ü •
If
312. B. hypnophila (A c h .). (R. sphaeroides (Smf.) 1. muscorum (Sw.)
Kbr, pp. e t 2. terrigena (i'w .) Kbr.) K ru ste a u s g e b r e i t e t , w a r z i g k ö r n
ig o d e r s t a u b i g , weisslich, schmutzig grau oder grünlich, a u f w eisslichem
Vorlager. Frü ch te a n g e d r ü c k t o d e r s i t z e n d , mit e r s t v e r t i e f t e r ,
d ü n n b e r a n d e t e r , s p ä t e r s t a r k g e w ö l b t e r b i s h a l b k u g l i g e r , u n b
e r a n d e t e r , e r s t h e l l f l e i s c h r o t h e r , d a n n r a i s s f a r b i g e r b i s s c h w a r z
e r oder v o n A n f a n g a n d u n k l e r Scheibe. Schlauchboden f a s t u n g e f
ä r b t b i s d u n k e l r o t h b r a u n . Sporen s p i n d e l f ö rm i g o d e r l a n g s p i n d
e l f ö rm i g , 4 — 1 2 t h e i l ! g .
f. a t r i o r S t i z b g . Frü ch te b a l d g e w ö l b t , von Anfang an
s c h w ä r z l i c h .
Au f feuchter, nackter oder spärlich bemooster Lehmerde, an alten Lehm-
und Kalkmauern etc. in der Hgl, allgemein verbreitet, f. atrior a u f E rd e am
Sak rau e r Berge (F ritze) und au der alten Mauer des jü d isch en F riedhofes in
Rybnik (St.).
Die K ru s te scheint gern staubig zu werden, ihre F a rb e und Consistenz
hängt ab vom S ta n d o rte ; im tiefen Schatten gewachsene Exemplare (niedrige
Mauer am Eingänge iu den P ro sk au e r botanischen G arten) zeigen eine fa s t schmie-
rige, g rü n e Kruste, i'rü c h te 0,3— 1,0 mm. Sporen in breitkeuligen Schläuchen
vorwiegend längs entwickelt, in der F o rm seh r schwankend, bald mit abgerundeten,
bald mit zugespitzten bis lang geschwänzten Enden, 5—8 p dick,
20—40 p lang. — Von R. obscurata äusserlich durch die F ä rb u n g der kleineren
F rüchte , mikroskopisch durch die S p a ren leicht kenntlich.
313. B. microcarpa T h . F r . K ru s te meist d ü n n , oft fa s t fehlend,
k ö r n i g , w e i s s l i c h b i s s c h m u t z i g g rau g rü n , a u f unkenntlichem Vorlager.
Frü ch te k l e i n , s i t z e n d , m i t b a ld g e w ö l b t e r , b i s f a s t k u g l i g e r ,
u n b e r a n d e t e r , w e i s s g e l b l i c h e r , b r ä u n l i c h e r , m i s s f a r b i g e r b i s
s c h w a r z e r Scheibe. Schlauchboden u n g e f ä r b t , Sporen s p i n d e l f ö r m
ig , v i e r t h e i l i g .
A u f überrieselten Sphagnumpohtera und Pflaiizenresteu am Gr. Teich (St.).
Unsere schles. Exemplare sind als eine / . minor der nordischen Hauptform
zu betrachten. Die im Norden zuweilen g u t entwickelte K ru ste fehlt ihnen
fa s t ganz, die Früchte messen n u r 0,3 mm — im Norden bis 0,8 mm. Gehäuse
u ngefärbt. B'üllfäden zusammenhängend, ganz u n g e fä rb t — im Norden kommen
Füllfäden und Schlauchboden auch röthlich g e fä rb t vor —, Sporen in
bre it keuligen Schläuchen, g rad e oder leicht gekrümmt, meist beiderseits wenig
zugespitzt, 4—6 p dick, 15—25 p lang.
314. B. sabnlosa K b r . (1855) nec Mass. nec Aut. recent. K ru ste z u s
a m m e n h ä n g e n d o d e r z e r s t r e u t k ö r n i g o d e r w a r z i g - s c h o l l i g ,
g e l b g r a u , a u f undeutlichem Vorlager. F ru ch t s i t z e n d , m i t g e w ö l b t e r
b i s f a s t h a l b k u g l i g e r , u n b e r a n d e t e r o d e r b r a u n s c h w a r z e r Scheibe.
Schlaucliboden h e l l b r ä u n l i c h . S p oren s p i n d e l f ö rm i g , z w e i - o d e r
v i e r t h e i l i g .
A u f nackter E rd e und über Moosen im HGb.: Gipfel der Schneekoppe
(Kbr.), Elbgrund (Fritze).
K ru s te au f nackter E rd e diek, rissig z ertheilt, a u f Moosen z e rstreu t körnig.
F ru c h t bis 1 mm, mattschwarz oder aus je n e r bei Flechtenfrüehten sich
oft wiederholenden Mischung von Rothbraun und Olivengrün schwärzlich
werdend. Schlauchboden gelblich bis gelbbräunlich, B'iiUfäden ziemlich verleimt,
oben braun, zuweilen auch ganz violettbräunlich. Sporen m keuligen
Schläuchen, 4—5 p dick, 1 5 - 2 0 p lang, meist an beiden, zuweilen auch nur
an einem En d e zugespitzt. -ni i *
W a s die Verwandtschaft und Nomenclatur anbelangt, so is t unsere B lechte
der R. epixanthoides (Nyl. 1865) nach der Diagnose bei T h . F r . Lieh, Scand.
p. 377 jedenfalls sehr nahe stehend, aber selbst wenn sie damit identisch sein
sollte — N y l a n d e r ’sche Exemplare sah ich nicht —, so würde ich den K o r -
b e r ’sehen Namen aufrecht erhalten. _
M a s s a l o n g o ’ s Bilimhia sabulosa ist = Toninia syncomista (FW e ); oi
h e r w e ist aber im S y s t . p. 215 und P a r e r g . p. 169 ausdrücklich darauf
hin, dass s e i n e S u d e t e n - F l e c h t e etwas Anderes als die M a s s a l o n g o ’sche
Species se! und daher is t es wohl ge re ch tfe rtig t u n s erer Flechte den Nainen
sabulosa zu belassen und n u r den A u to r zu ändern, s ta tt M a s s a l o n g o K ö r b
e r zu setzen.
315. B. ligniaria (A ch . 1808). (B . miüiaria (F r. 1822.) R.
Kbr. P a re rg . non Flke. R, miliaria a terrestris Kbr. Syst.) K ru s te e r g o s s
e n , k ö r n i g , g r a u g r ü n o d e r w e i s s l i c h , au f undeutlichem braunem V o i-
lager. F ru c h t a i i g e d r ü c k t , mit s t a r k g e w ö l b t e r , b i s h a l b k u g l i g e r ,
u n b e r a n d e t e r , s c h w a r z e r Scheibe. Schlauchboden f a s t u n g e f ä r b t .
Sporen f i n g e r f ö rm i g , 4 — S t h e i l i g .
Im HGb. über Pflanzenresten, Moosen und au f humoser E rd e nicht selten,
auch am Altva te r (P lo se l); nach Kbr. bis iris Hirsehberger T h a l (Fw.) berab-
steigend. (W a s ich aus d e r Hgl. und Bg. u n te r diesem Namen sah, waren
andere BiUmbien o d e r Ba c id ia muscorum (Sw.).)
V o n den vorhergehenden Arten durch die von Anfang an gewölbte, sd iw arze
Scheibe der 0,3—5 mm gro ssen F rü ch te äusserlich schon abweichend, mikroskopisch
ausgezeichnet durch die oben prächtig blaugrün gefärbten, strafien Füllfäden.
K ru s te je nach S u b s tra t und S ta n d o rt dicker oder dünner bis fa st fehlend.
Sporen in breitkeuligen Schläuchen, grade oder leicht gekrümmt, an beiden
Enden abgerundet, 5—6 p dick, 20—30 p lang.
316. B. trisep ta (N a e g . 1860) (B . miüiaria (F r. p. p. min.) Kbr. 1865).
K ru s te a u s g e b r e i t e t , k ö r n i g - s t a u b i g , g r ü n l i c h o d e r g r a u au f weisslichem
Vorlage r. F ru ch t angedrückt, mit s t a r k g e w ö l b t e r b i s h a l b k u g l
i g e r , u n b e r a n d e t e r , s c h m u t z i g o l i v e n b r a u n e r , m i s s f a r b i g e r b i s
s c h w a r z e r Scheibe. Schlauchboden f a r b l o s b i s b r a u n . Sporen s c h m a l
s p i n d e l - o d e r f i n g e r f ö rm i g , v i e r t h e i l i g .
a. l i g n a r i a K b r . (non Ach.). Kr. d ü n n , meist k ö r n i g , w e i s s g
r ü n l i c h o d e r w e i s s g r a u . Schlauchboden (meist) farblos.
ß. s a p r o p h i l a K b r . K ru ste d i c k , meist s t a u b i g , b r a u n g r ü n .
Schlauchboden (meist) b r a u n .
a an der Rinde a lte r Nadelhölzer, besonders der Kiefern, seltener an Laubhölzern
oder entrindetem Holze, in der Hgl. und Bg. verbreitet, ß in der Bg.
und dem HGb. an Baumleicheii und altem Holzwerk hier und da.
Von d e r Vorhergehenden durch die weniger zusammenhängende K ru s te und
die nicht constant schwarzen 0,3—8 mm grossen B'rüchte unterschieden. S p o ien