
i»:; ' ■ .1
254
W ie vor. Um Breslau bei Gabitz und L iss a ; Ellguth bei P ro sk a u ; im
Scblc sspa rk von Tillowitz Kr. F a lk en b e rg ; bei Carlsruhe in O b .-S c h l.; bei
R atib o r; P e te rw itz bei S trehlen; in Torfstichen zwischen d e r Fache- und
Schindelmuhle bei W o h la u ; Kunitzer See.
718. M. p u n c ta ta M e y e n . Zellen rundlich, b l a s s - b l ä u l i c h , v o n
e i n a n d e r e n t f e r n t , zu 4—64 in einer Familie.
Durchm. der Zellen 3 (i,
* * B'amilien —60 fi.
iu T o rfla ch en a u f den Seefeldern bei Reinerz.
719. M. v io la c e a K g . Zellen rundlich, v i o l e t t , von einander entfernt,
sehr klein; B'amilien aus 4 —32 Zellen bestehend.
Durchm. der Zellen i — 1,5 (i,
» s B'amilien —15
Einzeln u n te r ändern Algen: um Breslau in der alten O d e r; um Strehlen
in den Mergelgruben von Peterwitz.
C. Z e llth e ilu n g a n fan g s in a lle n d re i R ic h tu n g e n , s p ä te r n u r in d e n b e id e n z u r K u g e lo b e rfläc
h e ra d ia l ges te llten .
165. Gatt. Coelosphaerium Näg.
Zellen rundlich, a n d e r O b e r f l ä c h e s t r u c t u r l o s e r G a l l
e r t k u g e l n in e i n e r e i n s c h i c h t i g e n L a g e v e r t h e i l t .
Vermehrung durch einzelne, sich aus der Familie lösende
Zellen oder durch Einschnürung und Furchung der ganzen Familie.
7’20. C. K ü tz in g ia n nm N iig. (incl. O. Naegelianum Un g e r und O. Wichu-
rae Hilse). Zellen kugelig oder länglich, in iinregelmässigen Abständen ver-
tiieilt; Familien kugelig oder (während der Furchung) unregelmässig znsam-
niengeballt, häufig an der Oberfläche mit aus d e r Gallerte entspringenden
liaarartigen iro rtsä tz eu bedeckt.
Durchm, der Zellen 2—5 ft,
. = Familien—60 ft.
Bildet, in g rö s se r Menge vorkommend, eine spangrüne W as s erb lü th e au f
der Oberfläche stellender Gewässer, oder findet sich einzeln unter ändern
Algen: um Breslau zwischen Oswitz und R ansern; um Tillowitz im Olischow-
und Tu rü sk e -T eich und in einem Teich an d e r Ste inau; ln einem Teich am
Schlosse zu H ab en d o rf Kr. Reichenbach (als Wasserblüthe).
166. Gatt. G la th ro cy stis Henf r .
Zellen rundlich, an der Oberfläche hohler Kugeln oder Säcke
angeordnet, we l c h e s p ä t e r d u r c h s t e l l e n w e i s e s Z e r r
e i s s e n s i c h zu g i t t e r f ö rm i g e n N e t z e n ii mbi lden.
Vermehrung wie bei vor. Gattung.
721. C. a eru g fin o sa H e n f r . Zellen b l a u g r ü n ; B’amilien einzeln oder
zu wenigen verbunden, im A lte r durchbrochene und vielfach zerrissene Blohl-
kugeln darstellend.
Durchm. der Zellen 3—4 ft,
. ■ B'amilien 3 0—130 ft.
In stehendem W a s s e r, meist au f d e r Oberfläclie eine dicke, spangriine
W as s erb lü th e bildend: um Breslau Im botanischen Garten, hei Pöpelwitz,
Oswitz, Beikau und W iltsch au ; im Röhrteich bei S treh len ; H abendorf Kr.
Reichenbach; im Kunitzer See bei Liegnitz.
722. C. ro s e o - p e r s i c in a C o h n . (Pleurococcus r.-p. Rabh., Protococcus
r.-p. Kg.). Zellen r o s e n r o t h ; B’amilien einzeln oder bis zu 30 zu unregelmässigen
B allen verbunden, anfangs hohlkugellg, sp äte r in zierliche, vielmaschige
Netze zerreissend, die dann endlich in einzelne Lappen und Fetzen zerfallen.
Durclunesser der Zellen 2,6 ft,
< B'amilien bis 2 ’g mm.
Au f abgestorbenen Pflanzentheilen einzeln oder LTeherzüge bildend, oder
a u f d e r Oberfläche stellender Gewässer als W a s s e rb lü th e ; um Breslau bei
Gabitz, K le inburg, P o ln.-G andau, Ransern und Nimkau; um Tillowitz im
Ollschow- und Hammerteich und in einem Teicli an der Steinau; Gr.-Ki’ausche
be! Bunzlau; in einem Bach am Hornschloss im W ald en b u rg er Gebirge.
D. Z e llth e ilu n g n a c h a lle n R ic h tu n g e n d e s R aum e s .
167. Gatt. Gomphosphaeria Kg.
Zellen durch farblose Gallerte zu soliden, kugeligen Familien
vereinigt, die inneren rundlich, d i e p e r i p h e r i s c h e n k e i l f
ör mi g , m i t n a c h d em K u g e l c e n t r u m g e r i c h t e t e n
S p i t z e n .
723. G-. a p o n in a K g . Zellen ziemlich weit von einander entfernt, meist
zu 4 — vielen in einer B'amilie, mit blaugrünem, oft verbleichendem, bisweilen
orangegelbem (var. aurantiaca Bleisch.) Inhalt.
Zellen 4 g- dick, die peripherischen —10 (x lang.
Durchmesser d e r B'amilien —50 (i.
In stehendem W a s s e r, frei schwimmend: um Breslau bei Kleinburg; nm
S trehlen am Galgenherg und in den Mergelgruben von P e te rw itz nnd W a rkotsch;
im Kunitzer See und in der Tschocke bei Liegnitz.
168. Gatt. Microcystis K g . (erw.).
Zellen r u n d l i c h , s e h r v i e l e zu k u g e l i g e n , s o l i d e n
F ami l i e n v e r b u n d e n , die mit einer gemeinsamen gallertigen
Hülle umgeben sind.
724. M. in a r g in a ta K g . (Anacystis marg. Menegh.). B'amilien kugelig
oder linsenförmig, oft mehrere zusammenfliessend, m i t d i c k e r , g e s c h i c h t
e t e r , f a r b l o s e r g e m e i n s a m e r H ü l l e ; Zellen dicht zusammengedrängt,
oft durch gegenseitigen Druck eckig, mit blaugrünem Inhalt.
Durchm. der Zellen 3—4 ft,
= = Familien 8 0—300 ft.
In sumpfigem W a s s e r a u f dem Galgenberge bei Strehlen, u n te r ändern Algen,
725. M. o liv á c e a K g . Familien ein olivengrünes, d ü n n e s , h ä u t i g e s
L a g e r bildend, m i t d ü n n e r , k a u m w a h r n e h m b a r e r g e m e i n s a m e r
t l ü l l e ; Zellinhalt bleich olivengrün.
Zellen 1,5—3 ft, Familien 35—80 ft dick.
In tliönenien W asserleitungsröliren bei Gr.-Krausche bei Bunzlau.