
t '
Breslau, ¡111 botanischen Garten, an einem Brunnen bei der Universität,
in der Oder längs der Uferstra sse , in der Ohle und W eid e; P o ln .-W a rten b erg
im S c h lo sste ieh ; um Strehlen bei Knieschwitz u. a. 0 . F o s sil in der Bacil-
lariencrde von Orzesche Kr. Rybnik.
* * Z e llen m e is t m it d e n S c h a le n se ite n m it e in a n d e r in V e rb in d u n g b le ib e n d , fla c h e B ä n d
e r b ild e n d .
538. D. h iem a le H e ib . (Odontidium hiemale Kg.) Schalenseite eiförmig
elliptisch bis lanzettlich m i t s t u m p f a b g e r u n d e t e n , n i c h t v o r g e z
o g e n e n E n d e n und 2 — 12 s tark en Q ue rrippen; Gürtelseite rechteckig,
die Querrippen als zahnförmige Knoten an den Rändern sichtbar.
a. g e n u i n u m G r u n . Schalenseite länglich-lanzettlich mit 6—12 Querrippen.
b. t u r g i d u l u m (E h r b .) G r u n . Schalenseite etwas kü rz e r mit 4 bis
6 Querrippen.
C. m e s o d o n (E h r b .) G r u n . Schalenseite kurz eifö rm lg -lan ze ttlich mit
2 — 4 Querrippen.
Lang 12—35 p.
Nicht selten, namentlich in der Bergregion, am häufigsten in der F o rm c.
Um Breslau im Filterb assin des W^asserhebewerks; um S treh len am Ziegenb
e rg ; Gr.-Schimnitz bei P ro sk a u ; Gr.-Krausche und Queckbrunnen bei Bunzlau;
im Riesengebirge bei der Hampelbaude, der N euen schlesischen Baude
und am Kleinen Te ich ; a u f dem Rücken der Hohen Eule nach Steinkunzend
o rf zu; an nassen Felsen des Wölfelsialles und am Waldtempel bei Landcck;
in d e r Mitteloppaquelle am L eiterberg und in Quellen a u f dem Altvater
im Gesenke.
539. D. anceps n o b . (Odontidium anceps Ehrb., 0 . anomalum Sm.)
Zellen meist mit durch unvollständige Theilung entstandenen, auf der G ü rte lansicht
als gebogene Rippen e rkennbaren S c h e i d e w ä n d e n ; Schalenseite
linear oder oblong, m i t k o p f f ö r n i i g a b g e s c h n ü r t e n E n d e n ; so n st w. vor.
a. g e n u i n u m G r u n . Zellen 25 — 30 p la n g , meist mit gekrümmten
Scheidewänden.
b. c u r t u m G r u n . Zellen 12—25 p lang.
Um Strehlen bei O b .-P o d ieb rad ; in einem Graben bei Ob.-Langenbielau.
540. D. o b tu sum n o b . (l)enticula obtusa Kg., 1). K ü tzin g ii Grun.)
Sehalenseite lanzettlich mit stumpfen oder zugespitzten Enden und zahlreichen
Querrippen, w e l c h e b e i i h r e m V e r l a u f v o n e in e m R a n d e z um ä n d e r n
a l lm ä h l i c h s c h w ä c h e r w e r d e n ; Gürtelseite linear mit zahlreichen Randpunkten.
Lang 12,5—74 p, Querrippen 47—78,
Querstreifen 140— 160 a u f 100 p.
K rippitz bei Strehlen.
115. Gatt. Odontidium Kg. (em.).
Zellen wie bei Diatoma, aber die Q u e r r i p p e n a u f d e r
S c h a l e n s e i t e d u r c h e i n e g l a t t e L ä n g s b i n d e u n t e r b
r o c h e n ; einzeln oder in Bändern.
541. 0 . m u ta b ile Sm . (Fragilaria mutahüis Grun.) Schalenseite e i f ö r m
ig , l a n z e t t l i e h o d e r l i n e a r , an beiden Enden verschmälert, mit kurzen,
eine bre ite Längsbinde frei lassenden Rippen. S e h r veräuderlicli in der Grösse.
a. g e n u in um G r u n . Rippen 7 8 - 9 5 au f 100 (i, Sehalenseite kurz oval
oder linear-länglich mit abgerundeten Enden. Zelleu in Bändern.
b. in te rm e d ium G r u n . Rippen 1 0 5 - 1 2 0 au f 100 p, oft in der Mitte,
fehlend; Schalenseite mit zugespitzten Enden.
C. d ia tom a ceum G r u n . . W ie b, Enden d e r Schalenseite s tä rk e r vorgezogen;
Zellen in Zickzackketten.
Lang 5—35 p-
Im Ziegengrund bei Streh len ; bei S p ro tta u ; in der Mitteloppaquelle anf
dem L eiterbei’g im Gesenke. B'ossil in den Bacillarienerden von Gr.-Lassowitz
bei Rosenberg und Orzesche Kr. Rybnik.
542. 0 . H a r r is o n ü Sm. (F ragilaria Jlarrisonü Grnn.) Sehalenseite ln
d e r M i t t e s t a r k b a u c h i g a u f g e t r i e b e n , fa st kreuzförmig, mit abgerundeten
Enden, mit starken, eine schmale Mittellinie frcilasseiiden Rippen.
Zellen einzeln oder in kurzen Bändern, festgewachsen.
Lan g 15—45 p, Rippen 33 a u f 100 p.
Bei P o ln .-W a rte n b e rg .
X II. Meridioneae.
Schalen- und Gürtelseite symmetrisch nach der Längsaxe, unsymmetrisch
nach der Queraxe, k e i l f ö rmi g ; Schalenseite mit ununter^
brochenen Querrippen; sonst wie vor. Abtheilnng. Endoclirom in
zahlreichen Körnern. Auxosporen zu 2, von 2 Mntterzellen gebildet,
Sind mit den Diatomeen sehr nahe v e rw an d t; es zeigen sich
sogar Uebergänge zwischen beiden, indem Diatoma- und Odem-
lid ium -A x ten mitunter schwach keilförmig verkommen.
116. Gatt. Meridion Ag.
Schalen von der Structur von Dia toma ; Zellen zu fächerförmigen
oder kreisförmigen Bändern vereinigt.
543. M. c ir c n la r e A g . Schalenseite langgozogen verkehrt-eiförmig oder
keulenförmig, a n b e i d e n E n d e n a b g e r u n d e t , n i c h t v o r g e z o g e n , mit
meist 10 Querrippen.
a. genuinum n o b . Gürtelseite mit regelmässig s tehenden, graden
Wänden.
b. Z i n l t e n i (K g .) G r u n . Gürtelseite in F o lg e unvollkommener Theilung
mit gebogenen Scheidewänden.
Lang 18—72 p.
Streifen 160 au f 100 p.
Im B'rühjahr sehr häufig in stehendem und fliessendem W a s s e r : um Breslau,
P o ln .-W a rte n b e rg , Strehlen, P ro sk au , Gr.-Krausche bei Bunzlau, Sp ro ttau ,
A rn sd o rf K r. Hirscbberg, Bethlelieni bei G rüssau. Fossil in der Bacillarien-
erdc von Orzesche Kr. Rybnik, und von Heiligensee Kr. Görlitz. Die var. b.
seltener.
.544. M. c o n s tr ic tum R a l f s . Selialeiiseite am d i c k e r e n E n d e k o p f f
ö rm i g e i i i g e s e l i n n r t , mit 8 — 10 Q ue rrippen; so n st wie vor,