68
Zellen des Hauptstamines 30—45 (i dick, 1—Sinai so lang,
s der Zweigchen 9 fi » 1—2 » * =
* Einzelne Endglieder bis 10 mal so lang.
Bei H o y e rsw e rd a ; Golssen in der Nieder-Lausitz.
12. Gatt. Stigeoclonium Kg.
Ha u p t stamm durch die Gestalt und die Dimensionen seiner
Zellen n i c h t d e u t l i c h von d en Ve r zwe i g u n g e n zu u n t e r s
c h e i d e n , mit grünem Inhalt oder farhlos; die weiteren Ve r zw
e i g u n g e n n ic ht zu d e u t l i c h e n As t h ü s c h e l n z u s amm
e n g e o r d n e t . Bo-ast wie Draparnaldia. Dauersporen aus der
Umbildung der letzten Verzweigungen hervorgehend.
42. S. tenue K g . Lage r lebhaft grün, 4—50 mm lang, schhipferig.
Zellen der Hauptfäden und Aeste 1. Ordnung an den Querwänden etwas ein-
geschnürt, mit schmalen Chlorophyllbinden. D ie E n d v e r z w e i g u n g e n n i c h t
in f a r b l o s e H a a r e a u s l a u f e n d .
S ehr veränderlich:
a. g e n u in u m . nob. Z w e i g c h e n l e t z t e r O r d n u n g w e n i g z a h l r
e i c h , k u r z , p f r i e m l i c h , aufrecht abstehend. Lage r bis 50 mm lang.
b. l u h r i c u m R a b h . Hauptfäden und Aeste 1. Ordn. merklich dicker,
als die weiteren Verzweigungen; Z w e i g c h e n l e t z t e r O r d n u n g
z a h l r e i c h , k u r z , p f r i e m 1 i c h , e inander genähert.
C. u n i f o r m e (Rabh.) Hauptfäden chlorophyllreich, von den sp äte ren Verzweigungen
nicht zu unterscheiden, Z w e i g c h e n l e t z t e r O r d n u n g
locker angeordnet, s c h l a n k , v e r l ä n g e r t , mit an den Scheidewänden
eingeschnürten Zellen. L a g e r 4—14 mm lang.
d. i r r e g u l ä r e R a b h . Die Fäden entwickeln sich vielfach flächenartig,
durch Tlieilungen der Zellen parallel zur Fadenaxe.
Zellen d e r Hauptfäden 9—15 fi dick, 1— 3 mal so lang.
Um Breslau bei Oswitz, am Margarethendamm bei Kl.-Bruscbewitz u. a, 0 .;
bei Strehlen in Gräben und Brunnen ( a ); in Gräben am Nadimatz-Teicbe bei
P ro sk a u (b) ; a u f Steinen im Dorfbache von Langenbielau (b); im Abfluss
d er Jo h an n isb ad er warmen Quelle (c). Die i'o rm d entwickelt sieb häufig
an den W änden der Gläser bei Algenculturen.
43. S. Lougipilns K g. Lage r lebhaft grün, schlüpferig, polsterförmig,
2—10 mm lang; F ä d e n und A e ste 1. Ordnung strah lig angeordnet, nach oben
zu büschelig v e rzw eig t; a l l e o d e r d i e m e i s t e n E n d z e i l e n in e in
l a n g e s , f a r b l o s e s H a a r v e r l ä n g e r t .
Bildet vielfach Uebergänge zu Chaetophora.
Zellen der Fäd en und Aeste 11—14 fi dick, eben so lang.
Am Margarethendamm bei Breslau; in Gräben am N ad im a tz-T e ic b e bei
P ro sk a u ; iu einer Quelle bei G r.-Krausche bei Bunzlau.
13. Gatt. Chaetophora Schrank.
Hauptstamm und Verzweigungen gleichförmig gestaltet, strahlig
angcnrduet, oder doch Lager von bestimmter Form bildend. Die
69___
ganze Pflanze m it e i n e r g a l l e r t i g e n , e l a s t i s c h e n S c h l e i m hül
le umge be n , n i c h t s c h l ü p f e r i g ode r ze r f l i e s s end.
Die Zellen der letzten Verzweigungen bilden sich zu Ketten von
Dauersporen um.
a . L ag e r r u n d o d e r ru n d lic h .
44. Cb. p is ifo rm is A g. L ag e r g l a t t , e rbsen-, selten e r kirschengross ;
Aeste Stark v e rzweigt, regelmässig radial g e ste llt; Zweigchen zahlreich,
biisehelig grad e ; Zellen derselben an den Scheidewänden unmerklich einge-
schiiürt, cylindrisch; E n d z e i l e p f r i e m l i c h , n i e o d e r n u r s e l t e n e in
H a a r t r a g e n d .
Zellen der Hauptäste 6 - 9 p dick, l - 2 '/ a m a l so lang.
. Zweigchen 6 /t > l ’/z—3 = =
In Quellen, Teichen und Gräben häufig, an Steinen, Holz oder W a s s e r-
pflanzen festsitzend; um Breslau am Margaretbendamm, bei Gabitz, Ransern,
Kawalien u. a. G.; Skarsine, Kr. T reb n itz ; um S trehlen bei Pen tsch , P e te rw itz ,
Prieborn, Knieschwitz u. a. 0 . (auch mit D auersporen); um P ro sk a u und
Tillowitz; Gr.-Krausche bei Bunzlau; im Schlesierthal.
45. Ch. e le g a n s A g. L a g e r g l a t t , e rb s e n -b is k irsch en g ro ss; Habitus
kräftiger, Verzweigungen regelmässiger, als be! voriger, Aeste locker, meist
dlchotom, ihre Zellen sehr wenig e ingeschnürt; Zweigchen grade oder oben
gekrümmt, mit cylindrischen, wenig eingeschnürten Zellen; d i e m e i s t e n
E n d v e r z w e i g u n g e i i l a u f e n a l lm ä h l i c h in f e i n e f a r b l o s e H a a r e a u s .
Zellen der Hau p täste 9 - 1 2 p dick, IV2—3m a l so lang.
. Zweigchen 7—10 ,u « l - l ’/zmal so laug.
Wie vorige; um Breslau bei Gabitz (mit Dauersporen), am Margarethen-
danim, bei Kl.-Bruschewitz u. a. G.; um Strelilen bei der Dammmühle, bei
Peterwitz u. a. G .; Gr.-Krausche bei B unzlau; um Pro sk au .
46. Ch. tn h e rc n lo s a A g. L ag e r u n e b e n , h ö c k e r I g , bis kirscheiigross,
von b l e i c h g r ü n e r Farbe. Zweigchen ged rän g t büschelig, etwas gekrümmt,
Zellen derselben eingeschnürt, s eh r kurz cylindrisch, n i e o d e r s e l t e n e in
H a a r t r a g e n d .
Zellen der H au p tä s te 9—12 p dick, 1— 2 mal so lang.
= Zweigchen 8—10 fi = '4 —^4
In Teichen und Gräben, an Wasserpflanzen festsitzend oder frei schwimmend:
um Breslau in einem Graben bei Kl.-Bruschewitz und bei Nimkau; in
den Mergelgruben von P e te rw itz bei S treh len ; Kl.-Schimnitz bei P ro sk a u ;
Gr.-Krausche bei Bunzlau.
b . L ag e r g e la p p t o d e r v e rzw e ig t.
47. Ch. en d iv ia e fo lia A g. Lage r l a n g g e s t r e c k t , l a p p i g , ä s t i g
o f t d l c h o t o m v e r z w e i g t , bis 80 mm lang. Zellen der Aeste lang cylindrisch,
gleichmässig dick oder in der Mitte leicht gedunsen; Zweigchen in
sehr losen Büscheln, gewöhnlich oben plötzlich gekrümmt, Zellen eingeschnürt,
einzelne Endzeilen ein sehr langes, mehrzelliges H a a r tragend.
Nach der Ge sta lt des T h a llu s unte rsch e id e t man folgende Fo rm en ;
a. l i n e a r i s R a b h . L ag e r linealisch, eben, bis über 100 mm lang.
b. r a m o s i s s im a R a b h . Lag e r d ich t, k ra u s , wiederholt fiederspaltig,
bis 80 mm lang.
.1