Il 1
r r
Auf nackter E rd e in den Ritzen einer alten Steinmauer des Dominkirns
N ied e r-S tre it bei Strieg au (St.).
Zu dem abweichenden Aeusseren der wahrscheinlich häufigeren Flechte tre ten
als innere Merkmale der bis 1 mm g ro ssen F rü ch te ein hell rothbräun-
licher Schlauchboden und die F ä rb u n g der oberen Füllfädenparthie.
436. II. e la b e n s (F r . 1822). {L. eluta (Fw. 1855) Kbr. Syst.) Kruste
we insteinartig, e r g o s s e n , k ö r n i g , k ö r n i g - w a r z i g o d e r g e s c h w o l l e n
w a r z i g , g e l b l i c h w e i s s o d e r g r a u w e i s s , a u f weisslichem Vorlager.
F rü ch te a n g e d r ü c k t , mit a n f a n g s f l a c h e r , k r ä f t i g b e r a n d e t e r , bald
b i s h a l b k u g e l i g g e w ö l b t e r , u n b e r a n d e t e r , n a c k t e r , m e i s t g l ä n z
e n d s c h w a r z e r Scheibe. S p oren l ä n g l i c h - e l l i p t i s c h b i s f a s t l ä n g l
i c h , 3—4 p dick, 8—12 p lang.
An alten Zäunen bei Grünberg (Hellwig).
Diese so n st n u r dem HGb. — an Nadelholzrinden und nacktem Holze —
eigene A rt weicht in den schlesischen Exemplaren n u r durch die fa s t gar
nicht glänzende Scheibe von der Nonnalform ab und auch diese kleine Variation
scheint n u r dadurch hervorgerufen zu sein, dass der betreffende Zaun
dem S tra s s en s tau b e sehr au sgesetzt ist, denn ganz ju n g e F rü ch te sind auch
an diesem höchst merkwürdigen Sta n d o rte deutlich fettglänzend. Warzen
d e r K ru s te z e rs tre u t oder gedrängt, bei unseren Exemplaren dicht gedrängt
und papillös, bis 0,5 mm breit. F rü ch te 0,5 —1,0 ram, seh r bald gewölbt und
rein schwarz. Gehäuse dunkelgelbbraun. Schlauchboden hellgelbbraun bis
ungefärbt. B'üllfäden sehr verleimt, ungefärbt, oben trü b dunkelgelbbraun,
mitu n te r auch ganz röthlich- qder gelblichbraun. Schläuclie schmalkeulig.
S p oren s te ts schwächlich aussehend,
437. II. e x ilis K b r . Kruste ergossen, s c h o r f i g - k l e i n k ö r n i g ,
s c h m u t z i g l e d e r b r a u n , a u f unkenntlichem V o rlag e r. -B'rüchte s e h r k l e i n ,
zahlreich, s i t z e n d , mit s c h w a r z e r , v e r t i e f t e r o d e r f l a c h e r Scheibe
und v o r t r e t e n d e m , s p ä t e r v e r s c h w i n d e n d e m Rande. Sporen f a s t
e i f ö rm i g , 2—2,5 p dick, 5—7 p lang.
An alten B re tte rz äu n en und Planken um Lissa (Wimmer) und Herdain bei
Breslau (Kbr.).
E rin n e rt an eine winzige Lecidea fuscoatra (L.). K ru s te u n te r d e r Menge
der winzigen 0,1—2 mm gro ssen Frü ch te oft fa s t verschwindend. Gehäuse
aus smaragdgrün trü b grünbraun. B'üllfäden schlaft, verleimt, oben bre it smarag
d g rü n und mit gleichfarbiger, dünner körniger Deckscliicht. Schlauchboden
u n g e fä rb t oder gelblich. S p oren selten g u t entwickelt. Schläuche klein und
kurz keulig. An dem Lissa ’er Original sah ich weder eine Neigung zum Verfärben
-noch zum Zweitheiligwerden der Sporen, wie sie K ö r b e r erwähnt.
J o d fä rb t die Schlauchschicht so fo rt und dauernd intensiv blau.
438. L . p o n tiflc a K b r . H e r b . K ru s te fa st weinsteinartig, d ü n n ,
k ö r n i g - w a r z i g , s c h m u t z i g - w e i s s l i c h o d e r g r ü n l i c h g r a u , a u f gleichfarbigem
Vorlager. Frü ch te s e h r k l e i n , s i t z e n d , m i t f l a c h e r , b l e i b e n d
d i c k u n d v o r t r e t e n d b e r a n d e t e r , n a c k t e r , s c h w a r z e r Scheibe.
Sporen l ä n g l i c h - e l l i p t i s c h , 2—3 p dick, 6—10 p lang.
Am Holze einer alten Brücke im Riemberger W ald e bei Obernigk (Kbr.).
Der Bia to ra asserculorvm (Ach.) Th. F r . wohl ziemlich nahe stehend, abei‘
während diese von Ju g en d an gewölbte bis fa st kuglige, randlose B'rüchte
besitzt, zeigt unsere A rt eine s te ts flache Scheibe und die F ru ch t erscheint
durch den dicken Rand fa st krugförmig. F rü ch te 0,2—3 mm. Gehäuse g rü n lich.
Schlauchboden u nge fä rbt oder schmutziggrau. Füllfäden selten gut
erkennbar, verleimt und bald krumig zersetzt, ungefärbt, oben trü b bräunlichgrün,
Schläuche kurz und breitkeulig, S p oren be ide rse its abgerundet.
439. L. tu r g id u la (F r.) . K ru s te ausgebreitet, a n f a n g s u n t e r r i n d i g ,
s p ä t e r s e h r d ü n n s t a u b i g o d e r s t a u b i g k ö r n i g , o f t g a n z u n d e u t l
i c h , w e i s s , g r a u w e i s s o d e r s c h m u t z i g b r ä u n l i c h au f gleichfarbigem,
undeutlichem Vorlage r. Frü ch te a n g e d r ü c k t , m i t b a l d g e s c h w o l l e n
g e w ö l b t e r , n a c k t e r o d e r b l ä u l i c h g r a u b e r e i f t e r , s c h w a r z e r o d e r
b r a u n s c h w a r z e r Scheibe. Sporen e l l i p t i s c h b i s l ä n g l i c h , 3—4 p
dick, 6—12 p lang.
f. t y p i c a T h . F r . K ru s te s e h r d ü n n oder fa s t fehlend,
F rü ch te b e r e i f t o d e r n a c k t , innen s c h m u t z i g - w e i s s l i c h .
f. p i t y o p h i l a S m f . {d e n u d a ta T h .F r .). Holzbewohnend. K ru ste
f a s t f e h l e n d . Frü ch te n a c k t , i n n e n b l ä u l i c h .
f. p u l v e r a c e a T h . F r . K ru ste d i c k e r , k l e i n k ö r n i g .
F rü ch te n a c k t .
In der Bg. und dem HGb. an B'ichten und Kiefernrinden, besonders aber
an Baumleichen und trockenfaulem Holzwerk nicht selten, f. pulverac. im
E lbgrunde an abgestorbenen Fichtenstämmen (St.).
K ru s te oft n u r als weisslicher B'leck au ftre ten d und dann unterm Mikroskop
ein s eh r zartes, meist ganz zwischen den Holzfasern eingebettetes Hyphennetz
mit spärlichen Gonidienklumpen zeigend. In der bestentwickelten
B'orm pulveracea brechen die Körnchen in gelbliche Soredien auf. Frü ch te
0,5 mm selten überschreitend, meist sehr s tark gewölbt, zuweilen mit runzlig
faltiger Scheibe; die holzbewohnenden F o rm en gewöhnlich mit starkem bleibendem
Reife und dann angefeuchtet bleigrau werdend. Gehäuse meist bräunlich.
Schlauchboden hell ro thbraun oder schmutzig grauweiss. Füllfäden s eh r v e rleimt,
u nge fä rbt und nui' an der Spitze trübbräunlich oder ganz bräunlich oder
blaugrünlich. Schläuche kurz keulig.
440. L. n e g le c ta (N y l.). K ru s te aus k l e i n e n , f a s t z u s a m m e n f
l i e s s e n d e n K ö r n c h e n z u s a m m e n g e s e t z t , w e i s s l i c h , a s c h g r a u
o d e r b l e i g r a u a u f unkenntlichem Vorlager. Frü ch te s e h r k l e i n , o b e r f
l ä c h l i c h s i t z e n d , mit m a t t s e h w a r z e r , f l a c h e r S c h e i b e u n d d i c k e m ,
b l e i b e n d e m oder s eh r sp ä t sich verlierendem Rande. Sporen l ä n g l i c h ,
3—4 p dick, 8—12 p lang.
A u f ö rim m ia-P o ls te rn am Schnekoppengipfel (Kbr.).
Die K ru ste , welche oft auch theilweis staubig aufgelöst ist, macht den
Eindruck des Verdorbenen oder e rin n e rt an die ersten Anfänge von Stereocaulon
oder Cladonia Fapillaria. Die 0,2 mm selten überschreitenden Frü ch te
sitzen wie angeflogen locker auf. Gehäuse schwärzlich. Schlaucliboden
dunkelbraun. Füllfäden locker zusammenhängend, ungefärbt und oben g rünlichbraun
oder ganz bräunlich mit dunkleren Enden. Schläuche leicht sich
isolirend, kleinkeulig. S p oren zuweilen fa st spindelförmig.
441. L . a s s im ila ta (N y l.). K ru s te k ö r n i g , zuweilen fa st gefeldert,
w e i s s l i c h o d e r g r ü n l i c h g r a u , auf meist undeutlichem, weisslichem V o rl