
■ f
i
i
I •
57. Gatt. Gloeocystis Näg.
Z e l le n k u g e l ig m it d ic k e n , b i a s e n f ö rm ig e n H ü ii-
m em b r a u e n , einzein oder in eine kieine kugeiige, frei Hegende
F am i i i e v e r e i n i g t , d ie v o n e in e r B i a s e um s c b io s s e n
u n d im I n n e r n in d e r R e g e l a u s w i e d e r h o l t in e in a n d e r
g e s c h a c h t e i t e n B i a s e n g e b i i d e t i s t ; Zeiiinhait grün, mit
einem Amyionkern und einer Vacuole, seltener roth. Theilung
abwechselnd nach allen Richtungen des Raumes.
Eine Gloeocapsa mit ehlorophyllgrünem Inhalt.
167. G. ampla R a b h . (erw.) Zellen kugelig oder länglich, zu 2—8 in
kleine Familien vereinigt, mit s c h l e im i g e r , f a r b l o s e r , d e u t l i c h g e s c h i c h t
e t e r M em b r a n und grünem oder rothem In h a lt; w e i c l i e , rundliche, gelappte,
gallertige Lag e r bildend.
a. t y p i c a nob. Zellinhalt grün, Zelleu 9—12 p dick.
b. v e s i c u l o s a (N ä g . als Art). Zellen 4,5—7 p dick, so n st wie a.
C . r u f e s c e n s A B r . Zellinhalt ro th , manchmal in grün übergehend, so n st wie a.
In stehendem W a s s e r ; um Breslau bei Gabitz, Karlowitz und Schottwitz (a);
au f dem Galgenberg und bei den Marmorbrüchen von P rieb o rn bei Strehlen (al;
um P ro sk a u in Gräben am Nadimatz-Teich und im N eu h am m er-T e ich (a ); um
Tillowitz in Gräben am Hammerteich (a und b) und im Turliske-Teich (a);
in Torfgruben zwischen Fache- und Schindel-Mühle bei W o h lau (b).
G. rupestris R a b h . Z e l l e n k l e i n e r a l s b e i v o r ., m i t s e h r d e u t l
i c h g e s c h i c h t e t e r M e m b r a n , ein schmutzig grünes oder olivenbraunes,
s e h r c o n s i s t e n t e s , gelatinöses L a g e r bildend; sonst wie G. ampla,
Zellen 3,6—5 p dick.
An feuchten Mauern und Felsen.
G. botryoides N ä g . Z e l l e n n o c h k l e i n e r , m i t u n d e u t l i c h
g e s c h i c h t e t e r M em b r a n , ein gelatinöses, w e i c h e s , schlüpferiges, grünes
Lage r bildend.
Zellen 2—4 p dick.
An nassen oder untergetauchten Holzgegenständen festsitzend.
58. Gatt. Nephrocytium N äg.
Z e l le n n ie r e n f ö rm ig , zu je 2, 4, 8 oder 16 in w e ite n
n ie r e n fö rm ig e n o d e r o v a le n , fr e i s c hw im m e n d e n B la s e n
(der Mutterzellhaut) g e t r e n n t l i e g e n d ; Zellinhalt chlorophyllgrün
mit einem Amylonkern und einer Vacuole.
168. N. Agardhianum N ä g . Zellen 2 — 4 mal so lang als dick, zu
4 — 16 in der sch a rf umgrenzten, weiten Mutterzellhaut liegend.
a. m i n u s N ä g . Zellen 3 — 4 mal so lang als dick, mit hellgrünem homogenem
Inhalt, meist zu 4 — 8 spiralig angeordnet in d e r dünnen Mutterzellhaut.
Zellen 3,5 — 7 p dick.
b. m a iu s N ä g . (N. Naegelii Grun.) Zellen e twa 2m a l so lang als dick,
mit dunkelgrünem, körnigem Inhalt, meist zu 16 ungeordnet in der
dicken Mutterzellhaut liegend.
Zellen 11 — 22 p dick.
In torfigen Teichen und G räben; um Breslau bei Karlowitz und Schottwitz.
59. Gatt. Oocystis N äg.
Z e lle n o b lo n g , einzeln oder zu 2, 4 oder 8 in d e r e rw e ite
rte n o b lo n g e n M u t t e r z e l lh a u t lie g e n d ; Zellinhalt chlorophyllgrün.
169. 0 . iiaeg*elii A B r . Einzige Art, mit den Merkmalen der Gattung.
Zellen meist 33 — 40 /x lang.
Im Hammer- und Turliske-Teich bei Tillowitz, einzeln u n te r ändern Algen;
in den Marmorbrüchen von Prieborn bei S trehlen; im Kunitzer See bei Liegnitz.
D. Die e in z e ln e n Z ellen b le ib e n g a r n ic h t m it e in a n d e r v e r b u n d e n , o d e r b ild e n w e n ig s
te n s k e in e b e s tim m t c h a ra c te ris irte n F am i li e n ; d ick e , z u s am m e n flie s se n d e H ü llm
em b ra n e n s in d n ic h t v o rh a n d e n . {^Separatae.)
60. Gatt. Rhaphidium Kg.
Z e lle n c y l i n d r i s c h , n a d e l - o d e r s p in d e l f ö rm ig
g rad e o d e r v e r s c h i e d e n g e b o g e n , einzeln oder zu zweien
an den Enden, oder zu kleinen bündelförmigen Familien in der
Mitte mit einander verbunden, mit dünner Membran; Zellinhalt
grün, mit einer Vacuole in der Mitte.
Theilung nur senkrecht zur Längsaxe.
170. Rh. polymorphum B 're s . Z e l l e n e i n z e l n o d e r z u 2 — 16 in
b ü n d e l f ö rm ig e F a m i l i e n v e r b u n d e n , d ü n n s p i n d e l f ö rm i g , n a c h
b e id e n E n d e n a l lm ä h l i c h in s c h a r f e , f e i n e S p i t z e n a u s g e z o g e n ,
grade oder verschiedenartig gekrümmt, von lebhaft oder gelblich grüner Farbe.
Zellen 1,7— 3,5 p dick, 12 — 25 mal so lang.
In Teichen und Gräben, in Aquarien, u n te r ändern Algen, sehr häufig: um
Breslau, Strehlen, P roskau, Tillowitz, Reichenbach, Lieguitz, Bunzlau, A rn sd o rf
im Hirschberger Thal.
171. Rh. Braunii N ä g . Zellen dicker, c y l i n d r i s c h - s p i n d e l f ö rm i g ,
grade oder wenig gekrümmt, n a c h b e i d e n E n d e n w e n i g v e r d ü n n t , a b g e s
tu m p f t , e i n z e l n o d e r z u 2, die dann an den Enden mit einander Zusammenhängen,
von hellgrüner Farbe.
Zellen 5,25 — 6,25 p dick, 4—6 m al so lang.
In Gesellschaft mit folgd. au f feucht liegendem Hasenkoth an der alten
Oder bei Eosenthal bei Breslau.
172. Rh. P a lo u la A B r . Z e l l e n In d e r M i t t e e i f ö rm i g - l a n z e t t -
lic h , a n d e n E n d e n In s c h a r f e S p i t z e n a u s g e z o g e n , s i c h e l f ö rm i g
g e k rüm m t; so n st wie vor.
Zellen 5—6 p dick, 7—9 mal so lang.
Krypt. F lo r a I I . g