i i
Lager berandet. Sporen e l l i p s o i d i s c h , er s t p a r a l l e l
v i e r t h e i l i g , m e is t b al d r a a u e r a r t i g m e h r t h e i l i g , u n ge
f ä rbt .
Das L a g e r durchläuft alle Stadien von echt k rustig bis echt b la tta rtig ,
zeigt eine meist undeutliche Rindenschicht und eine von zarten Hyphen d u rch setzte
innere Gallertmasse mit meist rosenkranza rtig gereihten G onidien; oft
finden sich einzelne und rosenkranza rtige Gonidien zusammen, und sind erstere
dann erheblich g rö sse r. Früchte fa st immer vom Lage r berandet, zuweilen
auch noch mit zartem eigenem Gehäuse. Schlauclischicht s tets verleimt, oben
braun. Sporen zu 8, anfangs parallel vier- und mehr-theilig, bald echt mauera
rtig oder mauerartig-öltropfig.
674. C. b y s sin nm (H o ffm .) . Lage r ausgebreitet, d ü n n k r u s t i g ,
c o r a l l i n i s c h k ö r n i g o d e r k ö r n i g - s t a u b i g , s c h m u t z i g g r a u g r ü n
o d e r g r ü n l i c h b r a u n , angefeuchtet lauchgrfin. F rü ch te mittelgross, e i n g
e d r ü c k t s i t z e n d , mit flacher oder leicht gewölbter, r o t h b r a u n e r bis
fa st gleichfarbiger, d ü n n und oft verschwindend b e r a n d e t e r Scheibe. Sp o re
n e i f ö rm i g o d e r l ä n g l i c h e i f ö rm i g , v i e r t h e i l i g o d e r s p ä r l i c h
m a u e r a r t i g , 8—12 p dick, 2 0—27 p lang.
A u f feuchtem, nacktem Sande und spärlich bewachsener, moosiger Lehraerde
selten : Coseler W a ld bei Breslau und a u f G rab en au sw u rf hinter den Militair-
schiessständen in Breslau (St.).
Scheint a u f die Eb. beschränkt zu sein, alle frü h er citirten S tan d o rte der
Hgl. gehören zu Pa n n a r ia hrunnea, mit der die Pflanze habituell viel Aehnlichkeit
h a t; mikroskopisch ist eine Verwechselung ausgeschlossen. K ru ste
ausgebreitet. F rü ch te 0 ,5—8 mm. Füllfäden sta rk verleimt, oben gelbbräunlich.
Schläuche schmalkeulig, Sporen selten g u t entwickelt, meist nur die beiden
mittleren F ä ch er durch eine senkrechte W an d nochmals getheilt, oft ist der
In h a lt ölig-tropfig.
675. C, q u a d ra tum L a hm . L a g e r k n o r p e l i g , f a s t k r u s t i g , zers
tre u t oder gruppig gehäuft k ö r n i g o d e r k l e i n l a p p i g , s c h m u t z i g g r ü n l
i c h b r a u n , angefeuchtet quellend und s c h w ä r z l i c h . Frü ch te s e h r k l e i n ,
anfangs g a n z e i n g e s e n k t mit kaum kenntlicher Oeffnung, sp ä te r scheibena
rtig erw e ite rt, r o t h b r a u n , mit d i c k e m , s c h w e l l e n d e m L a g e r r a n d e .
S p oren f a s t q u a d r a t i s c h oder abgerundet, übers Kreuz 4—Stheilig, 11—14 p
Durchmesser.
An der Rinde a lte r Pappeln bei Breslau (Kbr.), an alten Weiden vor der
Lissa’e r Schäferei (St.).
Die einzelnen Körperchen messen kaum 0,2 mm und sind nur selten zu
C. 0,5 mm gro ssen Gruppen vereinigt, aber meist z e rstreu t ü b e r g ro sse Rinden-
parthieen, besonders Ritze, verbreitet. Die anfangs punktförmige Scheibe öffnet
sich bis 0,1 mm und is t mit ä u ss e rst zartem Gehäuse dem Lag e r eingebettet.
F ü llfäden ziemlich locker, und oben ganz ungefärbt. Schläuche keulig bis
breitkeulig. Die Sporen erinnern frap p an t an sich theilende Gonidien, um so
mehr als man iu jed em Fache ein Oeltröpfchen sieht. Die Sporen beginnen
mit der Kugelform, sind daun quadratisch abgestumpft, an den Theilstellen
im A lte r eingeschnürt.
676. C. m ic ro p h y lln in (A c h .). L ag e r häutig-knorpehg, k l e i n b l ä t t r i g ,
m e i s t r o s e t t e n a r t i g o d e r b ü s c h e l i g g e d r ä n g t , d u n k e l g r ü n l i c h b
r a u n , äusse re Lappen ausgebreitet, gekerbt, innere aufrecht, körnig oder
fa st warzig, F rü ch te k l e i n , s e h r z a h l r e i c h , meist das Lage r ganz verdeckend,
s i t z e n d , mit anfangs k r u g f ö rm i g e r , dann sich mehr minder
v e r f l a c h e n d e r , r o t h b r a u n e r , vom Lager d i c k b e r a n d e t e r Scheibe.
S p oren e i - e l l i p t i s c h , p a r a l l e l v i e r - o d e r m a u e r a r t i g m e h r t h e i l i g ,
8—10 11 dick, 16—24 p laug.
An der Rinde und au f dem inneren trockenfaulen Holze alter Weiden,
Esp en und Ulmen: im Flötenbusche und au f dem Hampelberge bei S p ro ttau
(Göpp.), Sagan (Ev.), P e te rw itz bei Strehlen (St.).
Das Lager steh t entweder in vereinzelten 2 - 8 mm grossen Büscheln oder
ist k ru sten artig dicht g ed rän g t und wird von den bis 0,5 mm gro ssen B rüchten
oft ganz verdeckt. Die Früchte erinnern an Gyalecta und werden e rs t im
A lte r flach und ausnahmsweise gewölbt. Füllfäden verleimt oben hellrothbraun.
Sporen in langen, breit- oder bauchig-keuHgen Schläuchen, oft beiderseits
leicht zugespitzt, mit 3 deutlichen Q u e rw än d en , während 'die weitere
Theilung meist nur durch Oeltropfen angedeutet is t; im Alter an den Schnittflächen
eingeschnürt.
677. C. c h eileum A c h . L ag e r häutig-knorpelig, feucht fa st schmierigweich,
s c h m u t z i g d u n k e l g r ü n b i s g r ü n s c h w ä r z l i c h , z e r s t r e u t o d e r
d a c h z i e g e l i g - l a p p i g , Lappen k l e i n , a n l i e g e n d , a b g e r u n d e t oder
v e r l o r e n g e k e r b t . Frü ch te m i t t e l g r o s s , a n g e p r e s s t , mit f l a c h e r ,
d u n k e l r o t h b r a u n e r , k ö r n i g - g e z ä h n t b e r a n d e t e r Scheibe. Sporen
e l l i p t i s c h o d e r l ä n g l i c h - e l l i p t i s c h , parallel vier- oder m a u e r a r t i g -
v i e l t h e i l i g , 10— 15 p dick, 32—38 p lang.
{. m o n o c a r p a D u f. Lage r z e rstreu t kleinlappig oder fehlend.
Auf feuchtem Th o n -, Sand- und Kalkboden der Eb. und Hgl., an Mauern
und Kalkgestein, nicht häufig: Meffersdorf (Mosig), um Hirschberg und Glatz
(Fw.), alte Mauern im Pfarrhofe zu W ü steb ries e bei Ohlau (K br.); die var.
Metzleri Kbr. ist im Gebiet noch nicht beobachtet, der S ta n d o rt bei Peterwitz
g eh ö rt nicht hierher.
Unscheinbare, bei uns meist z e rstreu t lappig auftretende Art, welche von
dem habituell ähnlichen G. pulposum durch die grossen S poren s te ts sicher
zu unterscheiden ist. Frü ch te 1—2 mm. B'üllfäden verleimt, oben rothbraun.
Schläuche lang- und breit- bis bauchig-keulig. Sporen im A lte r mit sich abrundenden
Theilkörpern, zuweilen deutlich mauerartig, zuweilen nur durch Oeltropfen
mehrtheilig.
678. C. limosnm A c h . 1798. (C. glaucescem Kbr. 1855 an Hoffm.?)
Lag e r a n l i e g e n d , d ü n n h ä u t i g , angefeuchtet fleischig-quellend, b l a u g r ü u
o d e r s c h m u t z i g g r ü n l i c h , k l e i n l a p p i g , Lappen v e r l o r e n g e k e r b t .
Frü ch te a n g e p r e s s t , ziemlich gross, mit f l a c h e r , g e l b r o t h e r o d e r
h e l l b r a u n r o t h e r Scheibe und s e h r d ü n n e m , k a u m v o r t r e t e n d e m
Lagerrande. S p oren eiförmig oder elliptisch, parallel vier- oder mauerartig
wenigtheilig, 10—14 p dick, 22—30 p lang.
A u f feuchtem Lehmboden der Eb. und Hgl.: Viehweide, Cosel und Grfin-
eiche bei Breslau (Kbr. St.), Skarsine (Kbr.), Obernigk (St.), F ro h n au bei
Schurgast (Kbr.), L e ttengrube bei Bunzlau (Limp.).