li*
förmigem bis laiigelliptischem Umriss, s te ts zahlreich und üppig entwickelt,
zuweilen von einem zarten Schleimhofe umgeben.
Z u r Var. tumida g eh ö rt — als Jugendform — auch die in Nachträgen III
als coemlea Kmphbr. vom B asa lt der kleinen Schneegrube citirte B'lechte.
453. L. s u p e rb a K b r . K ru s te weinsteinartig, f a s t a b g e g r e n z t ,
w a r z i g g e f e l d e r t o d e r w a r z i g , r e i n w e i s s o d e r g r a u r ö t h l i e h -w e i s s ,’
au f meist ganz unkenntlichem, grauweissem Vorlager. Frü ch te a n g e d r ü c k t
oder u n t e rm i s c h t , mit anfangs flacher, s p ä t e r g e s c h w o l l e n g e w ö l b t
e r , n a c k t e r , b r a u n s c h w a r z e r (angefeuehtet ro th b rau n e r) Scheibe und
g r a u w e i s s e m o d e r s c h w a r z e m , a n f a n g s v o r t r e t e n d e m , sp äte r fa st
verschwindendem Rande. Sporen 1 a n g e 11 i p t i s c h o d e r e 11 i p t i s c h 1 0 - 1 2 «
dick, 2 3 - 2 8 p lang. ^ ra p .
Am B as a lt der kleinen Schneegrube (Kbr.), an K a lk g lim m e rsch iefer-F e l-
sen im Teufelsgärtchen (St.).
P räch tig e B lechte, die äusserlich mit d e r vorhergehenden A rt g a r nicht zu
verwechseln ist, dagegen der L . sp e in a f. trullissata sich selir nähert. In n e re r
Bau der L . macrocarpa s eh r ähnlich, ab e r die Sporen sind constant g rö s s
e r und die Füllfädenenden immer gelbbraun oder nussbraun. Die s tets
s tark gewölbten W ärzchen der K ru ste messen durchschnittlich 0,5 mm und
stehen bald iocker, bald gedrängt. Die reinweisse F ä rb u n g der K ru s te beruht
a u f einer sich leicht verlierenden, mehligen Deckschicht, u n te r welcher die
rothhchgelbe Corticalschicht oft durchschimmert. B'rüchte 1 mm kaum über-
solireitend, meist kleiner, mit fa s t s te ts erkennbarem braunem Fa rb en to n der
beim Anfeuchteu aufi'ällig heller wird. In der ersten Ju gend zeigt die Scheibe
zuweileii^ einen leichten weisslichen Reif. Sporen immer seh r kräftig entwickelt,
in aufgetrieben-keuligen Schläuchen, oft gesäumt erscheinend, im A lte r
zuweilen gelblich und mit so regelmässig öllg-tropflgem Zellinhalte, d a ss man
an mauerförmig getheilte S p oren e rin n e rt wird.
4o4. L. confluens F r . K ru ste dicklich, weinsteinartig, a b g e g r e n z t
r i s s i g , m a t t b l ä u l i c h g r a u o d e r g r a u w e i s s l i c h , v om s c h w a r z e n ’
V o r l a g e r u m s ä u m t . Frü ch te a u g e p r e s s t , oft zusammenfliessend, mit
n a c k t e r , t i e f s c h w a r z e r , d ü n n b e r a n d e t e r , f l a c h e r , s p ä t e r g e w ö l b t
e r , u n b e r a n d e t e r Scheibe. Sporen e l l i p t i s c h , 5—7 ft dick, 7— 10 ft lang,
f. o x y d a t a K b r . K ru s te (durch Eisenocker) rostgelb.
An G ran it und Gneiss des HGb. häufig.
Die eigenthümlich matte F ä rb u n g der s eh r kleiiigefelderten K ru ste macht '
m Verbindung mit den matten reinschwarzen, meist zu 2 — 3 vereinigten
0 , 4 - 8 mm grossen Früchten die A rt sehr kenntlich. B’ruchtscheibe lauge’
flach bleibend, mit anfangs vortretendem, sp ä te r mehr weniger verschwindendem,
zuweilen we.ssgrauem Rande. Frü ch te in der Ju g en d kreisrund, sp ä te r
unregelmässig b o g ig -fa ltig . Gehäuse und Schlauchboden schwarz odei tief
braunschwarz, Füllfäden verleimt, oben trü b grünlichbraun. Schläuche schmalkeulig,
Sporen selten g u t entwickelt, zuweilen fa st kuglig.
^ 455. L. T o rtico sa F lk e . K ru s te ausgebreitet, d ü n n , oft fa st fehlend
r i s s i g - z e r t h e i l t , w e i s s l i c h o d e r a s c h g r a u , a u f schwarzem V o rlag e r’
I iu c h te meist seh r zahlreich, a n g e p r e s s t b i s f a s t e i n g e s e n k t , mit
a n f a n g s k r u g f ö rm i g e r , s p ä t e r f l a c h e r o d e r l e i c h t g e s c h w o l l e n e r ,
f e i n r a u h e r , m a t t s c h w a r z e r Scheibe und d ü n n e m , v o r t r e t e n d e m ,
m e i s t b l e i b e n d e m Rande. S poren l ä n g l i c h b i s l a n g - e l l i p t i s c h ,
4 — 5 y dick, 11—13 y lang.
An G ranit- un d Gneisfelsen des H G b .: Schneekoppe, kleiner Teich (Fw.
K br.), R eifträge r, Kesselkoppe (St.).
Aeusserlich durch die schwarz bereift erscheinende 0,5 — 1,0 mm g rosse
Fruchtscheibe ch arac te risirt. K ru s te bei uns g a r nicht oder ganz spärlich
entwickelt, zuweilen durch Anflüge und Wucherungen verunreinigt. Mikroskopisch
kennzeichnet sie sich durch die s eh r verleimten, oben prächtig smaragdgrünen
Füllfäden au f braunschwarzem, meist weichem, Schlauchboden. Gehäuse
schwarzbraun. S p oren in schmalkeuligen Schläuchen, oft zweireihig gelagert.
456. L . g^laucopliaea K b r . [K ru s te ergossen, d ü n n , weinsteinartig,
zusammenhängend, verunebnet, g r a u b r ä u n l i c h , hin und wieder in w e i s s e
S o r e d i e n a u f b r e c h e n d , a u f undeutlichem, weissem Vorlager. Frü ch te
k l e i n , z e rstreu t s i t z e n d , mit f l a c h e r , g r a u g r ü n l i c h b e r e i f t e r , s c h w a r z
e r , a n g e f e u e h t e t r o t h b r a u n e r Scheibe und s c h w a c h g l ä n z e n d e m ,
b l e i b e n d e m R a n d e . S p oren e i f ö rm i g , 6—7 y dick, 12 — 15 y lang.
A u f bröcklichem G ran it in der Grafschaft Glatz (Fw.) und an Gabbro auf
dem Gipfel des Z o bten (Kbr.).
Füllfäden verleimt, oben rothbräunlich. S p oren in keuligen Schläuchen,
meist krumig erfüllt. Kbr. P a re rg . p. 222.]
457. I i. c r u s tu l a t a A c h . K ru s te ergossen, s e h r d ü n n , s c h o r f i g w
e i n s t e i n a r t i g , zusammenhängend oder z e rstreu t warzig bis fa st gefeldert,
a s c h g r a u , w e i s s l i c h - o d e r g e l b l i c h g r a u , oft a u f u ndeutlichem,
schwarzem Vorlager. Frü ch te k l e i n , a n g e d r ü c k t - s i t z e n d , mit
meist g l ä n z e n d e r , n a c k t s c h w a r z e r , f a s t d a u e r n d f l a c h e r und d ü n n
b e r a n d e t e r oder im A lte r gewölbter, u n b e ran d eter Scheibe. Sporen e l l i p t
i s c h oder l a n g e l l i p t i s c h , 6—9 y dick, 12—20 y lang.
i. m a c r o s p o r a K b r . {meiospora N y l) . K ru ste meist graugelblich.
S p oren s e h r k r ä f t i g , 7—9 y dick, 15—20 y lang,
f. s u h c o n c e n i r i c a S t e i n . F rü ch te f a s t c o n c e n t r i s c l i g e r
e i h t .
An umherliegenden Steinchen aller A rt — au ss e r Kalk — von d e r Eh.
bis in’s HGb. gemein, f. subc. nicht selten an den erratischen Blöcken d e r Hgl.
Von L . macrocarpa habituell s eh r abweichend durch die kleinen 1 mm nie
überschreitenden Frü ch te und die dünne firnissartige Kruste . Schlauchboden
und Gehäuse braunschwarz, Füllfäden verleimt, oben schmal grünlichbraun
oder bräunlich. Schläuche aiifgeblasen-keulig mit fa s t immer kräftig entwickelten
Sporen, die zuweilen fa st spindelförmig-elliptisch auftreten. Form subc.
ist in d e r äusseren F ru ch t sehr auffällig, stimmt ab er mikroskopisch genau
mit der gewöhnlichen zerstreu tfrü ch tlg en Form überein. Die Fo rm oxydata
Rbh. mit ockergelber K ru s te sah ich aus Schlesien nicht.
458. L . e r r a t i c a K b r . K ru s te s e h r d ü n n , f i r n i s s a r t i g e r g o s s
e n , zusammenhängend oder feinrissig, seltener kleinkörnig bis klein warzig,
s c h m u t z i g - a s c h g r a u o d e r g r a u w e i s s l i c h , a u f b 1 a u s c h w a r z e m ,
d e n d r i t i s c h g e f r a n z t e m Vorlager. Frü ch te s e h r k l e i n , a n g e d r i i c k t ,
mit t i e f s c h w a r z e r , anfangs flacher, v ortretend dünnberandeter, sp äte r
:wmrm J