
\i
Durch den S ta n d o rt nnd den Wuchs in kleinen, meist kaum 1 cm grossen
Kreisen ausgezeichnet. Frü ch te bei uns 0,2 — 3 inm. Gehäuse schwärzlich,
Schlauchboden dunkelbraun, aber weich. Füllfäden völlig verleimt, oben braun.
Schläuche aufgetrieben keulig.
415. II. distans (K m p h b r .) . K ru s te weinsteinartig, f a s t k r e i s r u n d
a b g e g r e n z t , k l e i n f e l d r i g , Felderchen f l a c h , g l a t t , g r a u g e l b l i c h
o d e r h e l l g r ü n l i c h g e l b , a u f vortretendem, schwarzem V o rlag e r. Frü ch te
s e h r k l e i n , e i n g e s e n k t , die K ru ste nicht überragend, mit f l a c h e r , n a c k t
e r , s c h w a r z e r Scheibe und d ü n n e m , zuweilen verschwindendem Rande.
Sporen b r e i t - e l l i p t i s c h b i s f a s t k u g l i g , b r e i t g e s ä u m t , 4—5 dick,
8—12 y lang.
Am G ran it des Schneekoppengipfels (Kbr.).
U nse re schlesischen Exemplare sind dünnkrustig, graugelblich, Felderchen
0,5 mm kaum überschreitend, mehr weniger a u f dem dunklen, dazwischen
durchblickenden V o rlag e r zerstreu t. Frü ch te 0 , 2 - 4 mm, dauernd eingesenkt,
mit dunkelbraunem Gehäuse, hell oder dunkelbräunlichem Schlauchboden,
sehr sta rk verleimten, oben bre it s chw ä rz lich -sm a rag d g rü n en Füllfäden
und b re it- bis fa st aufgetrieben-keuligen Schläuchen.
416. L. m a r g in a ta (S c h a e r .) . K ru s te weinsteinartig, d i c k l i c h , a b g
e g r e n z t , z u s a m m e n h ä n g e n d u n d f e i n r i s s i g g e f e l d e r t , Felderchen
f l a c h , g l a t t , w e i s s l i c h g e l b o d e r w e i s s l i c h f l e i s c h f a r b e n , vom oft
undeutlichen, schwarzen Vo rlag e r umsäumt. Frü ch te a n g e d r ü c k t , mit s t e t s
f l a c h e r , n a c k t e r , s c h w a r z e r Scheibe und s c h w a r z e m , anfangs wulstigeingebogenem,
sp ä te r dünnem, niedergedrücktem Rande. S p oren e i f ö rm i e
5—7 p diek, 11—15 p lang.
An den Felsen, welche vom Koppenkegel in den R iesengrund abstür-
zen (Fw.).
Schlesische Exemplare sah ich nicht und e n tw a rf die Diagnose nach S c h l e i c
h e r ’schen Exemplaren aus d e r Schweiz. Felderehen bis 1,5 mm bre it und
0 , 3 - 5 mm diek. Die Trennimgslinien d e r einzelnen Felderchen erinnern an
meinen Exemplaren frap p an t an die Schädelnäthe des Menschen, der Rand
is t oft schon gefranzt. K a li causticum fä rb t die K ru s te nicht oder schwach
bräunlich. Frü ch te bis 1 mm, meist genau rund, aber auch mit verbogenem
Rande. Gehäuse braun. Schlauchboden krumig, fa s t ungefärbt. Füllfäden
verleimt, oben schmal olivengrün. Schläuche keulig.
417. II. th e io d e s (Sm f.). [K ru ste weinsteinartig, d i c k , r i s s i g - g e f
e l d e r t , Felderchen r u n z l i g o d e r w a r z i g - f a l t i g , f a s t s c h w e f e l g e l b
a u f schwarzem Vorlager.^ Frü ch te e i n g e s e n k t , die K ru s te nicht ü b e rra !
gend, mit a n f a n g s b l e i g r a u b e r e i f t e r , s p ä t e r m e i s t n a c k t s c h w a r z
e r , fa st flacher Scheibe und b l e i b e n d e m , v o r t r e t e n d e m , dünnem, bogigem
Rande. Sporen s eh r selten, ellipsoidisch, 5 p dick, 10 p lang K ö r
h e r , Syst. p. 241 e t T h . F r i e s , Lieh. Scand. p. 495.]
N u r einmal 1847 von v. F l o t o w an einem vom Rosenberge h erabgerollten
Magnetkiesblocke bei der G. B u c h b e r g e r ’scheu Baude im Riesengrunde
gefunden.
Mir ist die auch im Norden ä u ss e rst seltene und seit S o m m e r f e l t nicht
mehr gefundene A rt niclit bekannt. Gehäuse nach T h . F r i e s a. a. O. schwärzlich,
Schlauchboden dunkelbraun oder hraungelb, Füllfäden deutlich, s ta rk verleimt,
oft gegliedert, oben braunschwarz. Schläuche keulig. K a li causticum
färbt die K ru s te e rs t gelb und bald b lutroth.
418. t . D ick so n i (A c h . 1794). (A spicilia melanophaea (F r. 1822) Kbr.)
Kruste weinsteinartig, d ü n n , f l e c k i g a b g e g r e n z t o d e r a u s g e d e h n t ,
f e i n r i s s i g b i s r i s s i g - k l e i i i f e l d r i g , Felderchen flach, durch Eisenocker
r o s t f a r b e n , a u f schwarzem Vorlager. Frü ch te k l e i n , a n f a n g s e i n g e s
e n k t , s p ä t e r v o r t r e t e n d , mit s t e t s v e r t i e f t e r , s c h w a r z e r Scheibe
und e r h a b e n e m , u n g e t h e i l t e m , schwarzem Rande. S p oren e i f ö rm i g e
l l i p t i s c h , 6—8 p dick, 11—14 p lang.
Im HGb. an U rgestein, besonders eisenhaltigem, verbreitet.
Wahrscheinlich keine s elbstständige A rt, sondern n u r eine Standortsform,
aber noch nie ohne diese Eisenockerfärbung aufgefunden. Frü ch te 0,5 mm
bei uns nie überschreitend, s te ts tiefschwarz, zuweilen fa st krugförmig, Gehäuse
dick, schwärzlich. Schlauchboden dunkelbraun, weich. Füllfäden sehr
zart, schleimig zusammenfliessend, oben trü b ro th b rau n . Schläuche schmalkeulig.
419. L . a lh o fla v a K b r . K ru s te weinsteinartig, dick, ausgebreitet, r i s s
i g - g e f e l d e r t , Fe lde rchen f l a c h o d e r l e i c h t g e w ö l b t , w e i s s , w e i s s g
e l b l i c h b i s g a n z h e l l b r ä u n l i e h , a u f zartem, oft undeutlichem, schw a rzem
Vorlager. Frü ch te meist gedrängt, oft zusammenfliessend, a n g e d r ü c k t
o d e r s i t z e n d , mit f l a c h e r o d e r g e s c h w o l l e n e r , n a c k t e r , s c h w a r z
e r Scheibe und d ü n n e m , a n f a n g s h e l l g r a u e m , v o r t r e t e n d e m , sp äte r
f a s t v e r s c h w i n d e n d e m , g l ä n z e n d s c h w a r z e m Rande. Schlauchboden
h e l l b r ä u n l i c h . Sporen e i f ö r m i g - e l l i p t i s c h , 4—5 fi dick, 9—11 fi lang.
Am B asa lt der kleinen Schneegrube (K b r.) s eh r häufig. [Die von Kbr.
Syst. p. 241 als fragliche. L . d a ta bezeichnete F le ch te g eh ö rt auch hierher.]
Diese und die beiden folgenden, einander s eh r nahe stehenden Arten u n te rscheiden
sich von mehreren habituell ähnlichen durch die intensiv ziegelrothe
Färbung, welche aufgetropftes K a li causticum a u f ih re r K ru s te so fo rt h e rv o rruft.
Die tren n en d en Merkmale zwischen diesen 3 A rten b eruhen äusserlich
hauptsächlich in der Dicke und B’arbe d e r Kruste , mikroskopisch in der F ä r bung
des Schlauchbodeus,
K ru s te von alhoflava s eh r schön, oft üppig entwickelt, s te ts mit zahlreichen,
C. 1 mm g ro s se n B'rüchten besetzt. Gehäuse braunschwarz. Füllfäden verleimt,
oben nicht verdickt und schmal trübolivengrün oder bräunlichgrün. Schlauchboden
ganz hellbraun. Schläuche keulig.
420. L. S u d e tic a (K b r . sub Lecidea). K ru s te weinsteinartig, dick,
ausgebreitet, oft runzlig-wulstig, r i s s i g - g e f e l d e r t , Felderchen meist g e w
ö l b t , m a t t g e l b l i c h w e i s s , r ö t h l i c h g r a u o d e r g r a u - o c k e r f a r b e n ,
auf selten wahrnehmbarem, schwarzem Vorlager. B'rüchte e i n g e s e n k t o d e r
v o r t r e t e n d , oft ged rän g t und zusammenfliessend, mit meist f l a c h e r ,
n a c k t e r , s c h w a r z e r Scheibe und m e i s t v e r s c h w i n d e n d e m , d ü n n e m ,
s c h w a r z e m Rande. Schlauchboden d u n k e l b r a u n . Sporen e l l i p t i s c h ,
4—5 p dick, 9 —12 p lang.
An Glimmerschieferblöcken der Schneekoppe (Kbr.), a u f G ran it der schwarzen
Koppe, d e r Dreisteine und d e r Kesselkoppe (St.), und wahrscheinlich v e rbreitet
im HGb.