
nige oder sich staubig auflösende Lage r übergehend. In sonnigen Lagen zeigt
die K ru s te oft einen Stich in’s Gelbbräunliche. B'rüchte 0,5—3,0 mm, bei y
kaum 0 ,2 ; im A lte r oft mit lappig gebuchtetem Rande, ju n g gelblichroth, später
hellziegelroth, auch im A lte r sich wenig verfärbend und n u r selten gebräunt
auftretend. S p oren nadelförmig, an einem Ende zugespitzt, 8 und mehrtheilig,
3—4 p dick, 50—100 p lang, bei y n u r 1—2 p dick.
294. B. rosella (P e r s . ) . K ru ste d ü n n , k ö r n i g o d e r k ö r n i g - s t a u b
i g , zuweilen fa st rissig, w e i s s l i c h g r ü n b i s s c h m u t z i g g r a u g r ü n , auf
gleichfarbigem Vorlager. Frü ch te sitzend, mit anfangs vertiefter, später
f l a c h e r , f l e i s c h r ö t h l i c h e r o d e r h e l l r o s e n r o t h e r , z a r t w e i s s b e r
e i f t e r Scheibe und dickem, hellerem, bleibendem Rande.
An glatten Laubholzrinden besonders der Buchen in der Hgl. und Bg. hin
und wieder, ausnahmsweise auf einem abgestorbnen P ilze (Ustulina spec.) bei
Fa lk en b e rg (Plosel).
Durch die z arte B'ärbung der 0,5—1,5 mm grossen F rüchte , welche sich nur
an sehr alten, absterbenden Exemplaren ändert, s tets leicht kenntlich. Sporen
nadelförmig, meist ziigespitzt, 4—5 p dick, 60—100 p lang, 12- und mehrtheilig.
295. B. carneóla (A ch .). K ru s te s e h r d ü n n , körnig-staubig, g r a u -
g r ü n l i c h , oft fehlend, a u f zartem, gleichfarbigem Vorlager. Frü ch te sitzend,
mit v e r t i e f t e r , f l e i s c h r ö t h l i c h e r , s p ä t e r b r ä u n l i c h e r (angefeuchtet
durchscheinender), n a c k t e r Scheibe und bleibendem, erhabenem, hellerem Rande.
An g la tten Baumrinden der Hgl. und Bg., selten : an Sorbus u n te r der
schwarzen Koppe, Fichten an d e r Tafelfichte, Ahorn an der Seifenlehne (Fw.),
an Oarpinus im Gorkauer P a rk e (Kbr.).
Unscheinbare, leicht zu übersehende, an Gyalecta abstrusa e rinnernde Art;
von der vorhergehenden durch kleinere 0,5—8 mm g ro sse F rü ch te verschieden,
deren anfangs krugförmige Scheibe s tets vertieft bleibt. K ru s te meist sehr
spärlich, oft fehlend. S p oren nadelförmig, beiderseits zugespitzt, 4—5 p dick,
60—80 p lang, 4—16theilig.
296. B. albescens (A rn . s. S c o c i l i o s p o r . 1858) (B. phacodes Kbr.
1860). K ru s te sehr dünn, f e i n k ö r n i g - s t a u b i g , g r a u g r ü n b i s w e i s s l
i c h g r ü n , a u f weisslichem Vorlager. B'rüchte k l e i n , a n g e d r ü c k t , mit
a n f a n g s f l a c h e r , s e h r z a r t b e r a n d e t e r , b a l d s t a r k g e w ö l b t e r , u n b
e r a n d e t e r , w e i s s l i c h e r , g e l b r ö t h l i c h e r b i s b r a u n r o t h e r (angefeuchtet
durchscheinender) Scheibe.
In d e r Eb. und Hgl. an Laubholz, Holzwerk und absterbenden Pflanzentheilen,
selten : an einem Zaune hinter dem Schiesswerder in Breslau (St.),
am Grunde alter E rlen in Obernlgk (St.), am Grunde a lte r E rlen und au f abgestorbenen
Gra sp o lste rn im Rohrbusch bei Grünberg (Hellwig), a u f Teirvr
caria plúmbea von Siebeneichen bei Löwenberg (Dressl.).
Frü ch te 0,2 — 5 mm, oft noch kleiner, meist gedrängt, angefeuchtet farblos
oder ganz hell werdend. Von B iatorina pineti, B iatoridium Monasteriense,
etc. nur durch das Mikroskop zu unterscheiden, von den übrigen kleinen Ba-
eidien durch die bald randlosen Frü ch te leicht kenntlich. S p o ren fa s t haarförmig,
an einem Ende verschmälert, 1 p dick, 20—40 p lang, undeutlich
4—le th e ilig .
297. B. innudata (F r .) K b r . S y s t . (B . Ärnoldiana Kbr. ß inúndala
(F r.) Kbr. P a re rg .). K ru s te meist dünn, k ö r n i g o d e r e r g o s s e n u n d r i s s
ig z e r t h e i l t , s c h m u t z i g h e l l - o d e r d u n k e l g r a u g r ü n a u f undeutlichem,
gleichfarbigem Vorlage r. B'rüchte klein, a n g e d r ü c k t , mit anfangs
flacher, dünn b e ran d eter, b a l d g e w ö l b t e r , u n b e r a n d e t e r , f l e i s c h r ö t h l
i c h e r , r o t h b r a u n e r , g r ü n b r a u n e r , m i s s i a r b i g e r b i s s c h w ä r z l
i c h e r Scheibe.
f. l i g n o r u m F r . Holzbewohnend, Fruchtscheibe fa st d a u e r n d
f l e i s c h r ö t h lie h ,
f. l a c u s t r i s (A ch .). Steinbewohnend, Fruchtscheibe b r a u n -
r o t h b i s s c h w ä r z l i c h .
An feuchten oder überflutheten Steinen, seltener an Holzwerk, der Bg. und
des H G b .: Granitblöcke in der Lomnitz im Melzergrunde (Fw.), Gneissblöcke
im Richterwasser bei Pe tz e rkre tscham (Kbr.), überfluthete Granitfelsen der
Kesselkoppe (St.), f. lign. Mühlengerinne in Krummhübel (Stricker), f. lacust.
feuchte W än d e des Basaltes der kleinen Schneegrube (St.).
Früchte circa 0,6 mm, zuweilen constant hell oder dunkel, oft ab e r auch
an einem Exemplare alle Farbenwandlungen zeigend. K ru s te bei den überflutheten
Exemplaren heller, g latter, rissig zertheilt, be! den nur feucht wachsenden
körnig, dunkler. S p oren nadelförmig, an einem Ende zugespitzt,
1,6—2,5 p dick, 30—40 p laug, 4 — Stheilig.
Die habituell nahe verwandte B . Ärnoldiana Kbr. ist hauptsächlich rindenbewohnend
und unterscheidet sich mikroskopisch in e rs te r Linie durch b r a u nen
Schlauchboden, während die se r bei in u n d a ta u n g e fä rb t oder hellgelblich
ist.
298. B. arcentina (Ach. 1803). (B . anomala (F r.? 1831) Kbr.) K ru ste
s e h r d ü n n , g e g l ä t t e t o d e r k ö r n i g - w a r z i g , w e i s s g r a u o d e r g r ü n l
i c h g r a u , au f h ellerem Vorlage r. Frü ch te s i t z e n d , m i t a n f a n g s f l a c h e r ,
d ü n n u n d d u n k e l b e r a n d e t e r , b a l d g e w ö l b t e r , u n b e r a n d e t e r ,
h e l l b r ä u n l i c h e r b i s s c h w ä r z l i c h e r Scheibe.
An g latten Laubholzrinden der Hgl., wahrscheinlich ve rb re ite t: an jungen
Eichen vor Goleow bei Rybnik (St.), an P o p u l . t r em . im Ro ssd o rfe r W ald e
bei Falkenberg (P losel), an S a l i x f r a g i l i s bei Sagan (Ev.).
Frucht 0,5 —1,0 mm, leberbraun bis schwärzlich, angefeuchtet durchscheinend
und mit in der Ju g en d dann deutlich vortretendem, feinem, schwarzem
Rande, sp ä te r oft mit unregelmässig h öke rige r Scheibe. Schlauchboden gelblich,
Füllfäden oben braun. Sporen dünn nadelförmig, an einem Ende verschmälert,
1—2 p dick, 50—60 p lang, 4— 16theilig.
299. B. atrosangninea ( S c h a e r . 1833). [B. elevata Kbr. S yst. 1855.
Baphiospora atrosangninea ß le c id in aK h v . Pa rg . 1861.) K ru s te k ö r n i g o d e r
u n t e r b r o c h e n s c h o l l i g - w a r z i g , w e i s s g r a u , zuweilen fehlend, a u f blaugrauem,
firnissartigem Vorlage r. B'rüchte s i t z e n d o d e r e r h a b e n s i t z e n d ,
m it f l a c h e r o d e r l e i c h t g e w ö l b t e r , b r a u n s c h w a r z e r S c h e i b e und
la n g e b l e i b e n d e m , e r h a b e n e m , s c h w a r z e m Rande.
In der Hgl. und Bg. an g latten Baumrinden: au Sorbus im Melzergrunde
(Fw.), Fich ten an der Seifenlehne (Kbr.), Bad Landeck, Hohgulje, Buchwald
bei Trebnitz (Kbr.), an Tan n en bei Kupp (P etri), an Oarpinus bei Kreuzenort
O/Schl. (St.).
Die nicht reinschwarze F ä rb u n g der Scheibe zeigt sich besonders beim
Anfeuchten, wo deutlich ein ro th b rau n e r F a rb en to n a uftritt. K ru s te unregel-
12’*
V.