
' i f
I f f i
r -
1 5 4
339. C. caelatum R a l f s . Zelle !m Umfang rundlich, Mitteleinschnürung
sehmal linealisch; Zellhälften halhkrelsförmig mit g ra d e r Basis und ziemlich
spitzen, fast rechtwinkligen, unteren E c k e n ; R a n d g l e i c h m ä s s i g g e k e r b t ,
o d e r d i e B a s a l l a p p e n b r e i t e r , j e d e s L ä p p c h e n m i t z w e i W a r z e n
b e s e t z t . Zellhaut am Rande und a u f der Mittelausbauchung mit W arzen
besetzt.
Lang 35—44 p, b re it 3 6 - 3 8 p,
dick 21 ft, Isthmus 15 p breit.
Um Breslau bei Pilsnitz und Ka rlow itz ; an einer Mühlrinne in Ellguth-
P ro sk a u ; iu den Elbquelleu im Riesengebirge; im Gesenke.
340. C. hiretum B r e b . Zelle ungefähr so lang wie breit, im Umfang
fast, quadratisch, mit schmalem Isthmus und schmal linealischer Mittelem-
selmürung; Zellhälften mit schwach nierenförmiger Basis, nicht abgerundeten
Eckeu, f a s t p a r a l l e l a u f s t e i g e i i d e n S e l t e n u n d b r e i t c o n v e x e m o d e r
f a s t f l a c h e m S c h e i t e l ; in je d e r Zellhälfte zw e i Chlorophyllkerne. Zellhaut
mit W a rz e n besetzt.
Lang 68—72 p, bre it 66 ft.
ln einem Wasserloch bei Schwoika Kr. Breslau, einzeln u n te r ändern Algen.
341. C. Broomei T h w a i t . Zelle im Umfang fa s t q u ad ra tisch , mit
ahgeruiideten Ecken; Z e l l l i ä l f t e n v i e r e c k i g , mit g ra d e r Basis, wenig abgerundeten
unteren, mehr abgerundeten oberen Ecken, S c h e i t e l g r a d e a b g e s
t u t z t , S e l t e n s e n k r e c h t , w e n i g c o n v e x . Zellhaut gleichmässig mit
W a rz en besetzt.
Lang 48—52 p, bre it 46 ft.
Um Breslau bei Scliottwitz; zwischen der Fache- und Schiiidelmühle bei
W o h lau ; in der Tschocke bei Liegnitz.
86. Gatt. Xanthidium E h r b .
Zellen (wie bei Gosmarium) im Umfang rundlich, oblong oder
vieleckig, Enden weder ausgerandet, noch mit einem Einschnitt
versehen; Scheitelansicht rund oder oblong, oft mit bauchig aufgeschwollener
Mitte; Ch l o r o p h y l l in w a n d s t ä n d i g e n L a m e l l
e n; Z e l l h a u t mi t w e n i g s t e n s 2ma l 8, me i s t r o b u s t e n ,
of t g e s p a l t e n e n S t a c h e l n o d e r mi t P r o t u b e r a n z e n b es
e t z t . Zygosporen kugelig, mit oder ohne Stacheln.
* S ta c h e ln d e r Z ellen an d e r S p itz e g e th e ilt.
342. X. armatum B r e b . Zelle ungefähr 2 mal so lang als breit, Mittelei
iisclmürung nach aussen e rw e ite rt; Chlorophyll in 4 wandständigen Lamellen,
jed e mit mehreren S tä rk ek ö riie rn ; Zellhaut granulirt, m i t k u r z e n , d i c k e n ,
a n d e r S p i t z e 3 - 4 t h e i l i g e n S t a c h e l n b e s e t z t . Zygospore stachellos.
Zelle 9 0—110 p breit,
Durchm. d. Zygosp. 100—108 p.
Karlowitz bei Bre slau; in der Tschocke be! Liegnitz; G r.-K ra u sc h e bei
Bunzlau.
343. X. Arctiscon E h r b . Zelle ungefähr l'/gm a l so lang als breit,
Mitteleinschnürung nach aussen sta rk e rw e ite rt; Zellhälfteu niedergedrückt
kugelig, m i t 15 l a n g e n , s t a c h e l i g e n , a n d e r S p i t z e S t h e i l i g e n F o r t s
ä t z e n v e r s e h e n .
Zellen ohne i ’o rts. 64 p lang, 40—48 p breit,
mit F o r ts . 115—130 p lang, 115— 130 p breit,
Isthmus 25 p breit,
F o rtsä tz e 3 7—44 p lang.
Im Ollschow-Teich bei Tillowitz K r. Falkenberg.
* * S ta c h e ln e in fa c h , « n g e th e ilt.
344. X. hirsutnm noV. s p . Zelle so lang wie breit, mit leicht welligem,
fast kreisrundem Umriss, und schmal linealischer, nach aussen nicht erw e ite rte r
Mitteleinschnürung; Zellhälften halbkreisförmig, m i t d r e i b u c k e i f ö rm i g e n
A u s b a u c h u n g e n v e r s e h e n . Scheitelansicht elliptisch, beiderseits mit 3
Buckeln. Z e l l h a u t g l e i c h m ä s s i g m i t r e g e l l o s g e s t e i l t e n , s c h w a c h e n
u n d k u r z e n , p f r i e m l i c h e n S t a c h e l n b e s e t z t .
Lang 30 p, bre it 30 p, dick 15 p,
Isthmus 8 p breit, Stacheln 3,5 p lang.
Im Hammerteich bei Tillowitz Kr. Falkenberg.
345. X. aouleatum E h r b . Zelle ungefähr so lang wie breit, Mittel-
einsclinöruiig schmal liiiealiscli; Zellhälften oblong bis iiierenförmig, in d e r
M i t t e m i t e i n e r k u r z c y l i n d r i s c h e n , e n g e n A u s b a u c h u n g ; Z e l l h
a u t g r a n u l i r t , m i t v i e l e n (m e i s t 2 m a l 18) p f r i e m l i c h e n S t a c h e l n
b e s e t z t ; Chlorophyll in 4 Lamellen mit je einem Stärkekorii. Zygospore
kugelig, mit langen, einfachen Stacheln besetzt.
Zelle ohne Stacheln 6 3—71 p breit,
Durchm. der Zygosp. 66—70 p,
Stacheln > = 33 fi lang.
Gr.-Krausche bei Bunzlau; in den Elbquelleu im Riesengebirge.
346. X. fasciculatum E h r b . Mitteleinschnürung line a lisch; Zellliälften
oblong, nierenförmig oder sechseckig, o h n e A u s b a u c h u n g in d e r M i t t e :
Z e l l h a u t g l a t t , am R a n d e m i t 6 m a l 2 p f r i e m l i c h e n S t a c h e l n a u f
j e d e r Z e l l h ä l f t e b e s e t z t . S o n st wie vor.
Zelle ohne Stacheln 55—63 p breit,
60—77 p lang.
Um Breslau bei P ilsn itz und K a rlow itz ; Buchitz be! Löwen; in der Tschocke
bei L ieg n itz ; a u f den Seefeldern bei R e in e rz ; Gaussig in der Ober-Lausitz.
347. X. antilopaenm K g . Mitteleinschnürung nach aussen erw e ite rt;
Zellhaut granulirt, j e d e Z e l l h ä l f t e m i t 4 m a l 2, o f t g e b o g e n e n , S t a c h e l n
b e s e t z t . S o n s t wie vor.
Zelle (ohne Stacheln) 75 p breit, 75 p lang,
Isthmus 25 p b re it, Stacheln 17—20 p lang.
Durchmesser der Zygosp. 58 p,
Stacheln = . 20 p lang.
Im Ollschow-, T u rlisk e- und Hammer-Teich bei Tillowitz K r. B'alkenberg.
348. X . cristatnm B r e b . Mitteleinschnürung linealisch; Zellhälften
halbkreisförmig, nierenförmig oder trapczoidisch, mit abgerundeten unteren