
H
iL w
r i
■i' .
lager. Frü ch te a n g e p r e s s t , mit b a ld g e w ö l b t e r , u n b e r a n d e t e r ,
n a c k t e r , s c h w a r z e r Scheibe. Sporen e l l i p t i s c h b i s l ä n g l i c h , 4—6 u
diek, 1 0 - 1 6 p lang.
(X. i r r u b a t a T h .F r . K ru s te w e i s s l i c h o d e r w e i s s g r a u . Schlauchboden
b r a u n r ö t h l i c h .
ß. i n f u s c a t a T h . F r . K ru s te g r a u b r ä u u l i c h . Schlauohboden
d u n k e l b r a u n b is s c h w ä r z l i c h .
Ueber absterbenden Moosen (ifypne en, Polytrichum) und a u f n ackter, trock-
ner E rd e des H G b .: a ain Pe te rs te in e im Gesenke (Fritze), ß a u f dem Gipfel
d e r Schneekoppe (Kbr.), im Aufstieg aus dem Melzergrunde und an der Kesselkoppe
(St.).
\ ’on einer ganzen Reilie äusserlicli ähnlicher Arten n u r durcli das Mikroskop
unterscheidbar. B'rüchte 0,4—6 mm von Anfang an randlos und sich wölbend.
Gehäuse fehlend. B'üllfäden s eh r sta rk verleimt, ungefärbt, oben trübgrünlicli-
braiin, bläulich- oder smaragdgrünbräunlich, zuweilen mit u n g e fä rb te r Deckschicht.
Schlauchboden von ß im A lte r oft seh r dunkel. Schläuche schmalkeulig.
Sporen s eh r wechselnd im Umrisse, liiii und wieder durch Oeltropfen
scheinbar zweitlieilig. K ru ste bei unseren sclilesischen Exemplaren stets zers
tre u t körnig.
442. L . lim o sa (A ch . 1810). (L . borealis Kbr. 1855.) Kruste ausge b
reitet, d ü n n , k l e i n k ö r n i g , w e i s s l i c h o d e r g r a u w e i s s , a u f weisslichem
Vorlagcr. Frü ch te a n g e d r ü c k t , mit b a ld g e w ö l b t e r b i s h a l b k u g e l i g
e r , r a n d l o s e r , n a c k t e r , s c h w a r z e r Scheibe. S p oren e l l i p t i s c h ,
l ä n g l i c h b i s f a s t s p i n d e l f ö rm i g , 4 - 6 p dielt, 9—15 p lang.
A u f nackter Erde, über Moosen und Pflaiizenresteu im HGb, nicht selten.
N u r mikroskopisch sicher zu erkeiiiieii. K ru ste bald z erstreu t, bald gedrängt
körnig und dann mitunter staubig aufgelöst. Frü ch te bis 1 mm, oft gedrängt.
Gehäuse unten fa st farblos, oben grünbräunlich. Schlauchboden u n g e fä rb t oder
ganz hell gelbbraun. Füllfäden zusammenliängend, oben trüb smaragdgrün
o der grüiilichblau. Schläuche schmalkeulig.
443. L. a r c tic a (Sm f.). K rn ste au sgebreitet, g e d r ä n g t o d e r z e r s
t r e u t k ö r n i g - w a r z i g , W a rz e n h a l b k u g l i g o d e r p a p i l l ö s , b r ä u n l
i c h o d e r w e i s s l i c h g r a u , V o iiag e r unkenntlich. B'rüchte f a s t e i u g e s
e n k t o d e r a n g e d r ü c k t , mit b a ld r a n d l o s e r , s t a r k g e w ö l b t e r , im
A lte r fa st kugliger oder hökriger, b l ä u l i c h b e r e i f t e r , selten nackter,
s c h w a r z e r Scheibe. S p oren l ä n g l i c h o d e r e l l i p t i s c h , 6 — 8 p dick
13— 18 y lang.
Ueber felsenbewohnenden Moosen des HGb. nicht g rad e häufig: Schneekoppe(
B'w. Kbr,), Schwarze Koppe (St.), kl. Teich (Kbr.), Scharfbaude am
Silberwa sse r (Limp.), Hohes Rad (St.), Schneegruben (B'w. Kbr.).
An der eigenthümlichen K ru s te mit ihren s tets sta rk gewölbten oft verläng
erten, 0,1—3 mm gro ssen W arze n sofort kenntlich. B'rüchte oft zusammenfliessend,
bei uns fast immer dünn bereift, bis 1 mm gross. Gehäuse fast
u n g e fä rb t oder hell und trüb bräiinlieh. Schlauchboden u nge fä rbt oder hell-
rothbräunlich. B'üllfäden verleimt, oben trü b smaragdgrün oder giünbläulleli.
Schläuche keulig. Sporen meist gelblichen, getrübten Inhaltes und dünn
gesäumt.
444. L. v e rru c u la (N o rm .) . [Biatora iurfosa Mass. Kbr. non F r.)
Kruste ausgebreitet, s e h r d ü n n , f i r n i s s a r t i g e r g o s s e n , g l a t t , angefeuchtet
fa st schleimig, h e l l g r a u b i s s c h w ä r z l i c h , au f schwärzlichem
Vorlager. Frü ch te s e h r k l e i n , a n g e d r ü c k t , mit v o n A n f a n g a n g e w
ö l b t e r , b a l d k u g l i g e r , r a n d l o s e r , g l ä n z e n d s c h w a r z e r Scheibe.
Sporen l ä n g l i c h b i s f a s t s p i n d e l f ö rm i g , 3—5 y dick, 12— 18 y lang.
Ueb er S p h a g n u m und Pflanzenresten a u f Sumpfboden des HGb.: Gipfel
der Schneekoppe (Kbr.), Koppenplan an der Lomnitz und in den Schneegruben
(Fw.).
Die K ru s te is t in der Jugend s tets hell, wird aber bald schwärzlich.
F rüchte zahlreich, meist gehäuft, 0,2—4 mm, zuweilen hökerig unförmlich.
Gehäuse unkenntlich. Schlauchboden braun. Füllfäden schleimig verleimt,
ungefärbt oder hell schmutzig bräuiiUch, oben dunkelbraun. Schläuche keulig
oder b re it keulig. Sporen meist spärlich entwickelt.
Habituell der Biatora uliginosa oder Bilimhia milliaria entfernt ähnlich,
aber mikroskopisch leicht unterscheidbar.
445. L. v i te llin a r ia (N y l.). E p i p h y t i s c h . Frü ch te s e h r k l e i n ,
untermischt oder angedrückt, mit e rs t vertiefter, dann flacher oder leicht
geschwollener, mattschwarzer, oft fein rau h e r Scheibe und kräftigem vo rtreten dem,
meist bleibendem, ungetheiltem, schwarzem Rande. S poren breit eiförmig
bis fa s t kuglig-elliptisch, gesäumt, 4—C y dick, 8— 11 y lang.
A u f der K ru s te von Callopisma mtellinum wahrscheinlich in d e r Hgl. und
Bg. verbreitet, bisher nur an der Waldecke Borek bei P ro sk au (St.).
A usser durch den S ta n d o rt ch arak te risirt durch die s tark verleimten, oben
breit smaragdgrünen Füllfäden au f dunkelbraunem Schlauchboden. Schläuche
kurz, ab er breit, keulig. F ü r den nicht unwahrscheinlichen Fall, dass diese
Art eigene Sclerogonidien besitzen sollte, würde sie b e ss e r zu Nesolechia zu
stellen sein.
L . im m e rs a (W e b .) (Hymenelia immersa (Web.) a calcivora (Ehrh.)
Kbr. S y st.) sah ich aus S c h l e s i e n nicht. Sie ist ausschliesslich Kalkbewohnerin;
K ru s te weisslich, meist ganz undeutlich und in den Kalk eingefressen.
Frü ch te in L öcherchen des Gesteins eingesenkt — an Verrucaria erinnernd —
mit meist flacher, dünn b e randeter oder randloser, schwarzer oder dunkelbraun-
schwarzer Scheibe. Gehäuse rothbraun. Schlauchboden braunschwarz. F ü llfäden
verleimt, oben gelb- oder röthlichbraun. Schläuche keulig mit elliptischen
oder kuglig-elliptischen 7—8 y dicken, 10—15 y langen grossen Sporen.
86. Nesolechia Mas s .
Frü ch te klein, aus fremdem Lager vortretend. Fruchtscheibe
schwarz, Sclilauchboden wei c h , (Gehäuse u n d e u t l i c h o d e r
f ehl end. Sporen e l l i p s o i d i s c h o d e r s t ä b c h e n f ö rm i g ,
u n g e t h e i l t , u n g e f ä r b t .
Von Lecidella g e tren n t durch das kaum wahrnehmbare oder fehlende Gehäuse
und das epiphytische Wachsthum. Wahrscheinlich werden die hierher
zu bringenden Arten auch Sclerogonidien zeigen, analog anderen au f fremden
Krusten lebenden Flechten. Die Form der Früchte mancher Arten erinnert
an den GraphideenXy\ms. Auf dem hellen Schlauchboden s itz t eine mehr min