
. i
I»
li;
f l e i s c h r ö t h l i c l i e r , d a n n r o t h b r a u n e r , m i s s f a r b i g e r o d e r s c h w a r z
e r Scheibe und anfangs h e l l e m , v o r t r e t e n d e m , s p ä t e r v e r s c h w i n d
e n d e m Rande. S p oren l ä n g l i c h e l l i p t i s c h , 4—7 p dick, 8— 16 p lang.
A u f n ackter, humoser Erd e, über abgestorbenen Moosen und Pflanzenresten,
zuweilen auch an trockenfaulem Holze in der Eb. und Hgl. vereinzelt, in der
Bg. und dem HGb. gemein und oft g ro sse Flächen bedeckend.
Einen wie grossen F a rb e n - und Formenkreis die F ru ch t auch durchläuft,
so ist die Flechte doch s tets leicht erkennbar, da in Folge raschen W a c h s thums
an jedem grösseren Exemplare sich alle F ru ch ts tad ien zu finden pflegen.
Fru ch te meist einzeln, im HGb. bis 2,5 mm, meist aber 1 mm nicht erheblich
überschreitend. Gehäuse meist ungefärbt, im A lte r hellbräunlich. Schlauchboden
u nge fä rbt oder gelblich, ebenso die Füllfäden, welche eine körnige
schmutzig grüngelbliche bis bräunliche Deckschicht tragen. Schläuche
schmalkeulig.
336. B. v irid e s c e n s (S c h r a d . ) (JJ. viridescens ß p u tr id a K hr.). K ru ste
dünn, ausgebreitet, k ö r n i g - s t a u b ig o d e r s t a u b i g a u f g e l ö s t , g r a u g
r ü n l i c h , g e l b g r ü n l i c h o d e r s c h m u t z i g - g r ü n l i e h a u f undeutlichem
gleichfarbigem Vorlager. Frü ch te k l e i n , s i t z e n d , m i t s t e t s g e w ö l b t e r ,
f a s t u n b e r a n d e t e r , s c h m u t z i g w e i s s r ö t h l i c h e r , m i s s f a r b i g e r
b i s s c h w a r z e r Scheibe. S p o ren l ä n g l i c h e l l i p t i s c h o d e r l ä n g l i c h ,
4—6 p dick, 9—12 p lang.
An faulem Holze, Baumstriinken, absterbenden Moosen und na ck ter Erde
von dev Eb. bis iris HGb. verbreitet.
K ru s te meist g u t entwickelt, oft weite Strecken staubig überziehend, in der
F ä rb u n g nach A lte r und S ta n d o rt wechselnd. Frü ch te meist ged rän g t und
dann 0,5 mm selten überschreitend, oft durch Zusammenfliessen unregelmässig
werdend, n u r selten z e rstreu t stehend und dann bis 1 mm g ro s s. Scheibe
s tets mehr oder w en ig er gewölbt, im Schatten weisslich, in sonnigen Lagen
schwärzlich. Gehäuse hell bräunlichgrün. Schlauchboden u n g e fä rb t oder g rünlich.
Füllfäden zusammenhängend, u n g e fä rb t mit g rünbraunen Spitzen oder
ganz griinlicb, J o d f ä rb t sie schmutzig blau. Schläuche schmalkeulig, Sporen
vorwiegend länglich, zuweilen fa s t stäbchenförmig.
337. B. g e la tin o s a (F lk e .) . (B . viridescens a gelatinosa Kbr.) Kruste
sehr dünn, zuweilen fehlend, ergossen, k ö r n i g , a n g e f e u c h t e t s c h l e im i g
w e r d e n d , g r a u g r ü n l i c h o d e r s c h m u t z i g g r ü n l i c h a u f unkenntlichem
Vorlager. Frü ch te a n g e d r ü c k t b i s f a s t e i n g e s e n k t , m i t f l a c h e r ,
m i s s f a r b i g e r , g r ü n s c h w ä r z l i c h e r b i s s c h w a r z e r Scheibe und d ü n n
em , h e l l e r e m , sp ä te r verschwindendem Rande. S p o ren e l l i p t i s c h b is
l ä n g l i c h e l l i p t i s c h , 4—5 p dick, 7—9 p lang.
Auf nackter E rd e , über Moosen — nach K ö r b e r auch an trockenfaulem
Holze — in der Bg. h ie r und da.
Aeusserlich durch die angefeuchtet schmierige K ru ste , welche aber oft fast
fehlt, und durch die flachen Frü ch te von d e r vorhergehenden A rt leicht zu
unterscheiden. Mikroskopisch von ih r durch etwas kleinere — nicht wie K ö r b
e r und R a b e n h o r s t angeben, g rö sse re — meist elliptische S p o ren abweichend,
sowie dadurch, dass die ungefärbten oder hell schmutzhräunlichen
%
Füllfäden durch J o d nach vorhergegaiigener s eh r ku rz e r Bläuung sich schmutzig
braunröthlich färben. Gehäuse, Schlauchboden und Schläuche wie bei B . viri-
descens.
338. B. fle x u o s a F r . K ru s te dünn, w a r z i g - k ö r n i g , h e l l o d e r
d u n k e l g r a u g r ü n l i c h o d e r a b g e r i e b e n w e i s s g r a u , a u f undeutlichem
Vorlager. Frü ch te klein, a n g e d r ü c k t , mit s t e t s f l a c h e r , s c h w a r z e r
o d e r s c h w ä r z l i c h e r Scheibe und e r h a b e n e m , m e i s t w e l l i g e m ,
s c h w a r z g r a u e m Rande. S p oren e l l i p t i s c h o d e r l ä n g l i c h e l l i p t i s c h ,
3—4 p dick, 7—9 p lang.
ln der Eb. und Hgl. an der Rinde a lte r Kiefern, an altem B re tte rw e rk
und oft an verkohltem Holze s eh r verbreitet.
An alten B re tte rz äu n en oft weite F lächen bekleidend, aber dann meist
spärlich fruchtend und n u r sterile, dickliche, dunkelgrflngraue im A lte r sich
staubig auflösende, gefelderte K ru sten bildend. Im normalen F ruchtzustande
zeigt die dünne K ru s te 0,2 mm g ro sse Körnchen und W a rz e n von meist fettigem
Ansehen, zum T h e il fa st s te ts abgerleben weisslich. Frü ch te 0,5 mm nicht
überschreitend, meist z erstreu t. Gehäuse hell, nach aussen schwärzlich.
Schlauchboden wenig gefärbt. F ü llfäden schmutzig olivengrfinlich oder braun-
grünlich, oben dunkler. Schläuche lang- un d schmal-keulig.
339. B. la s c a ( S c h a e r . 1833.). {B .v e rn a lis Kbr. non L.) K ru s te dunn,
zuweilen fa s t fehlend, g l a t t o d e r r u n z l i g , k ö r n i g - w a r z i g b i s k ö r n i g s
t a u b i g , g r ü n l i c h o d e r w e i s s l i c h g r a u , a u f weissgrauem Vorlager,
i'rü c h te s i t z e n d b i s a n g e d r ü c k t , m i t b r a u n s c h w a r z e r b i s s c h w a r z e r
Scheibe. S p oren meist l ä n g l i c h , 4 - 6 p dick, 1 0 - 1 3 p lang. Schlauchbo-
den g e l b b r ä u n l i c h b i s r o t h b r a u n .
«. s a n g u i n e o a t r a (W u lf .) . Fruchtscheibe meist h e l l e r , bald
g e w ö l b t und r a n d l o s werdend. Schlauchboden g e l b b r ä u n l i c h .
ß. a t r o f n s e a (Fw .). Fruchtscheibe meist d u n k l e r , fa s t dauernd
f l a c h und b e r a n d e t . Schlauchboden r o t h b r a u n .
t r i s t i o r N y l. (Lecidea riphaea Kbr. in Stein, N a chträge (1872).
Fruchtscheibe dunkel, m e i s t s c h w a r z , fa s t dauernd f l a c h u n d
b e r a n d e t . Schlauchboden d u n k e l r o t h b r a u n n a c h o b e n v i o -
l e t t s c h w ä r z l i c h .
r
Ueb er Moosen und a u f nackter E rd e d e r oberen Bg. nn d des HGb. a u. ß
verbreitet, y über Orimmia- und Bacomitriumpolstera in B e lsspalten am Gipfel
der Schneekoppe (Kbr. St.), o b e re r Melzergrund und T eufelsgärtchen (St.).
K ru s te bei a und ß am besten au f nackter E rd e entwickelt und dann entfe
rnt an B . granulosa e rinnernd, be! y s tets gut entwickelt und zuweilen einer
kümmerlichen Massalongia ähnlich. Frü ch te 0,5 1,0 mm, hei a kleiner und
zuweilen sich drängend, hei ß und y einzeln und g rö s se r. Gehäuse dick,
weich, heller oder dunkler braun. Schlauchboden den ve rwandten Arten gegenüber
seh r characteristisch und durch seine oft dunkle F ä rb u n g die richtige
generische Stellung der Flechte wesentlich erschwerend, bei a und ß ist er
heller oder dunkler gelb- oder rothbraun, bei y ist e r dunkelrothbraun, in
dickeren Schnitten schwärzlich, aber s tets weich und nach oben meist violett-
schwärzlich gefärbt. An d e r Stelle, wo die Füllfäden dem Schlauchboden
entsteigen, sitzen s tets zahlreiclie, winzige, kohlige Körnchen, welche sich