z e m Vorlager. Frü ch te k l e i n , a n g e d r ü c k t , meist zahlreich, r u n d ,
r u n d l i c h v e r b o g e n o d e r b o g i g - e c k i g , mit a n f a n g s v e r t i e f t e r , s p ä t
e r f l a c h e r , n a c k t e r , m a t t s c h w a r z e r Scheibe und b l e i b e n d e m , v o r t
r e t e n d e m , g l ä n z e n d e m Rande. S p oren s c h m a l , l ä n g l i c h , 2—4 u dick,
8—12 fi lang.
An Granitfelsen d e r kl. Sturmhaube (St.).
Aeusserlich an L . personata entfernt erinnernd, ebenso an die sohwarz-
früchtigen B'ormen der L . UthopUla, aber in unseren schlesischen Exemplaren
schon durch die fa s t fehlende K ru s te und die 0 ,3—5 mm messenden Früclite
abweichend; be sse r entwickelte B'ormen zeigen zusammenhängende, warziggefelderte
Krusten (f. perfecta Arn.) und sind wohl auch noch in unserem HGb.
aufznfinden. Gehäuse schwärzlich. Schlanehboden ungefärbt. B'üllfäden k räftig,
locker zusammenljängend, oben keulig oder knopfig verdickt und schwärz-
Hohgrün. Schläuche schmalkeulig. Sporen oft langgestreckt.
428. L . fn s c o rn b e n s (N y l. 1853). (L. ochracea (Hepp. 1857) Kbr.)
K ru s te w e in ste in a rtig -m eh lig , d ü n n , f e i n r i s s i g o d e r f a s t z u s a m m e n h
ä n g e n d , w e i s s l i c h o d e r w e i s s , z u w e i l e n o c k e r f a r b e n , auf sehr
zartem, hellem Vorlage r. B'rüchte a n g e d r ü c k t o d e r s i t z e n d , mit a n f
a n g s f l a c h e r , d ü n n b e r a n d e t e r , s p ä t e r g e w ö l b t e r , u n b e r a n d e t e r ,
r ö t h l i c h b r a u n e r , b r a u n s c h w a r z e r o d e r s c h w a r z e r Scheibe. Sporen
e l l i p t i s c h , 5—6 p dick, 8 —13 p lang.
An Kalksteinen des Mühlberges bei Kauffung (B'w.),
K ru s te der im Gebiet gewiss häufigeren Flechte am Mühlbg. in Folge des
eisenhaltigen S u b stra te s vorwiegend ockerfarben u n d ^ u r spärlich entwickelt.
Früchte c. 0,5 mm, oft am selben Exemplar hell und dunkel. Gehäuse schw ä rz lich.
Schlauchboden rothbraun, zuweilen sehr dunkel, aber s tets krumig.
Füllfäden s eh r verleimt, normal u n g e fä rb t und nur oben gelbbraun, oft aber
fast ganz gelb- oder röthlichbraun. Schläuche keulig, mit selten g u t en twickelten
Sporen.
429. L. p u n g e n s (K b r . sub Biatora). K ru s te s e h r d ü n n , k ö r n i g o d e r
s ch 0 r f i g , meist unterbrochen, zuweilen fast felilend, w e i s s g r a u o d e r w e i s s l
i c h , Vo rlag e r undeutlich, B'rüchte s i t z e n d , mit v e r t i e f t e r o d e r f l a c h e r ,
r a u h e r , s c h w a r z e r oder r o t h b r a u n - s c h w a r z e r , angefeuchtet meist
rothbrauner Scheibe und d i c k e m , g l ä n z e n d s c h w a r z e m , a n f a n g s v o r t
r e t e n d e m , s p ä t e r n i e d e r g e d r ü c k t e m Rande. S p oren e i f ö rm i g ,
g e s ä u m t , 6—8 p dick, 10 — 15 p lang.
An hartem Urgestein, besonders in schattigen Lagen, der oberen Hgl. und
der Bg. seh r verbreitet.
Kru s te nur selten reinweiss und g u t entwickelt, meist s eh r dürftig und
schmutzig grauweiss. Frü ch te s te ts zahlreich, 0,5—8 mm, trocken fa st schwarz,
angefeuehtet s tets dunkelrothbraun. Gehäuse fa st kohlig und beinahe napf-
förmig. Schlauchbodeu dick, unten gelb- oder röthlichbraun, nach oben ungefärbt.
Füllfäden locker, s tra ff fädlich, oben braun oder grünbräunlich. Schläuche
keulig. Sporen kräftig, oft körnig erfüllt.
430. L. p i lu la r is (D a v . 1794 t e s t e T h . B 'r ie s ) . (L . goniophila
(Flke. 1828) Kbr.) K ru s te fa st weinsteinartig, w a r z i g g e f e l d e r t , w a r z i g
b is f a s t f e h l e n d , g r a u g e l b l i c h , g r a u g r ü n l i c h o d e r b r a u n g r ü n l
i c h , a u f undeutlichem Vorlager. Frü ch te a n g e d r ü e k t , mit e r s t f l a c h e r ,
d ic k b e r a n d e t e r , b a l d m e h r w e n i g e r g e w ö l b t e r , r a n d l o s e r , n a c k t
e r , m a t t s c h w a r z e r , feucht oft b raunschwarzer Scheibe. S p oren e i f ö r m
i g - e l l i p t i s c h , s c h m a l g e s ä u m t , 7—9 p dick, 12—15 p lang.
An Steinen aller A rt, auch Kalk, von der Hgl. bis in’s HGb. nicht selten.
K ru s te s eh r variabel in Ausdehnung, Dicke, Zertheilung und B’arbe. Eine
auffällige F o rm mit dicker, gefelderter, schmutzig braungelber Kruste _
f. lurida St. — sammelte ich am Sak rau e r Berge. Frü ch te bis 1 mm, bei
den dickkriistigen Formen fa st eingesenkt. B’ruchtscheibe matt, im Alter oft
stark gewölbt. Gehäuse blauschwärzlich. Schlauchboden ungefärbt. B'üllfäden
locker verleimt, oben schmal dunkelrothbraun, rothschwärzlioh oder vio-
lettschwärzUch. Scliläuche keulig oder schmalkeulig, mit meist kräftigen Sporen.
431. L. v irid a n s (B’w.). K ru ste weinsteinartig, s e h r d ü n n , k l e i n k
ö r n i g , g e l b - g r ü n l i c h o d e r s c h m u t z i g g e l b l i c h , a u f undeutlichem,
schwarzem Vorlager. B'rüchte k l e i n , s i t z e n d , m i t n a c k t e r , s c h w a r z e r ,
erst flacher, dünn b e ran d eter, sp ä te r mässig gewölbter, fa st u n b e randeter
Scheibe. Schläuche k e i l f ö rm i g . S p oren e i f ö rm i g bis f a s t k u g l i g ,
undeutlich gesäumt, 6 - 8 fi dick, 9—12 p lang.
K ry p i, F lo r a U. 2, j g