
r . '
i
i
' y
■1 «
M. glyptosperma D .B y . Krause, schleimige Fadenmassen bildend;
veget. Zellen 7—12mal so lang als breit, die copulirenden oft weit länger;
Sporen gross, oval, innerhalb der sackförmig abstehenden, glatten Aussenhaut
von einer braungelben dicken Membran umgeben; d ie O b e r f l ä c h e d i e s e r
i s t s c u l p i r t , mit drei symmetrisch gestellten, parallelen, rings um die Sporen
laufenden Längskielen und zarten radialen Längsriefen zwischen denselben.
Veget. Zellen 10—12,5 p breit.
Sporen 40 p breit, 62,5 p lang.
M. laevis A r c h e r . Lose verworrene, grüne, weniger schleimige Rasen
bildend; veget. Zellen 2 mal so lang als breit, die copulirenden oft viel länger;
Sporen bre it elliptisch oder oval, mit dicker brauner, n i c h t s c u l p i r t e r
Mittelhaut.
Veget, Zellen 21—25 p breit.
2. U n te rg ru p p e ; Mesocarpinae. Zellen mit axiler Chlorophyllplatte. Die
Copulation erfolgt, wie bei den Zygneminae, leiterförmig, knieförmig oder
seitlich; d i e Z y g o s p o r e a b e r w i r d n i e a u s d em g e s a m m t e n
I n h a l t d e r c o p u l i r e n d e n Z e l l e n g e b i l d e t , sondern gren z t sich in
der Mitte der Doppelzelle als eine dichte, vom gesammten Chlorophyll
beider Zellen grün gefärbte Masse durch zwei o d e r vier Scheidewände ab.
69. Gatt. Mesocarpus Hass.
Zygospore kugelig oder oval, zwischen zw e i cylindrischen,
graden oder wenig eingeknickten lateralen Zellen; C o p u la tio n
l e i t e r f ö rm ig o d e r s e i t l i c h .
C o p u la tio n le ite rfö rm ig ? F ä d e n fre i o d e r m it d em e in e n E n d e a n g ew a c h s e n .
213. M. scalaris H a s s . Veget. Zellen 2 - 6 m a I so lang als breit, die
copulirenden oft mehr verlängert, kaum eingeknickt, derbwandig; S p o r e n
k u g e l i g o d e r b r e i t o v a l , m i t g e l b b r a u n e r , g l a t t e r u n d h o m o g e n e r
'M i t t e l h a u t .
Veget. Zellen 25 —30 p breit.
Sporen 31,5—38 p ‘
Um Breslau häufig: am Margarethendamm, in der alten Oder, bei Margareth,
Schwoitsch, K an th ; um Strehlen bei P e te rw itz und Knieschwitz; um
P ro sk a u bei Eilgut.
M. robnstus D .B y . Veget. Zellen 3—8 mal so lang als breit, die copulirenden
fa st g ra d e ; S p o r e n k u g e l i g o v a l , m i t r o t h b r a u n e r , f e in
g e t ü p f e l t e r M i t t e l h a u t .
Veget. Zellen 25—32 p breit.
Sporen 40 p breit, 51 p lang.
214. M. parvulus Hass. (erw.). Veget. Zellen 6—16 mal so lang als
breit, S p o r e n k u g e l i g m i t g l a t t e r , b r a u n e r M i t t e l h a u t .
a. g e n u i n u s nob. Zellen 6—12mal so lang als breit, Zellen 8—10 p breit.
Durchm. der Sporen 8,5—23, meist 15 p.
b. a n g u s t u s (H a s s .) . Zellen 6—16mal so lang als breit.
Zellen 5—6 p breit, S p oren 7,5 p breit.
Einzeln u n te r ändern Algen bei Karlowitz bei B re sla u ; Wilhelmsberg
bei Proskau.
M. nummuloides H a s s . Veget. Zellen 8— 10mal so lang als breit,
S p o r e n k u g e l i g , m i t g e t ü p f e l t e r M i t t e l h a u t .
Veget. Zellen 8,8—10 p breit.
Durchm. der Sporen 17,6—23 p.
M. depressus H a s s . S p o r e n z u s a m m e n g e d r ü c k t o v a l oder
e l l i p t i s c h , mit getüpfelter Mittelhaut; so n st wie vor.
ß . C o p u la tio n s e itlic h zw is c h e n zw e i N a c h h a rz e lle n e in e s F a d e n s ; s e lte n le ite rfö rm ig .
215. M. pleurocarpns D .B y . (Mougeotia genuflexa A g .) Veget. Zellen
2 - 0 mal so lang als breit, Sporen kugelig oder oval, mit g la tte r, homogener,
braungelber M itte lhaut; sterile Zellen häufig knieförinig gebogen und mit ähnlichen
an d erer Fäden an d e r Biegungsstelle verwachsen. Sehr selten fructificirend.
(Hierher auch Pleurocarpus compressus Rabh.)
Veget. Zellen 29—33 p breit.
Um Breslau nicht selten, aber noch nicht fructificirend gefunden; um Strehlen
bei Pe te rw itz und Sk a litz ; bei Oppeln; im Turliske-Teich bei Theresienhütte,
Kr. F a lk en b e rg ; Queckbrunnen bei Bunzlau.
Z w e i f e l h a f t e A r t e n , d e r e n S p o r e n u n b e k a n n t :
216. M. gracilis (Mougeotia gr. Kg.). Veget. Zellen 22—24 p breit,
5—6 mal so lang.
In Lachen der Ziegelei von Kawallen he! Breslau.
217. M. flavns (Mougeotia fla va Hilse.). Goldgelb, veget. Zellen 1 0—11 p
breit, 5— 15 mal so lang.
In den Mergellaehen von P e te rw itz hei Strehlen.
218. M. snhtilissimus (Mougeotia sultilissima Hilse.). Veget. Zellen
11 p breit, 8 —14mal so lang.
Mit vor. bei P e te rw itz bei Strehlen.
Gatt. Graterospermum A .Br.
C o p u l a t i o n k n i e f ö r m i g ; Sporen kurz cylindrisch mit meist
rinnenförmig vertiefter Seitenfläche und concaven, den z w ei
knieförinig gebogenen lateralen Zellen zugekebrten Grundflächen.
C. laetevirens A .B r . Z a rte , lebhaft g rü n e , schwimmende Rasen
bildend; veget. Zellen 3—Smal so lang als breit.
Veget. Zellen 22—40 p breit.
70. Gatt. Staurospermum K g .
C o p u l a t i o n k n i e f ö rmi g ; Zygospore kurz cylindrisch, von
der breiten Seite gesehen viereckig, von der schmalen elliptisch,
zwischen v i e r j e einer abgestumpften Ecke aufsitzenden la te ralen
Zellen.
219. St. quadratum Kg. Grüne, frei schwimmende Rasen bildend;
veget, Zellen 6—12mal so lang als breit, Sporen v o n der b re iten Seite g r a d l
i n i g - v i e r e c k i g , von der schmalen Seite b r e i t e l l i p t i s c h , mit derber,
farbloser, g e t ü p f e l t e r Mittelhaut.
Veget. Zellen 8,7—12,5 p breit.
Sp oren 28 —36 p <
Pilsnitz bei B re slau ; bei Strehlen.
K ry p t, F lo r a U . 9