I**
Ij
t
Die nächstvei'wandte Ps. Ärnoldiana, an Kalkfelsen in Süddeutschland, hat
kleinere Sporen, kleinere, hellere Frü ch te und hellere K ru s te ; sehr nahe s teht
auch die mir nur aus der Diagnose bekannte, vom hohen Norden stammende
Collemopsis (Psorotichia) oblonga Nyl. in F lo ra 1874 No. 20.
Unse re A rt bildet zusammenhängende, oft Q u adratmeter g ro sse Flächen
überdeckende, tintenschwarze Ueberzüge, welche von zahlreichen, bis 0,5 mm
grossen hellen Früchten zuweilen völlig verdeckt werden Die Frü ch te zeigen
die vollständige W andlung aus der anfänglichen S c h e in -K e rn fru ch t zur weit
geöffneten lecanorinischen Scheibe. Der eigene Rand ist in der Ju g en d deutlich
wahrnehmbar, an der ausgehildeten Scheibe aber ganz zurückgetreten.
Füllfäden verleimt, oben ganz hellbräunlich, Schlauchboden ungefärbt. Schläuche
schmalkeulig, Ssporig. Sporen regelmässig geformt, oft gesäumt und mit ölig-
tropfig abgesetztem Inhalte.
Melanormia velutina K b r . is t für das Gebiet zu streichen. Die von
K ö r b e r u n te r No. 437 in L i c h . s e l. G e rm , herausgegebenen Exemplare
von Goleow bei Rybnik (lg. Körber, Fritze, Stein) gehören zu Xylographa
Felsmanni St. (v. pag. 262) und sitzen mit zahlreichen Frü ch ten einer Sphaeria
zusammen.
Ein von K ö r b e r erhaltenes Kemmlersches Originalexemplar von Mela-
normia zeigt äusserlich g ro sse Aehnlichkeit mit dem Rybniker Funde, unterm
Mikroskop aber stellen sich die Früchte als eine verdorbene Biatora heraus
uud die „schnurförmigen Melanogonidien“ dürften wohl irgend welche zufällig
a u f dem gleichen S u b s tra te lebende Alge vorstellen.
XXI. Porocypheae.
Lager krustig. Fruchtscheibe s i c h w e n i g ö f f n e u d . Fruchtgehäuse
vom Lag e r gebiidet. Füilfäden s c h l a f f , l a n g , bogig.
R ep rä s e n tirt die Pertusarien u n te r den Gallertflechten, indem die scheinbaren
Kernfrüchte Scheibenfrüchte mit winziger Entwickelung der Scheibe
vorstellen und den straffen B'üllfäden der übrigen Gollemaceen hier die schlaffen
gegenübertreteu, welche für die Pertusarien characteristisch sind.
154. Porocyphus Kbr.
Lager krustig. Früchte vom Lagergehäuse d a u e r n d u m s
c h l o s s e n . Scheibe p u n k t f ö rmi g . Füllfäden l a n g u n d
s c h l a f f . Sporen e l l i p s o i d i s c h , u n g e t h e i l t , u n g e f ä r b t .
Das einfach krustige oder korallinisohe L a g e r zeigt deutliche Rindenschiclit
und einzeln oder gruppenweis in der Fleischmasse liegende Gonidien.
Von Psorotichia scheidet sich Porocyphus wie Pertusaria von Lecanora:
Psorotichia öffnet die Scheibe, Porocyphus nicht, je n e h a t straffe, kurze, dieser
lange, schlaffe Füllfäden. Ausserdem zeigt Porocyphus die den Kernfrüchten
eigene Stellung der Schläuche, indem sie sich mit den Kopfenden gegene
inander neigen, ohne dass die sonstigen K rite rien einer Kernfrucht zutreffen.
Die B’rüchte sitzen eingesenkt und werden vom Lag e r bis a u f die p u n k tförmige
Oeffnung umschlossen. Füllfäden zart. Schläuche lang, meist walzig,
die 8 Sporen in einer Reihe bergend.
375
698. P. areolatus (B’w.). K ru s te ausgebreitet, fa st weinsteinartig,
k o r a l l i n i s c h - k ö r n i g , t i e f r i s s i g - g e f e l d e r t , s c h w ä r z l i c h o d e r
s c h w a r z , feucht gleichfarbig, wenig quellend. B'rüchte s e h r k l e i n , a b g e s
t u t z t k u g e l i g , s c h w ä r z l i c h , angefeuchtet grünlich, m i t p u n k t f ö r m
i g e r , d u n k e l b r a u n e r Scheibe. Sporen k u g l i g o d e r b r e i t - e l l i p t i s c h ,
8—10 p dick, 9—16 p lang.
An erratischen B'eldspath- und Granitblöcken zwischen G ross-Ausker und
T h ie rg a rten bei W ohlau (Fw.) und an Basalt des Uebersehaarberges bei
Landeck (Kbr.).
A u f der dünnen, grünlichbraunen oder reinschwarzen, korallinischen K ru ste
meiner schlesischen Exemplare sitzen zahlreiche, angefeuchtet 0,1—2 mm
gro sse F rü ch te , deren eingedrückte Scheibe sich nie erweitert. Eigenes Gehäuse
fehlt, das Lagergehäuse is t dick und führt zahlreiche Gonidien. Schlauchboden
hellbräunlich. B'üllfäden ganz ungefärbt, z a rt und schlaff. Schläuche
cylindrisch, die B’üllfäden überragend, gleichhäufig 4- und Ssporig. Sporen
einreihig, die Membran der Schläuche wellig herau sp ressen d , meist bre it
gesäumt.
699. P. coccodes B'w. [K ru ste k n o r p e l i g , f a s t k r e i s r u n d - b e g r e n z t ,
d ü n u , k ö r n i g g e h ä u f t , s p ä t e r f e l d e r i g - r i s s i g , mit gezähneltem Rande,
s c h w a r z , angefeuchtet fleischig, grünlich schwarz. Frü ch te s e h r k l e i n ,
gehäuft, in der Mitte zusammengedrängt, a b g e s t u t z t k u g e l i g , mit p u n k tförmiger,
dunkler Scheibe. S p oren in sehr häufigen, darmartigen Schläuchen
zu 8, e i - e l l i p t i s c h , c. 6 p dick, 9—15 p lang.
An oftmals vom W a s s e r bespülten Granitblöcken im Boberbette a u f der
rechten Seite des S a ttle rs bei Hirschberg [Fw. Kbr.).
Frü ch te sehr klein, n u r mit d e r Loupe nach vorhe rige r Anfeuchtung des
Lagers erkennbar. Kbr. S yst. p. 426.]
Ich besitze von dieser und der folgenden A rt nur winzige sterile P roben
aus K ö r b e r ’ s H e rb a r und habe daher über beide Arten kein ü r th e il, so
dass ich n u r die K ö r b e r ’schen Diagnosen wiedergehen kann.
700. P. cataractarum K b r . [K ru ste w e i n s t e i n a r t i g k n o r p e l i g ,
e r g o s s e n , a u s k l e i i g e n , z u e i n e r e o m p a c t e n , r i s s i g g e f e l d e r t e n
K r u s t e z u s a m m e n g e d r ä n g t e n K ö r n c h e n b e s t e h e n d , a u s r o t h -
s c h w a r z m a t t t i e f s c h w a r z , feucht fa st u n v e rän d ert, gleichfarbig.
I'rü c h te s e h r k l e i n , zahlreich, v o r r a g e n d , a b g e s t u t z t - k u g e l i g ,
s c h w a r z , mit p u n k t f ö r m i g e r Scheibe. Sporen in w a l z i g - k e u l i g e n
Schläuchen zu 8, e i - e l l i p t l s c h , c. G p dick, 12 p lang.
An überflutheten Granitfelsen des Lomnitzfalles ln der Melzergrube (Kbr.).
Aeusserlich dem P. areolatus ähnlich ist die B’lechte doch eine entschieden
selbstständige Art. Ih r L ag e r lä s s t (angefeuchtet und dann abgetrooknet)
einen stark en , eigenthümlich süsslichen (etwa an den Duft d e r Blüthen von
Ligustrum oder P runus Padus erinnernden) Geruch wahrnehmen. Früchte
äu ss e rst klein und n u r angefeuehtet zu erkennen. Kbr. P a re rg . p. 440.]
701. P. Flotovianns (Hepp. sub Verrucaria). (Montinia Flotoviana
Mass. Thelochroa Flotoviana Mass. Kbr.) [Kruste e r g o s s e n , d u n n ,
s c h o r f i g - w e i n s t e i n a r t i g , b r a u n s c h w ä r z l i c l i . F rü ch te h a i b e i n g e s
e n k t , mit s c h w ä r z l i c h e r , anfangs p u n k t f ö rm i g e r , sp äte r etwas e r