
■ i'ï •'
■L. î -¡f'-.v ■
• '. L “t
1*7
'is:
»
120. Gatt. Diatomella G rév .
Zellen mit 2 d r e im a l d u r c l ib r o c l ie n e n , g r a d e n S c h e i d e w
ä n d e n ; Sehalenseite oblong, manchmal mit Andeutung eines
Mittelknotens, ohne Querrippen; Gürtelseite rechteckig.
556. D. B a lfo u ria n a G r e v , Schalenseite länglich, mitu n te r in der
Mitte etwas angeschwollen, an beiden Enden abgerundet, mit feinen, punktirten
Querstreifen. Zellen einzeln oder in Bändern.
Lang 12,5—35 ja, Qnerstreifen 190 a u f 100 ja.
In d e r Mitteloppaquelle a u f dem Leiterberg im Gesenke.
121. Gatt. Tabellaria E h rh .
Zelleu mit 2 bis mehreren e inm a l (in d e r M itte ) d u r c h b
r o c h e n e n , g r a d e n in n e r e n S c h e i d e w ä n d e n ; Schalenseite
in der Mitte und an den Enden angeschwollen, ohne Querrippen,
mit feinen, eine glatte Längslinie frei lassenden Querstreifen.
Zellen in Zickzackketten. — Auxosporen zu 2, aus
einer einzigen Mutterzelle hervorgehend.
557. T . flocculosa K g . Zellen m i t 3 b i s m e h r e r e n innern Scheidewänden,
mittlere Anschwelliing d e r Schalenseite b re ite r oder gleich breit, wie
die Endanschwelliuigen.
a. g e n u i n a n o b . Schalenseite lang gezogen, Mittel- und Endanschwellungen
gleich breit.
b. v e n t r i c o s a (Kg.) G r u n . K ürzer, Mitte dickaufge lrieben, Enden kürzer.
C. a m p h i c e p h a l a (E h r b .) G r u n . Noch kürzei', mit dick aufgetriebeiier
Mitte, au f der die kopfförmigen Enden fa st unmitte lba r aiifsitzen.
Lang 25—45 ,ii.
Um Breslau bei Karlowitz u. a. 0 . ; Gorberberge bei P o ln .-W a rte n b e rg ;
um P ro sk a u am Nadimatz- und Rudnitz-Teich, bei Willielmsberg und E ilg u t;
Gr.-Krausche bei Bunzlau; in einem Teich bei A rn sd o rf K r. H irscb b erg ; im
Riesengebirge im Grossen und Kleinen Teich, und a u f der Elbwiese; a u f der
Hohen Eule an mehreren Ste llen ; in der Mitteloppaquelle au f dem L e ite rb e rg
im Gesenke, i'o s s il in der Bacillarienerde von Orzesche K r. Rybnik und von
Heiligensee Kr. Görlitz.
558. T . f e n e s t r a t a K g . Zellen mit z w e i inneren Scheidewänden;
Mittel- und Endanschwelliingen gleich b re it; so n st wie vor.
Lang 20— 115 p.
Oft mit vor. zusammen. Um Breslau bei Karlowitz, Oswitz u. a. O.;
Cammerau bei P o ln .-W a rte n b e rg ; T ö p p en d o rf bei S treh len ; um P ro sk au am
Rudnltz- und Nadimatz-Teich und bei E ilg u t; Teich bei A rn s d o rf Kr. Hirschb
e rg ; Bethlehemer Quellteicli bei G rü s sau ; am W aldtempel bei Landeck; im
Schlesiertbal; au f der Hohen Eule an mehreren Stellen; in den Elbquelleu im
Riesengebirge. Im Bacillarien-Lager von Heiligensee Kr. Görlitz.
«
122. Gatt. Tetracyclus R a lf s .
Zellen mit melireren, e inm a l ( n ic h t g e n a u in d e r M itte )
d u r c il b r 0 c il e 11 e n S e il e i d e w ä n d e n ; Sclialenseite mit starken,
diircligebenden R ip p e n , die auf der Gürtelansiclit als Randzäline
erscheinen.
559. T . B r a u n ii G r u n . [Gomphogramma rupestre A.Br.). Zellen einzeln
oder in kurzen B än d e rn ; Schalenseite b re it eiförmig oder fa st rliombisch, mit
1—8 s tarken Querrippen (sehr ähnlich wie bei kurzen Formen von Diatoma
hiemale); G ürte lseite rechteckig.
Lan g 10—20 p ; Querrippen meist 40—50 au f 100 p.
In der sog. Oppaliaut der Mitteloppaquelle au f dem Le ite rbe rg im Gesenke.
XY. E p ith em ie ae .
Sehalenseite mehr oder weniger h o g ig g e k r ü m m t , symmetrisch
nach der Queraxe, u n s y m m e t r i s c h n a c h d e r L ä n g s a
x e ; Gürtelseite symmetrisch nach beiden Axen. Querschnitt
der Zelle schwach keilförmig. Schalenseite mit punktirten Querstreifen,
oft auch mit Querrippen, o h n e M i t t e l k n o t e n (selten
mit Andeutung eines solchen), m it o d e r o h n e E n d k n o te n .
Gürtelseite rechteckig mit parallelen Rändern oder lanzettlich
bis oval. Endochrom in einer einzigen oder in 4 Platten.
Zellen einzeln oder in Bändern.
123. Gatt. Epithemia Kg.
Zellen einzeln, auf ändern Algen aufgewachsen, mit der einen
Gürtelseite (Bauch) denselben anliegend. S c h a l e n s e i t e m it
k r ä f t i g e n n a c h in n e n v o r s p r in g e i id e n Q u e r r ip p e n u n d
p u n k t i r t e n Q n e r s t r e i f e n zw is c h e n d e n s e lb e n ; o h n e
M i t te l - u n d E n d k n o t e n , o h n e M i t te l l in ie . Endoohrom
in einer einzigen vielfach gelappten Platte, welche von dem einen
Gürtelband Uber die Schalenseite hinweg auf das andere reicht.
Auxosporen zu 2 von 2 Mntterzellen gebildet.
* Zw is c h e n j e zw e i Q u e rrip p e n e in e e in z ig e P u n k tr e ih e .
560. E . tú r g i d a K g. Schalenseite bogenförmig, b i s z u d e n m e i s t
e tw a s v o r g e z o g e n e n a b g e r u n d e t e n E n d e n w e n i g v e r s c h m ä l e r t ;
Querrippen stark, in d e r M i t t e c o n v e r g i r e n d ; G ü rtelansicht mit stark
convexen bis fa s t parallelen Rändern.
a. g e n u i n a G r u n . Schalenseite lang gezogen, wenig gekrümmt, mit vorgezogenen
E n d e n ; Gurtelseite mit wenig convexen Rändern.
b. g r a c i l i s G r u n . Schalenseite noch melir in die Länge g e zo g e n ; Giirtel-
seite mit fa s t parallelen Rändern.