
 
        
         
		;t* 
 1 
 z e l l e n   d e r   H a u p t f ä d e n   u n d   A e s t c h e n   d i c k e r   a l s   d i e   ü b r i g e n ,   
 k u i i e l l g ,   r o s e n r o t h   g e f ä r b t ;   Scheiden  braungelb,  ganz  glatt,  a n   d e n   
 E n d e n   f a r b l o s   u n d   e tw a s   e r w e i t e r t ;   Grenzzellen  cyhn d n sch ,  farblos. 
 vScheiden  8 —21  p   dick. 
 In  den  Mergelgruben  von  Pe te i’wltz  bei  Strehlen. 
 006.  S.  g r a c ile   K g  Lag e r  dünn,  dunkelbraune  filzige Schichten b ild e n d ;  
 Fäden wenig  verzweigt,  Aestchen  einzeln;  Zellen  mit  deutlichen  Scheidewänden 
 2 — S m a l  s o   l a n g   a l s   d i c k ,   spangrün,  am  Ende  etwas  eingesehnürt  und  
 ro th   g e fä rb t;  Scheiden  gelbbraun, glatt,  geschichtet;  Grenzzellen  eiförmig,  braun. 
 Scheiden  9—15  p   dick. 
 Um  Breslau  bei  Neuhaus,  Bischwitz,  Schottwitz  ii.  a.  0 .   a u f  der  Erde. 
 607  S.  tu rfo sum   K g.  Lage r  braunschwarz,  Zellen  mit  deutlichen  oder  
 imdeutllehen  Scheidewänden,  u  n g e f ä h   r  s o  1 a n g   w le   d i c k ;   so n st  wie  vor. 
 Scheiden  11—23  p   dick. 
 A u f  der  Erde   in  alten  Ausstichen  zwischen  Karlowitz  und  Rosenthal  bei  
 Bre slau;  a u f  F e lsen   im  Aupegrunde  im  Rieseugebirge. 
 S.  ch ry so cM o rum   K g .  L a g e r  krustig,  verfilzt,  g rü n b rau n ;  Faden  s p ä rlich  
 verzweigt,  Aestchen  meist  einzeln,  v e rlän g e rt;  Zellen  mit  deutlichen  
 Scheidewänden,  nicht  eingesehnürt,  i/^ —l'/am a l  so  lang  als  dick,  spangrün,  
 an  den  Enden  oft  ro s e n ro th ;  Scheiden  meist  farblos,  seltener  gelb  oder  
 bräunlich,  nicht  geschichtet. 
 Scheiden  9— 16  p  dick. 
 An  nassen  F e lsen   und  au f  Erde. 
 135.  Gatt.  Symphyosiphon  K g . 
 F ä d e n  wie  hei Scytonema,  ab e r  d u r c h   s e i t l i c h e  V e r w a c h s 
 u n g   d e r   S c h e i d e n   m e h r e r e r   zu  b a n d f ö rm i g e n   B ü n d e l n 
 v e r e i n i g t ,   die  ein  ebenes  oder  aus  aufwärts  gerichteten  Flocken  
 bestehendes  Lager  bilden. 
 *   L a g e r  m it  u n e b e n e r   o d e r   s ta c h lig e r O b e rflä c h e ,  a u s   a u fw ä r ts   g e r ic h te te n   B ü n d e ln   g e b ild e t. 
 608.  S.  te n u is   n o h .  (Scytonema  tevue Kg.)  Lage r  dünn,  schwarzbrauu;  
 Fäden  kurz,  gekrümmt,  ansteigend,  bis  zur  Mitte  seitlich  verwachsen;  Zellen  
 mit  deutlichen  Scheidewänden  und  hell  spangrünem  Inhalt,  d i e   o b e r s t e n   
 e tw a s   d i c k e r ,   f a s t   f a r b l o s   o d e r   h e l l   r ö t h l i c h ;   S c h e i d e n   o f t   v i e l   
 k ü r z e r   a l s   d i e   F ä d e n ,   gelb  oder braungelb,  durchsichtig,  wenig  geschichtet,  
 an  der  Oberfläche  schleimig. 
 Scheiden  4,6—5,5  p   dick. 
 A u f  feuchter  E rd e   und  an  Moosen;  um  Breslau  bei  Schottwitz,  Karlowitz  
 und  Kl.-Bruschewitz;  um  Strehlen  ln  alten  Mergelgruben  bei  Knieschwitz. 
 S.  Hofmanni  K g .  (Scytonema  IL   Ag.)  Lager  aus  kleinen,  pfriemlichen  
 Flocken  von  schwarzbrauner  F a rb e   be stehend;  Fäden  sehr  wenig  verzweigt,  
 ansteigend,  bis  2  mm  hoch;  Zellen  mit  hell  spangriinem  Inhalt,  a n   d e r   B a s i s   
 d e r   F ä d e n   c y l i n d r i s c h   u n d   d ü n n ,   n a c h   o b e n   k ü r z e r ,   oft  kugelig,  
 u n d   d i c k e r   w e r d e n d ;   S c h e i d e n   w e i t ,   n a c h   o b e n   v e r d ü n n t ,   farblos  
 oder  ln  der unte ren  Hälfte  h rau n g e lb ;  Grenzzellen kugelig,  farblos,  durchsichtig. 
 Zellen  —5,5  p   dick.  Scheiden  7 ,7 - 1 2 ,8   p   dick. 
 A u f   nackter  Erde,  oder  zwisrheii  Moosen,  Gras  und  dergl. 
 ♦ 
 * *   L a g e r  e b e n ,  ra s ig   o d e r   p o ls te rfö rm ig . 
 s .   h i r tu ln s   K g.  Lage r  aiisgebreitet,  p o l s t e r f ö r m i g ,   schwärzlich  
 olivenfarben,  a u s   s t a c h e l f ö r m i g   z u g e s p i t z t e n   B ü s c h e l n   g e b i l d e t ;   
 B’äden  und  Aestchen  ansteigend,  an  den  Enden  meist  nicht  verwachsen;  
 Zellen  mit  deutlichen  Scheidewänden  und  lebhaft  spangrünem  Inhalt,  ungefähr  
 so  lang  wie  dick;  Scheiden  farblos  oder  gelblich,  durchsichtig,  d i e   ä l t e r e n   
 a u s s e n   o f t   r u n z e l i g   u n d   r a u h ;   Grenzzellen  einzeln  oder  zu  zweien,  
 dickwandig,  oblong,  bräunlich  und  durchsichtig. 
 Zellen  9,6 — 10,5  p   dick.  Scheiden  — 17,5  p   dick. 
 A u f  der  E rd e   in  bergigen  Gegenden  und  Haiden. 
 S.  c ru s ta c e u s   Kg.  L ag e r  k r u s t e n f ö r m i g ,   s chw a rz ;  Fäd en   büschelig,  
 unregelmässig  verwachsen;  Zellen  etwas  e ingeschnürt,  m i t   u n d e u t l i c h e n   
 S c h e i d e w ä n d e n   und  schmutzig  spangriinem  In h a lt;  S c h e i d e n   v o n   d e r   
 B a s i s   n a c h   d e r   S p i t z e   v e r d ü n n t ,   gelbbraun,  glatt,  u neben;  Grenzzellen  
 einzeln  oder  zu  zweien,  elliptisch,  blass  orange. 
 Zellen  I—2  p   dick. 
 Scheiden  am  Grunde  7—7,5  p   dick, 
 a.  d.  Spitze  3—3,6  p 
 An  feuchten  Abhängen  zwischen  Moosen. 
 136.  Gatt.  Tolypothrix  Kg. 
 Jed e r  F a d e n   mit  einer  Scheide  versehen,  Verzweigungen  in  
 der  Kegel  einzeln,  durch  seitliches  Hervorwachsen  eines  Faden-  
 stüokes  durch  die  Scheide  unterhalb  einer  Grenzzelle  hervorgeb 
 racht;  l e t z t e r e   s t e h e n  d e s h a l b   u n m i t t e l b a r  am   G r u n d e   
 d e r   V e r zw e i g u n g e n . 
 609.  T .  te n u is   K g .  L ag e r  rasig,  schlüpferig,  schmutzig  olivenbraun;  
 B'äden  spärlich  verzweigt,  A e s t c h e n   d ü n n e r   a l s   d i e  H a u p t f ä d e n ;   Zellen  
 so  lang  wie  dick,  mit  s eh r  hell spangrünem  oder  blass  gelblichem  Inhalt,  an  den  
 Aestchen  meist  mit undeutlichen  Scheidewänden;  S c h e i d e n   s e h r   e n g ,   fa rb lo 
 s o d e rg e lb lic h ,  ganz  g la tt;  G r e n z z e l l e n   m e i s t e i u z e l n ,   kugelig,  farblos. 
 a.  t y p i c a   n o b .  Lage r  wenig  a u sg eb re ite t,  olivenbraun.  Scheiden  der  
 Hauptfäden  5,8—7,6  p,  d e r  Aestchen  4,6—6,6  p   dick. 
 b.  b r y o p h i l a   R a b h .   L ag e r  w e ita u sg e b re ite t,  dünn,  weisslich.  Scheiden 
 3 - 4 , 3   p   dick. 
 C.  p a l l e s c e n s   R a b h .   L ag e r  blass,  Scheiden  meist  gelblich,  so n st wie  a. 
 In  stehenden  Gewässern,  schwimmend  und  an  Moosen:  K l.-B ru sch ew itz   
 be!  Breslau,  P e te rw itz   und  Knieschwitz  bei  Strehlen,  am  T aubenborn  bei  
 Taubenhain  in  der  Ober-Lausitz  (a). 
 610.  T .  A e g a g r o p ila  K g .  (e rw .).  L ag e r  rasig,  fa s t  kreisrund,  bis  über  
 3  cm  im  Durchmesser,  lebhaft  spangrün,  olivengrüu  oder  bräunlich;  A e s t c h e n   
 s o   d i c k   w i e   d i e   H a u p t f ä d e n ,   Zellen  '/a— U/auial  so  lang  als  dick;  
 S c h e i d e n   e n g ,   farblos  oder  gelblich,  durchsichtig,  n i c h t   g e s c h i c h t e t ;   
 G r e n z z e l l e n   z u   2 — 3,  selten  mehr,  oblong  oder  cylindrisch,  farblos. 
 15*