»
Ib
r a u n , g e l b b r a u n b i s d u n k e l r o t h b r a u n , selten weisslich, a u f oft undeutlichem,
zuweilen a b er berandend auftretendem, bräunlichgrünem Vorlage r.
F rü ch te m i t t e l g r o s s , anfangs von d e r K ru s te überdeckt, sp ä te r vorbrechend
und sitzend, h a l b k u g e l i g , b r a u n s c h w a r z o d e r s c h w a r z , mit einged
rü ck te r Mündung. S p o ren l ä n g l i c h - e l l i p t i s c h o d e r l ä n g l i c h , 4—5 fi
dick, 1 6 - 2 2 p lang, h e l l r o t h b r a u n .
f. n i t i d e l l a F lk e . Frü ch te s e h r k l e i n , 0,2 — 3 mm.
An g la tten Laubholzrinden, besonders a lte r Buchen, von d e r E b . bis in
die Bg. gemein, f. nitidella nicht selten an öorylus un d Fra x in u s.
A u f d e r alle Unebenheiten d e r Rinde genau wiedergebenden dünnen, glatten
K ru s te sitzen ungemein zahlreiche, bis 1 mm g ro sse B'rüchte, welche lange
von der K ru s te bedeckt bleiben. Gehäuse schwarz, kohlig. Schlauchboden
hell, zahlreiche, winzige, b lu tro th e Microgonidien bergend. Die Ssporigen,
walzigen Schläuche stehen zwischen ausserordentlich langen, sie um mehr als
das Doppelte überragenden Füllfäden. S poren anfangs un g e fä rb t, b a ld hellbräunlich,
mit vier ungefärbten, sta rk lichtbrechenden, linsenförmigen T h e ilk
örpern und sehr breiten Zwischenräumen. Im A lte r wird die Sporenmembran
runzlig-wellig und die unge fä rbten Endzeilen tre te n papillös vor, so dass die
S p o ren en tfe rn t an eine Laus e rinnern, d a h e r: läuseförmig Kbr.
Das V o rlag e r is t n u r deutlich, wenn mehrere Exemplare sich gegenseitig
begrenzen. Gegen andere Flechten und wo n u r ein E x em p la r sich entwickelt,
zeigt sich kein erkennbares Vorlager.
631. P . g l a b r a t a A c h . K ru s te ergossen, h ä u tig -k n o rp e lig , g la tt zusammenhängend
oder v erunebnet und spärlich rissig, g r ü n l i c h w e i s s o d e r
w e i s s l i c h , a u f undeutlichem hellem Vorlage r. Frü ch te z i e m l i c h k l e i n ,
anfangs von der K ru s te überdeckt, b a l d h e r v o r t r e t e n d u n d a n g e d r ü c k t ,
s c h w a r z , f a s t h a l b k u g e l i g , mit e ingedrückter Mündung. Sporen e l l i p t
i s c h , 5—7 p dick, 12—15 p lang, h e l l r o t h b r a u n .
An glatten Laubholzrinden der Hgl. und Bg. selten: An Buchen a u f dem
W e g e vom kleinen Schneeberge zum Wölfelsfall (Kbr.) und um Rybnik (St.),
an Eichen im F o rstre v ie r Przy sch itz bei Proskau (St.).
In der T ra c h t d e r vorhergehenden A rt ähnlich, a b er durch die constant weissliche
K ru s te un d die 0,5 mm grossen, flacheren, reinschwarzen Frü ch te so fo rt getren
n t. S p oren in cylindrischen Schläuchen, anfangs un g e fä rb t, bald hell gefärbt,
meist beiderseits s ch a rf zugespitzt, mit 4 sta rk lichtbrechenden helleren S p o ro bla
sten und Im A lte r s e h r undeutlich wellig ge runz elter Membran. Die S p o ren
nannte K ö r b e r cochenilleförmig wegen ih re r Aehnlichkeit mit Ooccus Cacti.
632. P . le u c o p la c a (W a l l r . ) . K ru s te ergossen, g l a t t o d e r l e i c h t
r u n z e l i g , w e i s s l i c h o d e r r e i n w e i s s , a u f undeutlichem Vorlager. Frü ch te
k l e i n , anfangs von der K ru ste überdeckt, seh r bald vo rtreten d und l o c k e r
a u f s i t z e n d , halbkuglig, s c h w a r z , mit s eh r feiner, kaum eingedrückter Mündung.
Sporen r u n d l i c h b i s l ä n g l i c h - e l l i p t i s c h , 5—7 p dick, 9—15 p
lang, r o t h b r a u n .
«. c h r y s o l e u c a F w . K ru s te h ä u t i g - k n o r p e l i g , g la tt, weisslich,
abgerieben goldgelb.
ß. u m b r o s a K b r . K ru ste f a s t w e i n s t e i n a r t i g - s c h o r f i g o d e r
- s t a u b i g , reinweiss.
An d e r Rinde a lte r Eichen, Welssbucheu, Esp en etc., besonders In den
tieferen Spalten, beide V a rie tä ten von d e r Eb. bis in die Bg. s eh r verbreitet.
F rü ch te zahlreich, 0,2 mm kaum überschreitend und dadurch im Verein
mit der dünnen K ru s te leicht kenntlich. S p oren in den F ü llfäden gleichlangen,
walzigen Schläuchen, anfangs wasserhell mit m ittlerer Querwand, bald hell
bis dunkelrothbraun mit 3 deutlichen p arallelen Querwänden, in der Form
s eh r variabel, vorwiegend ab er länglich elliptisch un d beiderseits s ta rk zuges
p itz t; die hellen Oeltropfen fehlen.
633. P . C o ry li M a s s . K ru s te a n f a n g s u n t e r r i n d i g , s p ä t e r m e i s t
v o r b r e c h e n d , s e h r d ü n n h ä u t i g , a s c h g r a u , V o r l a g e r u n k e n n t l i c h .
F r ü c h t e s e h r k l e i n , h e r v o r b r e c h e n d , a n g e d r ü c k t , f l a c h g e w ö l b t
b i s f a s t h a l b k u g e l i g , schwarz, mit kaum e rk en n b arer Mündung. Sporen
e l l i p t i s c h , 4—5 dick, 10—13 p lang, h e l l b r a u n .
An d e r Rinde ju n g e r Haselnussstämmchen, b ish er n u r am b reiten Berge bei
S trieg au (Kbr.), aber wahrscheinlich in der Hgl. und Bg. nicht selten.
Die K ru s te zeigt sich entweder n u r als hellerer F le ck u n te r o d e r als sehr
feine H a u t über der Baumepidermis. F rü ch te 0,2 mm. S p oren in fa s t walzigen
Schläuchen, meist be ide rse its zugespitzt, mit 4 helleren Sporoblasten.
634. P . in c r u s ta n s K b r . [K ru ste fa s t weinsteinartig, k ö r n i g , w e i s s l
i c h , Körnchen k l e i n , z e r s t r e u t o d e r in e in e f a s t z u s a m m e n h ä n g
e n d e K r u s t e v e r e i n i g t , a u f dickem, tiefschwarzem, fa s t schwammigem
V orlage r. Frü ch te aus dem V o rla g e r entspringend, s e h r k l e i n , h a l b k u g e l
i g , s c h w a r z . S p oren zu 4—6 In sackig-walzigen Schläuchen, e twa 14 p
dick, 40—50 p lang, aus d e r Kahnform läuseförmig, viertheilig, r o t h b r a u n
Am B asa lt der kleinen Schneegrube ü b e r ahsterbenden Laubmoosen (Kbr.).
Dürfte vielleicht b e ss e r eine eigene G a ttu n g vorstellen! K ru s te aus meist
zerstreu ten hier und da k ru stig verwachsenen Körnchen gebildet, welche einem
ü ppig entwickelten, durchaus vorherrschenden, tiefschwarzen, aus braunen
Faserzellen mit untermischten byssoidischen Bildungen bestehenden V o rlag e r
aufsitzt. Die F rü ch te entspringen ebenfalls diesem V o rlag e r und zeigen bei
ih re r Kleinheit keine Po re. Der F ru ch tk e rn zeigt zwischen s eh r feinen, fädigen,
gebognen F ü llfäden s a c k ig -o d e r stum p f spindelig-walzige, oft auch d a rm a
rtig gewundene Schläuche. S poren im Umriss kahnförmig, d. h. länglich-
elliptisch und beiderseits s ch a rf zugespitzt, durch Querwände viertheilig, m
de r F o rm an die der P . nitida e rinnernd. Kbr. P a re rg . p. 334.] Mir is t die
F le ch te noch ganz unbekannt.
135. Acrocordia Mass.
Fruchtgehäuse e i n f a c h , schwarz, hornig-kohlig. Füllfäden
d e u t l i c h . Sporen e l l i p t i s c h , q u e r z w e i t h e i l i g , u n g e f ä r b t .
U n se re — n u r Rinden und Holz bewohnenden — A rten zeigen meist eine
schwach entwickelte K ruste . Gehäuse n u r von polycarpa weich, so n st kohhg.
Der F ru ch tk e rn be steht aus deutlichen Füllfäden und walzigen, Ssporigen
Schläuchen. S p o ren ha lbirt, meist einreihig eingelagert.
635. A. g em m a ta (A ch .). K ru s te ausgebreitet, s e h r d ü n n s c h o r f
i g - h ä u t i g , g r a u w e i s s o d e r w e i s s , a u f undeutlichem weissem Vorlager.
Frü ch te m i t t e l g r o s s , e r h a b e n s i t z e n d , h a l b k u g e l i g b i s f a s t k « g e -
f r