It ■'■i .. !•
,l - i
'ii.
! ■
Sporen l ä n g l i gewölbter, unberandeter Scheibe, c h - e l l i p t i s c h , 3 - 4 p
dick, 6 — 11 p lang.
^ An umherliegenden Steinclien — Quarz, Feuerstein, G ra n it — sonniger
Hügel; bei uns bisher nur a u f G ran itg e rö lh eines .Sandhügels bei Nimkau
schräg gegenüber dem Bahnhöfe (Kbr.), des Telegraphenberges bei Grünberg
(Hellwig) und bei Sagan (Ev.).
Aeussei'bcb von L . crustulata fa st nur durch die mattschwarze, kaum
0,6 mm überschreitende Scheibe abweichend. Schlauchboden schwarzbrauu,
Gehäuse aussen blaugriin, grosszellig, innen fa st ungefärbt. Schlauchschicht
schmal, aus verleimten oben schwärzlich grünen oder trü b grünlichbraiinen
f üllfäden und kurzkeuligen Schläuchen bestehend, deren Sporen vorwiegend
länglich elliptisch bis länglicii auftreten.
459. L. s ilv ic o la F w. K ru ste d ü n n , ergossen, s c h o r f i g - w e i n s t e i n a
r t i g , v e r u n e b n e t , r i s s i g z e r t h e i l t , s c h m u t z i g g r ü n l i c h g r a u o d e r
g r a u b r a u n , a u f uiikemitlichem Vorlager. B’rüchte k l e i n , a n g e p r e s s t , mit
s e h r b a ld g e w ö l b t e r , sp ä te r fa st k u g l i g e r o d e r h ö k r i g e r , m a t t s
c h w a r z e r o d e r g r ü n l i c h s c h w a r z e r , n a c k t e r Scheibe und s e h r z e i t i g
v e r s c h w i n d e n d e m , d f in n em Rande. S p oren e l l i p t i s c h oder l ä n g l i c h -
e l l i p t i s c h , 2,5—3,5 p dick, 6—8 p lang.
An b e schatteten Felsen und Steinen von der Hgl. bis iris HGb. z e rstreu t:
Sagan (Ev.), an Urschiefer a u f der Hohgulje und im Rosengarten be! Seifersd
o rf (Kbr.), a u f dem Kuhberge bei Hirschberg (Fw.), am Petzerkretscham
(Kbr.) und an Urkalk im Riesengrunde (B'w).
Kru.ste wechselnd, zuweilen fa s t ganz fehlend, s tets unrein aussehend, un-
rcgelmassig flachrissig zertheilt. Frü ch te kaum 1 mm erreichend, mei.st 0 5 mm
durch die schon i„ e rs te r Ju g en d beginnende 'Wölbung gekennzeichnet’
Schlauchboden dick, tiefschwarz oder violettschwarz. Füllfäden verleimt, gelblich,
oben schön smaragdgrün, zuweilen auch die ganze Schlauohschicht oder
n u r ihr u n te re r Theil smaragdgrün. Schläuche keulig, mit selten g u t entwickelten
Sporen.
safcogrynoides K b r . K ru s te dünn, ausgebreitet, weinsteln-
artig-schorfig, u n r e g e lm ä s s i g r i s s i g , w u l s t i g u n e b e n , s c h m u t z i g
w e 1 s s 11 c h 0 d e r b r ä u n 1 i c h , oft fa st fehlend, V o rlag e r unkenntlich. F rü ch te
g e d r ä n g t , a n g e p r e s s t , mit v i e l e c k i g v e r b o g e n e r , f l a c h e r , m a t t s
c h w a r z e r , oft d ü n n g r a u b e r e i f t e r Scheibe und e r h a b e n e m , b l e i b e n d
em , sp ä te r etwas zurücktretendem, u n g e t h e i l t e m o d e r w e l l i g e m
Rande. Sporen l ä n g l i c h b i s f a s t s t ä b c h e n f ö rm i g , 2 - 3 p dick
8— 11 (i lang. ’
A u f bröcklichem d e r Sonne exponirtem G ran it der Hgl. und der unteren
Bg. nicht grade selten, besonders häufig im H irseh b erg er Thale.
Kru s te oft spärlich entwickelt, s tets verunreinigt aussehend, 'd e r unebenen
Unterlage sich anschmiegend. Fi'üchte an Sarcogyne Olavus erinnernd, immer
m Gruppen zusammeiigedrängt und durch gegenseitigen Druck unförmlich,
0,5 mm selten überschreitend. Fruchtscheibe beim Anfeuchteu zuweilen braunschwarz
werdend. Schlauchboden dunkelbraun oder schwärzlichbraun, Gehäuse
rothbraun, die verleimten Füllfäden g a n z k i r s c h r ö t h l i c h , oben mit dunkle
re r körniger Deckschicht. Schläuche schmalkeulig. Sporen oft von „ „ reg e lmassiger
Borm, gebogen oder in der Mitte eingesehnürt.
461. L . m o n tíc o la S c h a e r . (nec Achar.). K ru s te s e h r d ü n n , e rg o s sen,
s c h o r f i g - w c i n s t e i n a r t i g , g e l b l i c h g r a u , a u f undeutlichem Vorlager.
Frü ch te k l e i n , s i t z e n d , mit anfangs f l a c h e r , k r ä f t i g b e r a n d e t e r ,
sp äte r g e s c h w o l l e n - g e w ö l b t e r , u n b e r a n d e t e r , m a t t s c h w a r z e r ,
n a c k t e r Scheibe. Sporen e l l i p t i s c h , 4—6 y dick, 8—12 y lang.
An Kalkfelsen im Riesengrunde (Fw.).
Schlesische Exemplare der äusserlich wenig characterisirten Plechte sah
ich nicht; was ich prima vista am Kiesberg dafür hielt, stellte sich u n te r dem
Mikroskop als Bilimbia coprodes Kbr. heraus. K ru ste meist nur angedeutet.
F rü ch te 0,4—8 mm mit feinrauher angefeuchtet zuweilen b raunschwarzer Scheibe
nnd fa st glänzendem, sich beim Heranwachsen immer mehr zurückziehendem
Rande. Schlauchboden und Gehäuse ro th b rau n -sc hw ä rz lich . Füllfäden sehr
verleimt, oben heller oder dunkler kastanienbraun. Schläuche keulig, meist
mit kräftigen, fa s t regelmässig elliptischen Sporen.
462. L . J a r a n a S c h a e r , K ru s te s e h r d ü n n , oft fa st fehlend, w e i n s
t e i n a r t i g - m e h l i g , zusammenhängend oder feinrissig, w e i s s l i c h o d e r
s c h m u t z i g b r ä u n l i c h w e i s s , au f weisslichem Vorlager. Frü ch te s i t z e n d
b i s a n g e d r ü c k t , mit e rs t vertiefter, sp äte r fa st d a u e r n d f l a c h e r , m a t t s
c h w a r z e r , n a c k t e r Scheibe und f a s t g l ä n z e n d e m , anfangs dickwulstigein,
vortretendem, sp ä te r sich verdünnendem und fa s t verschwindendem Rande.
Sporen e l l i p t i s c h , 7—8 y dick, 12—18 y lang.
All Kalkfelsen im Riesengrunde (Fw.).
Auch von dieser A rt sah ich kein schlesisches Exemplar. Von d e r vorhergehenden
Art habituell g e tren n t durch die bis 1 mm g rossen, fast constant
flachen Früchte, welche oft durch gegenseitigen Druck vieleckig werden und
zuweilen centrale Papillenbildungen zeigen. Gehäuse schwärzlich. Schlauchboden
schwarz, nach oben trübgrünbräunlich bis sm a rag d g rü n ; Füllfäden völlig
verleimt, aus diesem grünen Grunde wasserhell und oben violettbräunlich oder
fast reinbräunlich. S p oren beinahe immer kräftig entwickelt, elliptisch oder
breit-elliptisch, in aufgeblasen keuligen Schläuchen.
463. L. fu s c o e in e re a N y l. 1852 {L. hydropica Kbr. P a re rg . 1865).
Kruste d i c k , ergossen, w e i n s t e i n a r t i g , a n g e f e u c h t e t f a s t s c h w a m m
ig , t i e f r i s s i g g e f e l d e r t , Felderchen r u n z e l - w a r z i g , d u n k e l g r a u
o d e r g r a u b r a u n , a u f schwarzem Vorlager. Frü ch te k l e i n , a n g e p r e s s t ,
o f t r i l l i g v e r b o g e n , mit f a s t d a u e r n d f l a c h e r , d ü n n und v o r t r e t e n d
b e r a n d e t e r , m a t t s c h w a r z e r Scheibe. S p oren elliptisch bis breit-elliptisch,
6—9 y dick, 10—14 y lang.
A u f grobkörnigem Granit des Echofelsens am K y n a s t (Kbr.).
Erinnei't entfernt an Biatora leucophaea var. griseoatra, is t aber nicht eben
leicht mit dieser oder einer anderen A rt zu verwechseln. Felderchen bis
1 mm D urchmesser; Frü ch te 0,5 mm kaum überschreitend, meist bogig-eckig,
selten rund, zuweilen im A lte r mit leicht gewölbter, feinrauher Scheibe.
Schlauchboden und Gehäuse braunschwarz, Füllfäden schlank, völlig verleimt,
oben trü b grünlichbraun, zuweilen ganz grünbräunlich. Schläuche aufgetrieben
keulig, mit selten g u t entwickelten Sporen.
464. L. c r a s s ip e s T h . F r . {Ilelocarpon crassipes Th, F r. olim.) K ru ste
d ü n n , ergossen, z e r s t r e u t k l e i n k ö r n i g , g r a u w e i s s l i c h oder g e l b -
b r ä u n l i c h , a u f hellerem, firnissartigem Vorlagcr. Früchte au f oft s e h r k u r